Seite 11 von 11

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Verfasst: Mo 17. Jul 2017, 08:35
von The_Governor
Beiträge vereint.

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Verfasst: Fr 21. Jul 2017, 16:55
von The_Governor
Hallo zusammen,

ich bin nun schon seit einiger Zeit am rumprobieren, welche Höhe und Position eines 1-4x Zielfernrohres am AUG optimal ist und wollte eure Erfahrungen dazu lesen und meine mit euch teilen. Außerdem interessiert mich, wie hoch die originale 1,5x Optik über der OK Gehäuse montiert ist und wie groß deren Augenabstand ist. Es ist erstaunlich, wie sehr ein paar mm mehr oder weniger bereits die Ergonomie beeinflussen, wenn man es perfekt haben will. :shock:

Variante 1: Era-Tac AUG-Montage mit Notvisierung auf Universal-Schnittstelle
Höhe OK Schiene - Mittelachse: 37mm (Bauhöhe 22mm)
Höhe OK Gehäuse - Mittelachse: ca. 51mm
Fazit: zu schwer, Notvisierung unbrauchbar, versetzte Montage beim AUG unnötig, Spannschieber rastet kaum mehr ein -> überteuertes Produkt ohne Vorteile
Bild

Variante 2: Vortex Cantilever Mount
Höhe OK Schiene - Mittelachse: 40mm (Bauhöhe 25mm)
Höhe OK Gehäuse - Mittelachse: ca. 54mm
Fazit: leichter, zu hoch, versetzte Montage beim AUG immernoch unnötig, Spannschieber passt aber genau in die Ausnehmung (Zufall)
Bild

Variante 3: Vortex Precision Matched Rings 1.26 Inch
Höhe OK Schiene - Mittelachse: 32mm (Bauhöhe 17mm)
Höhe OK Gehäuse - Mittelachse: ca. 46mm
Fazit: noch leichter, zu niedrig (Gehörschutz-Kapsel steht am Schaft an), Spannschieber rastet noch vollständig ein
Bild

Ich denke eine Höhe von 50mm +/-2 wären optimal. Somit bleiben noch Vortex Precision Matched Rings 1.45 (36,8mm hoch) und Era-Tac Ringe (35mm hoch).

Teilweise sind hier extrem niedrig montierte ZF zu sehen. Wie kommt ihr damit zurecht? :think:

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Verfasst: Fr 21. Jul 2017, 18:07
von mura
Ich hab zwar kein 1-4fach auf meinem AUG sondern erst seit kurzem das Vortex Spitfire 3x aber ich hab z.B. mit der Original Montage eine Höhe von Oberkante Schaft bis zur Optik Mittelachse ebenfalls von ca. 54mm. Das funktioniert mal bis jetzt ziemlich gut und der Gehörschutz steht auch nicht wirklich an, dieser ist aber ein MSA Sordin welche ja flach sind.
Bild

Wieso nochmal findest du eine höhe von 54mm wie bei der Vortex Montage zu hoch, rein aus optischen Gründen? Wenn sonst alles passt wär das eher das kleinere Problem denk ich.

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Verfasst: Sa 22. Jul 2017, 00:06
von Blaine
Robiwan hat geschrieben:Hoi! Gibt's hier jemanden mit einem Leupold D-EVO (ev. in Kombination mit einem Leupold LCO) auf seinem AUG? Ein Bekannter hat diese Kombi auf seinem Browning Bar Match .308 (FNAR) und ich muss zugeben, dass ich es ihm neidig bin ;).

ich hätt gern so viel kohle... :shock:

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Verfasst: Sa 22. Jul 2017, 00:16
von Steirer
Die originale 1,5er-Optik hat eine Höhe vom Schaft bis zur Mittelachse von 50mm, die Notvisierung dazu 65mm, das Steiner BOS 64mm und mein Acog ebenfalls 64mm auf meinem AUG Z A2

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Verfasst: Sa 22. Jul 2017, 09:53
von The_Governor
Danke für die Infos. ACOG und BOS sind in diesem Fall nochmal 10mm höher als meine höchste Variante. Die 54mm waren mir für einen festen Anschlag ein wenig zu hoch, außerdem ist eine gekröpfte Montage beim AUG wirklich nicht erforderlich. Ich warte jetzt noch die Ringe mit einer Höhe von 37mm ab und vergleiche dann nochmal beide.

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Verfasst: Di 25. Jul 2017, 23:30
von glockat
Kann dir das Minox ZE5i 1-5x24 bestens empfehlen als Optik!

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 15:23
von Naglfar
Bild

Bild

Bild

Bild

Da mein AUGerl noch (wenige) Tage beim Büchser auf den Umzug warten muss, kann ich meine Optik momentan nur blanko darstellen.
Mit Sicherheit nicht ganz so hochwertig, wie das bisher gezeigte, ich denke aber etwas ungewöhnlicher:

Es handelt sich um ein G36-ZF mit 3-facher Vergrößerung, Variante zur Pica-Montage mit einer weiteren Pica-Schiene obenauf.
Drunter sitzt ein 0,5"-Riser, da sonst der gerade Hinterschaft bei niedriger Montage den Einblick verwehrt, obenauf sitzt ein Holosun 507c mit 32MoA Circle Dot Absehen mit 2 MoA Dot (umschaltbar: Circle-Dot, Dot, Circle), das den Vorteil der zusätzlichen manuellen Regelbarkeit bietet.

Da ich die Waffe fürs Sportschiessen eher zwischen 30 und 100m ausführe, stellt das militärisch-karge ZF (mit kleinem Einblick und noch weniger Lichtstärke) keine Einschränkung dar und das kleine 507c punktet als Mini-EoTech (und würde auch auf die Glock MOS passen).
Zudem komme ich aufgrund der beruflichen Verwendung am G36 hinreichend damit klar.

Das Absehen sieht wie folgt aus:
Bild

Bestimmt nicht für jeden ideal, mir gefällt sowohl Kombination der Optiken, als auch das Aussehen des kompakten ZFs auf dem AUG erst mal ganz gut.

Preislich schauts auch ganz nett aus:
199,- für das ZF, paar 30 für den Riser, 350,- fürs Holosun.

Wenn mir das auf Dauer nicht taugt, spar ich auf ein Elcan Spectre DR 1/4 - keine Kompromisse, das AUGerl hats verdient :at1:

Hoffe bald Bilder an der Waffe nachreichen zu können.

Gruß,
Naglfar

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 20:55
von m_w
Dieses G36 ZF hatte ich auch kurz montiert, habe es aber nach dem ersten Standbesuch wieder gegen die originale 1,5x getauscht!
Das Sehfeld ist extrem klein (für mich), da komme ich mit der Originalen weit besser zurecht.

Nach langem herumprobieren (undgeldindensandsetzen) hab ICH für MICH festgestellt, dass die originale 1,5x Optik einfach passt.
Klar gibts bessere, mehr Vergrösserung, "taktikule" (was für ein depperter Ausdruck) und Glasln die sogar einen Haltepunkt errechnen...

Für 300 Meter reicht das oiginale Glasl aus, wer mehr will zahlt mehr...

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Verfasst: Do 26. Jul 2018, 10:41
von Naglfar
Kann ich absolut nachvollziehen.
Das Hensoldt hat wirklich ein sehr begrenztes Sehfeld, keine Dioptrinverstellung, quasi keine Lichtstärke und einen sehr kurzen Augenabstand.
Darfst halt nicht vergessen, wo die Optik herkommt: Von einem massentauglichen, billigen Sturmgewehr, entwickelt in den 80ern, ursprünglich vorgesehen für den Kombinationseinsatz mit dem darauf montiertem Reflexvisier - auch das eines der ersten seiner Art als Standardoptik auf einem Militärgewehr für die breite Masse.
Mit Einführung war die Kombi der Hammer - für Soldaten. Der zivile Schütze hatte damals schon andere Vorstellungen von einer Optik.

Ich habe keine Erfahrung mit dem Original-ZF des AUG, da 1. deutscher Militärwaffennutzer und 2. das ZF auf den Sportschützenmodellen Z Sport / Z A3 Sport bei "Doodesstrafe" keine Verwendung finden darf.

ICH persönlich finde die Kombi erst mal gut, da ich eine mir bekannte Kombi (mit all seinen Nachteilen des ZFs, die Nachteile des Original-Kollimator-Visiers werden durch das Holosun mehr als aufgewogen) verwenden kann und gerade im sportlichen Einsatz sowieso kein Riesensichtfeld benötige.

Will nicht verschweigen, daß neben der Funktionalität auch optische Gründe eine Rolle für das derzeitige Setup spielen:
Das AUG hat seine eigene und spezielle Ansicht (und die gefällt mir wahnsinnig) und das Gesamtbild muss irgendwie auch mit der Optik stimmen. Ist natürlich alles subjektiv, Herz-/Bauchgefühl und sehr individuell, aber nach Betrachten tausender Bilder von AUG mit Optik finde ICH ein normales ZF irgendwie unpassend zum AUG.
Die schmale, kantige Kombi gefällt mir irgendwie :shifty:

Auch fehlen mir noch Langzeiterfahrungen dazu, gar nicht unwahrscheinlich, daß ich über die Zeit umbaue.
Also, kauft euch ELCAN 1/4 und verkauft sie ungebraucht, aber preislich stark reduziert an mich :D :mrgreen:

Gruß,
Naglfar

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Verfasst: Do 26. Jul 2018, 13:22
von Der Stefan
Hallo Naglfar,

ich hab mir auch immer ein ELCAN 1/4 eingebildet - und da spielte das Aussehen auch ein wenig mit. Aber es war mir einfach viel zu teuer. In der Zwischenzeit ist mir ein gebrauchtes IOR Pitbull 1:4x32 über den Weg gelaufen:

Bild

Bild

für mich ein fast perfektes Glas. Das einzige was mich noch stört, ist die Montagehöhe. Da bin ich schon lange an Ringen in mittlerer Höhe (12,7mm) dran, aufgrund des beschränkten (oder nicht vorhandenen) Angebots von IOR aber anscheinend ein Ding der Unmöglichkeit :?

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Verfasst: Do 26. Jul 2018, 20:30
von Armata
The_Governor hat geschrieben:Danke für die Infos. ACOG und BOS sind in diesem Fall nochmal 10mm höher als meine höchste Variante. Die 54mm waren mir für einen festen Anschlag ein wenig zu hoch, außerdem ist eine gekröpfte Montage beim AUG wirklich nicht erforderlich. Ich warte jetzt noch die Ringe mit einer Höhe von 37mm ab und vergleiche dann nochmal beide.


Ich habe auf meinem AUG das 4x32 ACOG direkt an der Corvus Defensio Gehäuseschiene montiert. Dank dieser Schiene braucht man kein Zwischenstück beim ACOG und kommt deutlich runter. Oberkante Gehäuse bis Mittelachse des ACOG sind ziemlich genau 45mm. Für mich passt das ziemlich gut.

Bild

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Verfasst: So 3. Feb 2019, 11:42
von Trijikon
So jetzt hab ich endlich auch ein AUG und werde heute das erste mal damit in Leobersdorf antreten.
Ziel Munition und Präzisionstest, feststellen ob der Trigger Tamer reicht.
Optik hab ich mir ein Sighttron SIII von meiner Tikka ausgeborgt, viel zu schwer aber dafür optimal geeignet um die mögliche Präzi auf 100-300m festzustellen.

Für die endgültige ZF Auswahl würde ich Hilfe brauchen ebenso bei Red Dot und Laser.

Mindestanforderung 24fach, niedrige Verstelltürme, Montage mit Möglichkeit ein RD direkt zu montieren, Laser seitlich mit mindest 50m Erkennbarkeit bei normalen Lichtverhältnissen (auch wenn dazu mehr wie 50mw nötig sind) Jetzt hab ich ein Aimpoint Laserdot welches ich heute auch testen werde.

LG Wolfgang

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Verfasst: Mo 11. Apr 2022, 12:10
von Tomen
Hallo Leute!

Da ich schon lange ein Mitleser in diesem Forum bin möchte ich euch nun auch mal was fragen.
Was haltet ihr von dem Truglo Omnia 8?
Hat wer Erfahrung mit dem Zf?

Gruß
Tomen