Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Steyr AUG: Trefferpunktverlagerung bei warmem Lauf
Re: Steyr AUG: Trefferpunktverlagerung bei warmem Lauf
2 - 2,4Nm ist immer ein guter Wert
-
- .50 BMG
- Beiträge: 5465
- Registriert: Do 29. Jan 2015, 19:09
Re: Steyr AUG: Trefferpunktverlagerung bei warmem Lauf
Das erscheint mit zu wenig. Ich meine nicht Montageringe, sondern die Schrauben mit denen die Steyr-Schiene auf das Gehäuse vom AUG geschraubt wird.
-
- Supporter 20x138mmB
- Beiträge: 2245
- Registriert: So 23. Mär 2014, 11:04
- Wohnort: Früher WY nun Tulln
Re: Steyr AUG: Trefferpunktverlagerung bei warmem Lauf
Hast du die Schiene getauscht und ohne Schraubenkleber wieder montiert, oder ist es die original A3 Schiene? Normalerweise reicht Schraubenkleber und ordentlich anziehen!
From My Cold, Dead Hands
-
- .50 BMG
- Beiträge: 5465
- Registriert: Do 29. Jan 2015, 19:09
Re: Steyr AUG: Trefferpunktverlagerung bei warmem Lauf
Die Schiene ist 100% original und wurde nie getauscht. Ich habe davor noch nicht einmal den Lauf ausgebaut. Bei dem waren die Sicherungsschrauben übrigens ebenfalls fast komplett rausgedreht. Entweder verließ die das Werk so oder es wurde danach von irgendjemandem rumgemurkst. Interessant ist aber, dass es trotz lockerer Schiene kaum größere Streukreise produziert hat.
-
- Supporter 20x138mmB
- Beiträge: 2245
- Registriert: So 23. Mär 2014, 11:04
- Wohnort: Früher WY nun Tulln
Re: Steyr AUG: Trefferpunktverlagerung bei warmem Lauf
Spannend... Na wenigstens hast jetzt das Problem gefunden. Waren die original Schrauben mit Kleber versehen, oder wurde darauf auch vergessen?
From My Cold, Dead Hands
Re: Steyr AUG: Trefferpunktverlagerung bei warmem Lauf
Ja, ich weiß schon, was Du mit Schiene meinst. Ich glaube M4 ist das ... mehr als 2,5 Nm würde ich nicht anziehen.
-
- .50 BMG
- Beiträge: 5465
- Registriert: Do 29. Jan 2015, 19:09
Re: Steyr AUG: Trefferpunktverlagerung bei warmem Lauf
Ich habe heute bei Steyr nachgefragt und die Info erhalten, dass man die Schrauben mit Loctite 243 sichern und mit 3,5 Nm Drehmoment anziehen soll. Es war übrigens Loctite in den Sacklöchern der Schiene und das nicht zu wenig, allerdings klebte zwischen Schiene und Gehäuse irgendein Patzen. Sah aus wie Kunstharz und ich musste diesen mit dem Schraubenziehen wegkratzen. Somit lag die Schiene wohl nicht ganz plan auf, genau wie bei meiner Tikka. Da das weich ist, war die Vorspannung der Schraube irgendwann weg. Die 3,5 Nm fühlen sich aber nach nichts an, ich frage mich, wie das hält, wenn es mal runterfällt oder so.
Re: Steyr AUG: Trefferpunktverlagerung bei warmem Lauf
3,5Nm ist schon ausreichend und mit Loctite Mittelfest hält das schon. Kommt ja keine Bewegung rauf...
Vielleicht war der 'Patzen' überschüssige Schraubensicherung? Bleibt auch nicht ewig Blau
Vielleicht war der 'Patzen' überschüssige Schraubensicherung? Bleibt auch nicht ewig Blau

9x19 | 357 Mag. | 44 Mag. | 223 Rem. | 308 Win. | 7,62x54R | 8x57JS | 338 Lapua Magnum | 45-70 Govt. | Kal. 12
*** Suche schönes Bajonett für Perser Mauser inkl. Scheide ***
*** Suche schönes Bajonett für Perser Mauser inkl. Scheide ***
-
- .50 BMG
- Beiträge: 5465
- Registriert: Do 29. Jan 2015, 19:09
Re: Steyr AUG: Trefferpunktverlagerung bei warmem Lauf
Mit dem Schraubendreher fühlt es sich eh fest an, aber den Drehmomentschlüssel kann man mit einem Finger zum Klicken bringen. Ich lasse das jetzt erstmal trocknen und werde es die nächsten paar mal kontrollieren. Der Patzen hatte eine klebrige Konsistenz, nicht bröcklig wie das Loctite. Die Teile sind sehr genau gefräst und ordentlich verarbeitet, das muss man sagen.
Wie das Gewehr mit lockerer Schiene trotzdem 98/100 Ringen beim Umlaufbewerb schießt, ist mir noch nicht ganz klar...

By the way: kann mir jemand sagen, wozu die kleine Madenschraube stirnseitig im Rastbolzen der Laufentriegelung gut ist? Lösen muss man nur die größere Schraube im Gehäuse um den Lauf auszubauen.
Wie das Gewehr mit lockerer Schiene trotzdem 98/100 Ringen beim Umlaufbewerb schießt, ist mir noch nicht ganz klar...


By the way: kann mir jemand sagen, wozu die kleine Madenschraube stirnseitig im Rastbolzen der Laufentriegelung gut ist? Lösen muss man nur die größere Schraube im Gehäuse um den Lauf auszubauen.
Re: Steyr AUG: Trefferpunktverlagerung bei warmem Lauf
Beim Anschrauben geht es nicht um die Kraft, sondern darum das alle Schrauben gleichmäßig angezogen sind und das hält durch die Kohäsion bombenfest.
Ich hab mal eine Schiene mit 4 Nm angezogenen Schrauben abgerissen, weil das Alu Ding einfach nichts ausgehalten hat.
Ich hab mal eine Schiene mit 4 Nm angezogenen Schrauben abgerissen, weil das Alu Ding einfach nichts ausgehalten hat.