ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Der .22 l.r. Thread

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
crosseye
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1167
Registriert: Mi 10. Okt 2012, 21:02
Wohnort: Vindobona

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von crosseye » Sa 13. Aug 2016, 11:06

Kann mir jemand sagen, ob das AR .22lr Wechselsystem von DPMS (16" Bull barrel, Freischwinger) bei uns legal ist?
In Deutschland bekommt man nämlich diese Dinger ab rd 600€ und die schauen hochwertiger als das bei uns erhältliche Chiappa System aus.

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Member of Pulverdampf DODLSQUAD
PPP Garantie - Pleiten, Pech & Pannen - Sie wünschen, wir spielen.

the_law
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2727
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 20:55
Wohnort: Im Herzen von Tirol

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von the_law » Sa 13. Aug 2016, 18:16

Hauzi hat geschrieben:@ KLM :...
Bin am überlegen, mir noch ne Umarex MP5 zuzulegen, ....


gutes teil :mrgreen: , um dir deine überlegung etwas zu erleichtern... ;) viewtopic.php?f=27&t=17632&hilit=umarex+mp5

nur schad das es die nicht als mp5k gibt :evil:

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3472
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von impact » Mo 22. Aug 2016, 17:13

Vielleicht interessierts jemanden, habe heute zwecks finalem Chrono Test vor dem Verkauf SK Standard + in meiner CZ455 gemessen, 30 Schuss, damit das ganze auch statistisch halbwegs signifikant ist.

bei 20°C, 1,5m vor der Mündung, +250Schuss nach kompletter Laufreinigung in m/sec
gemessen mit einem CEDM2 mit Led Screens

1) 319.2 -2.7
2) 320.4 -1.5
3) 318.9 -3.0
4) 326.5 4.6
5) 319.8 -2.1
6) 316.4 -5.5
7) 320.1 -1.8
8) 322.8 0.9
9) 322.2 0.3
10) 323.1 1.2
11) 323.7 1.8
12) 320.4 -1.5
13) 324.3 2.4
14) 318.5 -3.4
15) 322.5 0.6
16) 323.1 1.2
17) 325.3 3.4
18) 325.0 3.1
19) 324.0 2.1
20) 322.5 0.6
21) 325.6 3.7
22) 321.0 -0.9
23) 321.3 -0.6
24) 324.0 2.1
25) 322.8 0.9
26) 319.8 -2.1
27) 319.8 -2.1
28) 318.9 -3.0
29) 326.2 4.3
30) 318.9 -3.0

High: 326.5
Low: 316.4
E.S.: 10.1
Ave.: 321.9
S.D.: 2.6
95%: ±1.0
Bild
A year from now you will wish you had started TODAY!
Verband Mitglied - Verein Mitglied - Firearms United Supporter

Fritzchen
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 970
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 13:22
Wohnort: Im Süden von D

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von Fritzchen » Mo 22. Aug 2016, 21:18

Meine Rede...

posting.php?mode=quote&f=7&p=440746

Sag mal wie gut ist die CZ455 auf 50m und auf 100m ?- sie würde mich immer noch jucken...

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3472
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von impact » Mo 22. Aug 2016, 22:07

Fritzchen hat geschrieben:Meine Rede...

http://www.pulverdampf.com/posting.php? ... 7&p=440746

Sag mal wie gut ist die CZ455 auf 50m und auf 100m ?- sie würde mich immer noch jucken...



Ich habe vor mir eine "return to battery"-Einschießhilfe zu bauen, da kann ich das dann ganz genau sagen, allerdings sind die Gewehre schon sehr gut.
Das habe ich genau mit der Munition geschossen, 4 in ein Loch, und den 5ten verrissen. CZ455 Evo im Auslieferungszustand.
Bild

Auf 100m entsprechend größer, allerdings ist da eine Munitionssorte mir seehr geringer V0 Varianz zu empfehlen, sonst hast viel Höhenstreuung dabei. Das Los SK standard hat mich eigentlich extrem positiv überrascht was das angeht, 10m/sec extreme spread und 2,6 standard deviation ist außerordentlich gut, vor allem für eine Sorte in der Preiskategorie. Sonst musst eigentlich mit den teuren Sorten von Eley, Lapua oder RWS rechnen, um auf 100m noch wiederholbar brauchbare Streukreise zu schießen.

Die oben angeführten 10.1m/sek extreme spread wäre zB alleine schon für ~7mm @ 50m und 18mm @ 100m Höhentreuung verantwortlich! Und das nur allein durch V0 Varianz, und das ist noch lange nicht der einzige Faktor der die Kugerln auseinandertreibt...
Chrone mal ein paar der Munitionssorten der unteren Preiskategorie, und dir wird schlecht was die zum Teil leifern. Man sagt zwar, jedes KK Gewehr hat seine eigenen Munitionsvorlieben, aber ab einem gewissen Präzisionsanspruch braucht man es mit günstigen Munitionssorten gar nicht erst versuchen. Schon gar nicht auf 100m.
Es gibt allerdings sowas wie positive Kompensation, die dann doch kleinere Streukreise ermöglicht. Die findet dann statt, wenn der Lauf durch sein Schwingungsverhalten langsamere Geschosse höher, und schnellere tiefer schießt. (je nachdem wohin die Mündung zeigt wenn das Geschoss den Lauf verlässt) Das ist auch der Zweck von Barrel Tunern, mit denen das Schwingungsverhalten ein wenig beeinflusst werden kann. Hilft aber trotzdem nichts wenn die V0 zu stark variiert, und eine geringe V0 Varianz kostet nun mal (Eley Tenex, Lapua X-Act, RWS R50,...).

Aber um auf die CZ zurückzukommen, die ist auf jeden Fall eine Empfehlung wert. Wenn du allerdings keinen Wert auf die Laufwechselmöglichkeit legst, würde ich zu den Vorgängermodellen greifen (452/453), die haben 2 Verriegelungswarzen/flächen (gleichmäßigere Kraftübertragung, erzeugt weniger Eigenschwingungen) und einen fix verschraubten Lauf (Anzugsmoment der 455er Lauf-Klemmschrauben wirkt sich auf die Präzision aus, und somit würde ein Faktor wegfallen).
Bild
A year from now you will wish you had started TODAY!
Verband Mitglied - Verein Mitglied - Firearms United Supporter

Fritzchen
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 970
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 13:22
Wohnort: Im Süden von D

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von Fritzchen » Mo 22. Aug 2016, 22:55

Danke Impact für die ausführlioche Antwort.

Ich habe mich ja in die CZ455 Varmint mit dem Boydsschaft verliebt, aber man kann nicht alles haben.

Bzw in D darf man in Häppchen kaufen.

Ich hab mein Anschütz mit offener Visierung(Anschütz Kurvenvisier) am Sonntag auf 100m ausgeführt, zum Ordonnanzgewehr stehend tranineren.
Dabei habe ich duie Restbestände von Fedreral Target verschossen.

Aufgelegt auf 100m war der Streukreis über öffener Visierung 45mm- das geht für Offene- zu mehr taugt aber die Federal nicht.
- Zumindest dieses Los

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3472
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von impact » Mo 22. Aug 2016, 23:10

Die Boydsschäfte kannst du dir beim Hersteller auch einzelnd kaufen, und sogar mit Extrawünschen (farbe, holz, finish, gravur, lengh of pull, verstellbare schaftbacke, etc...)... kosten dann halt mehr, aber sind immer noch leistbar. Und alles was sie für die 455er haben gibts glaube ich auch mit 452er/453er Ausfräsung (sind nicht kompatibel!).
Bild
A year from now you will wish you had started TODAY!
Verband Mitglied - Verein Mitglied - Firearms United Supporter

Benutzeravatar
Dani
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 175
Registriert: Do 4. Aug 2016, 20:05

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von Dani » Do 25. Aug 2016, 20:06

Sagt mal, rentiert sich eigentlich ein CZ 455 Ultra lux, wenn man schon ein 452er in der Lux-Ausführung hat? Spiele nämlich mit dem Gedanken, mir so eine Ultra Lux mit ZF zuzulegen, damit ich im Zangtal mal auf 200m schießen kann. Darf man ja mit offener Visierung nicht. Damit gibts derweil dort nur den 100m Freiluftstand. Fein, aber man will ja Abwechslung haben. Der 50er Stand ist ja auch schon ewig gesperrt.

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3472
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von impact » Do 25. Aug 2016, 20:54

CZ455 finde ich nur als Lux, und Lux II Ausführung.
Für ein Zielfernrohrgewehr würde ich eher die Varmint nehmen, die hat eine für Zielfernrohr besser geformte Schaftbacke und keine offene Visierung.
Du kannst aber auch ohne weiters ein ZF auf deine bestehende Lux montieren, und sehen wie du damit zurechtkommst.
Bei 200m wirst halt munitionstechnisch vermutlich schon eher tief in die Tasche greifen müssen, da wäre hochwertige Matchmunition zu empfehlen, und auf einen eher windstillen Tag hoffen. Und eine vorgeneigte Montageschiene bzw ZF mit viel Verstellbereich kann auch nicht schaden (mit Match Muni brauchst ca 8,2mil/27,5MOA von 50 auf 200m, zusätzlich zu dem was du von 0 auf 50 brauchst).
Gehen tuts aber sicher.
Bild
A year from now you will wish you had started TODAY!
Verband Mitglied - Verein Mitglied - Firearms United Supporter

Benutzeravatar
Flat4BRZ
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 51
Registriert: Mi 3. Feb 2016, 17:27
Wohnort: Tirol

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von Flat4BRZ » Fr 26. Aug 2016, 06:49

impact hat geschrieben:Die Boydsschäfte kannst du dir beim Hersteller auch einzelnd kaufen, und sogar mit Extrawünschen (farbe, holz, finish, gravur, lengh of pull, verstellbare schaftbacke, etc...)... kosten dann halt mehr, aber sind immer noch leistbar. Und alles was sie für die 455er haben gibts glaube ich auch mit 452er/453er Ausfräsung (sind nicht kompatibel!).


Boyds' versendet allerdings nur bis $100,00 Warenwert an Endkunden im Ausland...
Jedweder Schaft für die CZ kostet ohne Extrawünsche allerdings leider $129,00.
Somit bleibt einem bei Direktbestellung nur regelmäßig die Rapid Fire Closeouts zu durchstöbern und zu hoffen, dass dort reduzierte Einzelstücke auftauchen die dann meist für $99,00 weggehen.

Hatte Glück und hab für meine 455 einen Pro Varmint in Pepper-Laminate ergattert :whistle:

Fritzchen
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 970
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 13:22
Wohnort: Im Süden von D

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von Fritzchen » Fr 26. Aug 2016, 07:31

Ich meinen für die CZ 550 als Schnapper für 99$.

Johannsen importiert noch Schäfte für die CZ will aber dann 289€ bzw 319€. Ist halt schon heftig.... für das gleiche Produkt.

Vielleicht ist dann der MDT LSS in 22 eine Alternative, sofern es preislich interessant ist.

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3472
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von impact » Fr 26. Aug 2016, 09:09

Braucht man für Schäfte eine Exportgenehmigung, oder? Und Exportgenehmigungen erst ab einem Warenwert von 100US$, richtig?
Dann würde eigentlich nur eine Sammelbestellung Sinn machen, bzw eine USA-EU Exportfirma beauftragen, falls es sowas noch gibt.
Aber ja, ich hoffe stark auf das LSS Chassis, sonst wirds auch ein Custom Pro Varmint bei mir...
Bild
A year from now you will wish you had started TODAY!
Verband Mitglied - Verein Mitglied - Firearms United Supporter

DerDaniel
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4507
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:09

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von DerDaniel » Fr 26. Aug 2016, 15:18

MDT sind Kanadier, also nix mit ITAR scheiß.

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3472
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von impact » Fr 26. Aug 2016, 15:40

DerDaniel hat geschrieben:MDT sind Kanadier, also nix mit ITAR scheiß.


Es ging um Boyds.
Bild
A year from now you will wish you had started TODAY!
Verband Mitglied - Verein Mitglied - Firearms United Supporter

Benutzeravatar
Dani
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 175
Registriert: Do 4. Aug 2016, 20:05

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von Dani » Fr 26. Aug 2016, 15:50

Impact, ich rede von dem Teil da: http://www.czub.cz/de/produkty/malorazk ... match.html Hat immerhin den längsten Lauf der KK von CZ.

Oder kriege ich irgendwo einen längeren Lauf für meine 452er Lux?

Antworten