Seite 3 von 3

Re: HOWA 1500 Lauflänge

Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 11:39
von Varminter
Wenn Howa, dann die mit dem Schichtholzschaft.

Der Hogue ist zu weich und gleitet auch schlecht auf Sandsäcken und Rests.

Re: HOWA 1500 Lauflänge

Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 12:14
von Nudnik
pointi2009 hat geschrieben:mehrere cm auf 100m ;)
:shock: ohne sch***?

Re: HOWA 1500 Lauflänge

Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 12:16
von Nudnik
Varminter hat geschrieben:Der Hogue ist zu weich und gleitet auch schlecht auf Sandsäcken und Rests.


Hattest du den?

LG. Holger

Re: HOWA 1500 Lauflänge

Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 12:19
von kemira
Nudnik hat geschrieben:
pointi2009 hat geschrieben:mehrere cm auf 100m ;)
:shock: ohne sch***?

ohne sch***.

Re: HOWA 1500 Lauflänge

Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 15:09
von Varminter
Nudnik hat geschrieben:
Varminter hat geschrieben:Der Hogue ist zu weich und gleitet auch schlecht auf Sandsäcken und Rests.


Hattest du den?

LG. Holger




Zum Glück nie an eigenen Waffen, aber an X-Bixn, die ich eingeschossen, bzw. auf Streukreis getestet habe... :roll:

Re: HOWA 1500 Lauflänge

Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 15:38
von Nudnik
Wie schauts mit dem Full Aluminium Bedding Schaft von Hogue aus? Hat der das Problem auch?

Sorry dass ich euch da nerv aber das ist für mich völliges Neuland.

LG. Nudnik

Re: HOWA 1500 Lauflänge

Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 15:43
von pointi2009
alles was eine Vollbettung aufweist ist gut, wenn dann der Schaft noch schön steif ist im vorderen Bereich, dann ist es besser noch, da du ja auch mal mit Zweibein oder Auflage schiessen willst. Man will einen 100%igen freischwingenden Lauf bei Varmint oder bull barrel haben.

Bei jagdlicher Kontur hingegen gibt es viele Waffen, die spezielle Druckpunkte am Lauf haben, damit die Eigenschwingung gedämpft wird.

Re: HOWA 1500 Lauflänge

Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 16:06
von JPS1
Beim Hogue mit FLABB zieht sich der Alukern auch in den Vorderschaft, der hat das problem nicht - Festsaugen tut er sich trotzdem an allem :D
(auch den Pillar Bed Version kann man nacharbeiten... die Amis sind da sehr kreativ)


Aber zu teuer für einen Hogue Schaft... um ~50€ mehr ist man bei Fiberglas mit Alukern, von B&C zB

Re: HOWA 1500 Lauflänge

Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 16:16
von Varminter
JPS1 hat geschrieben:Beim Hogue mit FLABB zieht sich der Alukern auch in den Vorderschaft, der hat das problem nicht - Festsaugen tut er sich trotzdem an allem :D
(auch den Pillar Bed Version kann man nacharbeiten... die Amis sind da sehr kreativ)


Aber zu teuer für einen Hogue Schaft... um ~50€ mehr ist man bei Fiberglas mit Alukern, von B&C zB



Eben.

Wobei der weiche Hogue eigentlich durch einen nicht zu filigranen Schichtholzschaft recht gut ersetzt werden kann, wenn dann eine Systembettung erfolgt.

Was bei vielen Schichtholz- "Varmint"-Schäften aber Sch**sse ist, das sind die Ventilationsschlitze im Vorderschaft = Sollbruchstellen und Drecksammler.

Re: HOWA 1500 Lauflänge

Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 18:10
von Nudnik
JPS1 hat geschrieben:auch den Pillar Bed Version kann man nacharbeiten.


Müsste doch reichen, den so weit nachzuarbeiten, dass er bei Verwendung eines 2 Beins nicht mehr am Lauf ansteht? Also einfach etwas schleifen, mein ich.

Die anderen Schäfte kosten ja mehr als das doppelte :o

LG. Nudnik

Re: HOWA 1500 Lauflänge

Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 20:07
von JPS1
Du kannst es einfach mal drauf ankommen lassen, ehrlich gesagt. Viele Büchsen schießen auch mit dem Pillar Hogue Schaft mehr als in Ordnung... wenn man verlässlich bzw. garantiert <1/2 MOA haben will, muss man ohnehin mehr Geld in die Hand nehmen.

Mit Kunstharz ausgießen oder Verstrebungen einbauen kannst du später immer noch!

Kleine Warnung: das Geld für den originalen Hogue wirst du nicht wiedersehen, wenn du später doch auf einen besseren umsteigst! Beim Konfigurator sinds nur 150 - 200€ Unterschied zu einem Hogue FLABB, Schichtholz oder B&C... ich würde es mir wirklich überlegen