Seite 2 von 2

Re: Holosun HS512c oder HS510c mit HM3XT Magnifier

Verfasst: Fr 15. Apr 2022, 12:19
von neuling1234
rider650 hat geschrieben:
Fr 15. Apr 2022, 00:41
Beim offenen musst du kurz mit dem Finger über den Emitter wischen, nachdem du aus der Schlammpfütze gestiegen bist - beim geschlossenen kannst direkt durch das schlammverschmierte Glas den Punkt erahnen.
Titan ist hart wie Stahl, aber 40% leichter. Wenn du dein Holosun schön feste gegen z.B. einen Baum knallst kann Titan den Unterschied machen zu einem Glas, das keinen Sprung kriegt, während es beim Alugehäuse vielleicht schon einen hätte.
Ja das hab ich mir eh auch so gedacht.. Lediglich bei starkem Regen/Schneefall ist vl. der offene Emitter doof.. Aber ja.. eher theoretisches Problem vermutlich :D

Re: Holosun HS512c oder HS510c mit HM3XT Magnifier

Verfasst: Fr 15. Apr 2022, 13:23
von Woyzeck
Ganz ehrlich - es ist völlig egal. Nimm einfach das, das Dir am besten gefällt. Du wirst mit beiden RDs gleich gut schießen.
Und ob Alu oder Titan ist ebenfalls egal, weil Du nicht in die Gelegenheit kommen wirst, am Stand von der Steifigkeit des Titangehäuses zu profitieren. Da wird das Ding schon lange vorher durch den Rückstoß kaputt (Schrauben nudeln aus etc.).

Das mit dem Magnifier würde ich auch überdenken. Das ist ein weiteres Trumm, das im Weg ist und kaputt werden kann. Bei einem kurzen Lauf ist das sinnfrei, weil Du sowieso nicht mit der 223 auf längere Distanzen schießen wirst und überhaupt ist nichts langweiliger, als mit einem AR15 Präzision zu schießen zu wollen. Investiere das Geld lieber in ordentliches Training - da hast Du mehr davon.

Re: Holosun HS512c oder HS510c mit HM3XT Magnifier

Verfasst: Fr 15. Apr 2022, 19:19
von phaesun
Pro-Tipp aus heutiger Erfahrung: Packe das Holo sorgsam aus und noch bevor du es montierst sieh durch. Fokussiere auf einen Punkt in 50m Entfernung. Bewege den Kopf, sodass einmal das linke und einmal das rechte Auge durchsieht.
Wenn du den dot / den Kreis auf beiden Augen scharf siehst -> alles top.

Wenn unscharf oder der Dot zum Stern wird -> hast du evtl Astigmatismus. Heute erst am Stand festgestellt, linkes Auge gut, rechtes Auge meh. Zurückschicken geht aber nimmer, weil mir trotz Aufpassen wie ein Schießhund schon eine minimale Lackabplatzung reingekommen ist.

-> vorher prüfen.

Re: Holosun HS512c oder HS510c mit HM3XT Magnifier

Verfasst: Fr 15. Apr 2022, 19:43
von Hauptsacheesknallt
Ich habe leichten Astigmatismus und komme mit Holosun nicht klar. Dewegen ist es bei mir ein EoTech XPS2-0 mit einem G33 Magnifier geworden. Aber Holosun an sich ist top verarbeitet.

Re: Holosun HS512c oder HS510c mit HM3XT Magnifier

Verfasst: Fr 15. Apr 2022, 20:12
von phaesun
Man müsste die Möglichkeit haben, durch verschiedene durchzusehen. Ich ärgere mich, dass ich es sofort montiert hab.

Re: Holosun HS512c oder HS510c mit HM3XT Magnifier

Verfasst: Fr 15. Apr 2022, 23:40
von neuling1234
Ok, vielen Dank für die Antworten, vl bestell ich mal eines und schaue es mal vorsichtig an ^^

Re: Holosun HS512c oder HS510c mit HM3XT Magnifier

Verfasst: Sa 16. Apr 2022, 09:02
von BR1
Aufpassen mit dem QR-Hebel, mit der Hand führen, sonst knallt gegen das Gehäuse und mach die Beschichtung kaputt.

Re: Holosun HS512c oder HS510c mit HM3XT Magnifier

Verfasst: Sa 16. Apr 2022, 21:57
von neuling1234
Ah danke, das ist ein guter Tipp! Danke!

Re: Holosun HS512c oder HS510c mit HM3XT Magnifier

Verfasst: Mi 20. Apr 2022, 23:42
von neuling1234
Nur zur Info, hier die Rückmeldung von Holosun bezüglich der Elite 10-Jahresgarantie:
... die jeweilige Garantie gewähren wir auf alle unsere Produkte die bei uns gekauft wurden, auch wenn Sie nicht in Deutschland wohnen...
... Geräte die Sie in unserem Onlineshop kaufen zählen als in Deutschland gekauft, da sich unser Firmensitz in Deutschland befindet...
... Im Service-Fall muss das Gerät nach Deutschland geschickt werden, da wir keine Garantieleistungen im Ausland erbringen.
Sollte somit also auch in Österreich (bestellt & verwendet) kein Problem sein.