Seite 2 von 2

Re: Steiner T432 vs. Acog

Verfasst: Do 17. Dez 2020, 20:41
von Zeusis
Sooo
Hab mir das Steiner T432 angesehen und gefällt mir richtig gut also für mich ist die Sache entschieden..

Hien gefahren wegen Steiner gustieren und spontan eine H&K MR 308 mitgenommen :headslap: :)

Re: Steiner T432 vs. Acog

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 13:45
von haunclesam
was mir bei dem Vergleich irgendwie fehlt ist die Beleuchtung des Absehens.
Manche brauchen's nicht, für mich spielt es schon manchmal eine Rolle.

Vorteil beim ACOG (mit Faseroptik und Tritium):
Tagsüber mit dem Lichtsammler "automatisch" und gratis beleuchtet.
Keine Batterien benötigt
Nachteil:
Beleuchtung ist nicht zu oder abschaltbar bzw. regelbar (mit Tape kann man dafür sorgen, dass weniger Licht über den Lichtsammler rein kommt, aber ob das der Sinne der Sache ist ...)
Mit der Zeit nimmt die Leuchtkraft des Tritiums aus (eh klar, Halbwertszeit, Zerfallsprozesse usw.)

Vorteil bei Steiner:
Preislich klar die Nase vorn'
Wenn es Licht mal aus ist, tauscht man halt die Batterie :shifty:

Re: Steiner T432 vs. Acog

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 13:50
von gewo
haunclesam hat geschrieben:
Di 22. Dez 2020, 13:45
was mir bei dem Vergleich irgendwie fehlt ist die Beleuchtung des Absehens.
Manche brauchen's nicht, für mich spielt es schon manchmal eine Rolle.

Vorteil beim ACOG (mit Faseroptik und Tritium):
Tagsüber mit dem Lichtsammler "automatisch" und gratis beleuchtet.
Keine Batterien benötigt
Nachteil:
Beleuchtung ist nicht zu oder abschaltbar bzw. regelbar (mit Tape kann man dafür sorgen, dass weniger Licht über den Lichtsammler rein kommt, aber ob das der Sinne der Sache ist ...)
Mit der Zeit nimmt die Leuchtkraft des Tritiums aus (eh klar, Halbwertszeit, Zerfallsprozesse usw.)

Vorteil bei Steiner:
Preislich klar die Nase vorn'
Wenn es Licht mal aus ist, tauscht man halt die Batterie :shifty:
hat das ACOG auch ein ins glas geaetztes absehen so wie das steiner ...?

Re: Steiner T432 vs. Acog

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 20:13
von Armata
Ja, hat es. Zum selben Preis gibt es auch das ACOG als LED Variante, also mit Batterie - somit regelbare Beleuchtung.

Re: Steiner T432 vs. Acog

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 22:32
von Zeusis
Mir wurde gesagt das Tritium so 15 Jahre hält?
Ist diese aussage eig zutreffend?

Re: Steiner T432 vs. Acog

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 23:23
von Armata
Zeusis hat geschrieben:
Di 22. Dez 2020, 22:32
Mir wurde gesagt das Tritium so 15 Jahre hält?
Ist diese aussage eig zutreffend?
Soll so 15-25 Jahre dauern bis die HALBWERTSZEIT eintritt - also bis es schwächer wird. Es ist dann nicht weg, es fängt an sich abzubauen. Das Visier ist dann nicht schlagartig dunkel. 15-25 Jahre war die Zeitspanne welche mir Meprolight nannte für ihr M21 Visier. Tagsüber wird man es nicht merken, da bei Trijicon und Meprolight ja Fiberoptik mit im Spiel ist. Da gehts dann nur umabsolute Dunkelheit ohne Lichtquelle.

Sowohl Trijicon als auch Meprolight bieten dann einen Tausch der Tritiumzelle an. Wie das praktisch abläuft kann ich (noch) nicht beurteilen. (Aus europäischer Sicht meine ich - der Tausch der Zelle ist in den Staaten ein einfaches Prozedere)

LG

Re: Steiner T432 vs. Acog

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 23:38
von impact
Halbwertszeit von Tritium ist 12.3 Jahre

Re: Steiner T432 vs. Acog

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 17:25
von Zeusis
Vielen Dank wieder was gelernt :idea: