ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Flinte für den Jungjägerstand €600-900

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Benutzeravatar
Hane
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2772
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 17:13
Wohnort:

Re: Flinte für den Jungjägerstand €600-900

Beitrag von Hane » So 10. Mai 2015, 21:24

Aus der Deutschen Jagdzeitung von Gregor Schmidt-Colberg:


Schrote mit Wolfram (Tungsten) gibt es in vier Varianten. Wolfram ist ein sehr hartes und dichtes Metall. Dichter als Blei und ähnlich teuer wie Wismut. Als Projektil bietet Wolfram eine hohe Energie auf weite Entfernungen, eine hohe Durchschlagskraft und Formstabilität. Wolfram ist damit in fast allen Disziplinen (leider ist es sehr hart) dem Blei überlegen.

Federals Tungsten-Polymer-Schrot besteht aus einem Schrot auf Plastikbasis, der mit Wolfram-Metallpulver gemischt wurde. Federal steuert die Beigabe von Wolfram in jeder Schrotgröße so, dass jeweils eine Masse wie bei Blei erreicht wird. So wird bei diesen Polymer-Schroten ein annähernd bleigleiches Verhalten erzielt. Federals Polymer Schrote gibt es nur in den Größen 4 und 6.Tungsten-Polymer ist durch die Plastikbeigabe relativ weich, und kann - wie Wismut - aus allen Flinten verschossen werden. Das Material bietet sich deshalb auch wieder für wertvolle und alte Flinten an, oder bietet Schützen die Möglichkeit, bleifrei zu schießen, ohne groß über Waffe und Materialien nachzudenken.

Auch Kent-Gamebore fertigt mittlerweile eine eigene Variante von Tungsten-Polymer-Schroten. Die Fertigungsbezeichnung heißt dort Tungsten-Matrix. Auch hier wird die Beigabe des Metalls so gesteuert, das gleiche Masseverhältnisse wie bei Blei erzielt werden. Tungsten-Matrix von Kent/Gamebore ist ebenfalls für alle Flinten in allen Choke-Kombinationen geeignet.

Will man mit Wolfram-Schroten eine noch höhere Leistung haben, gibt es noch die Tungsten Iron Loads von Federal. Diese Schrote sind eine Legierung aus Wolfram und Eisen. Auch diese haben wieder (über den Eisenanteil gesteuert) die gleiche Dichte wie Blei. Aber diese Schrote sind sogar härter als Weicheisenschrot.

Um die Läufe zu schützen, hat Federal einen speziellen Schrotbecher entwickelt, dessen Größe allerdings die Stärke der möglichen Ladung reduziert. Tungsten Iron Loads werden hauptsächlich mit Magnum-Ladungen kombiniert und können dann nur aus Flinten neuerer Fertigung mit Stahlschrot-Beschuss verschossen werden.

Dies gilt auch für die neueste Variante der Wolfram-Legierungsschrote. Sie kommt von Remington und heißt Hevi Shot. Die Legierung besteht aus Wolfram, Eisen und Nickel und wird bei Environ Metal in Oregon hergestellt. Kaliber 10, 12, 20 und nahezu alle Schrotgrößen ab Nr. 6 sind erhältlich.

Die Schrote sind nicht kugelförmig, sondern erinnern eher an unregelmäßige Reiskörner oder anderweitige Formen. Die Dichte dieser Schrote ist etwa zehn Prozent höher als bei Blei. Meine eigenen Versuche mit 12/76 ergaben bisher, dass die meisten Flinten mit Choke und Verwendung der Schrotgröße Nr. 6 mit Hevi Shot sehr gute Streukreise schossen.

Von mir auf einer Jagd beschossene Enten wurden auch auf größere Entfernung (etwa 40 Meter und darüber) komplett durchschlagen. Ab Schrotgröße Nr.4 kommt es jedoch sehr auf die richtige Chokeausführung an, ob sich mit Hevi Shot ein guter Streukreis erzielen lässt. Auch der Rückstoß der Hevi Shot in der Bockflinte Kaliber 12/76 war sehr einprägsam. Remington hat aber bereits 12/70er Patronen angekündigt; die sollen sich weicher schießen. Wegen der starken Schussbelastung empfiehlt sich die Verwendung von Hevi Shot besonders in Automatikflinten. Die Waffen müssen Stahlbeschuss haben.

Benutzeravatar
Hane
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2772
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 17:13
Wohnort:

Re: Flinte für den Jungjägerstand €600-900

Beitrag von Hane » So 10. Mai 2015, 21:29




Ist schon klar, aber ich meine die Munitionsbezeichnung "Tungsten" also zum Beispiel "Tungsten Matrix" und die sind wie im von mir zitierten Beitrag kein reines Wolfram.

Und mir geht es eigentlich um die Aussage, dass man bei Schroten die dichter als Blei sind, kleinere Schrotgrößen verwenden kann.

Benutzeravatar
rhodium
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4561
Registriert: Fr 14. Mai 2010, 14:12
Wohnort: Bezirk Feldkirch / Vlbg

Re: Flinte für den Jungjägerstand €600-900

Beitrag von rhodium » So 10. Mai 2015, 22:07

Wolfram Schrot erfüllt für mich als Chemiker den Tatbestand der Elementsschändung (= Verschwendung) ...

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

Benutzeravatar
Schloma
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 131
Registriert: Di 24. Sep 2013, 11:20
Wohnort: Innviertel

Re: Flinte für den Jungjägerstand €600-900

Beitrag von Schloma » Mo 11. Mai 2015, 15:53

Um noch ein günstiges Model in die Runde zu werfen .... Gladius 12/76 BDF mit Stahlschrotbeschuss momentan beim Wertgarner um ca. 550 ... alter Preis war bei gut über 600 wenn ich mich richtig erinnere ....

Schiesse damit am Stand und bis jetzt keine Probleme gehabt .... habe mir noch ein Flintenleuchtkorn TruGlo GloDot Universal raufgegeben und schieße sehr gut damit .... Ist eine eher Leichte Waffe, schön führig aber mit starker Ladung kennst du sie nach einer Weile an der Schulter .... aber das gehört dazu.
* * * * * * * * * * * * ... just call me ROOKIE ... * * * * * * * * * * * *
Remington 700P .223 / Scan-Mauser M96 6,5x55 / SIG SAUER P226 9mm / Rössler TITAN 6 300WSM / Voere BBF 222Rem Mag - 16/70 / Gladius 12/76

Benutzeravatar
martin4fun
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 271
Registriert: Di 7. Jan 2014, 22:10
Wohnort: Bezirk WN

Re: Flinte für den Jungjägerstand €600-900

Beitrag von martin4fun » Mo 11. Mai 2015, 21:21

Danke für die guten Ratschläge :clap:
jetzt muss ich mich entscheiden:

CZ redhead
Hubertus Bayard De Luxe 699.- beim Gewo
Gladius 12/76 um ca. 550.-
alte Anschütz Miroku
Glock 17 Gen 4 / CZ 75 / OA15 M5 mit Eotech / Beretta 1301
Glock 34 MOS / Glock 43 / Savage .308 / CZ Shadow

Ferrum
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1414
Registriert: Mo 17. Mär 2014, 12:30
Wohnort: Graz

Re: Flinte für den Jungjägerstand €600-900

Beitrag von Ferrum » Mo 11. Mai 2015, 21:59

Gebraucht tät ich mich net auf die Miroku versteifen, einfach schauen und ausprobieren bzw. zumindest anschlagen probieren. Die durchschnittliche Premium-Jagdflinte wird ja auch net so oft geschossen, da kann schon mal ein gebrauchtes, gut erhaltenes Schnäppchen dabei sein.

Benutzeravatar
martin4fun
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 271
Registriert: Di 7. Jan 2014, 22:10
Wohnort: Bezirk WN

Re: Flinte für den Jungjägerstand €600-900

Beitrag von martin4fun » Di 12. Mai 2015, 22:12

Was haltet ihr von einer gebrauchten beretta oder browning in der Preisklasse?
Glock 17 Gen 4 / CZ 75 / OA15 M5 mit Eotech / Beretta 1301
Glock 34 MOS / Glock 43 / Savage .308 / CZ Shadow

Ferrum
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1414
Registriert: Mo 17. Mär 2014, 12:30
Wohnort: Graz

Re: Flinte für den Jungjägerstand €600-900

Beitrag von Ferrum » Mi 13. Mai 2015, 07:32

Wenns dir passt, gut in Schuss ist und keine Trapflinte war warum nicht?
EINE Beretta und EINE Browning ohne mehr Infos, Zustand und dich beim Anschlagen sehen ist halt noch immer a bisserl wenig Info für a klare Empfehlung

Benutzeravatar
martin4fun
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 271
Registriert: Di 7. Jan 2014, 22:10
Wohnort: Bezirk WN

Re: Flinte für den Jungjägerstand €600-900

Beitrag von martin4fun » Do 14. Mai 2015, 18:09

Fabarm gamma 2 gebraucht gekauft :mrgreen:
Jetzt probieren und schauen wie ich damit zu recht komme
Glock 17 Gen 4 / CZ 75 / OA15 M5 mit Eotech / Beretta 1301
Glock 34 MOS / Glock 43 / Savage .308 / CZ Shadow

Benutzeravatar
sepp
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2496
Registriert: Fr 30. Nov 2012, 22:21
Wohnort:

Re: Flinte für den Jungjägerstand €600-900

Beitrag von sepp » Do 14. Mai 2015, 19:51

Gratuliere ist bestimmt eine gute Flinte, wenn dir der Schaft gut passt ist alles in Ordnung :handgestures-thumbupleft:
Viel Freude damit und würd mich freuen wenn du uns weiter berichtest

lg sepp :at1:

Benutzeravatar
martin4fun
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 271
Registriert: Di 7. Jan 2014, 22:10
Wohnort: Bezirk WN

Re: Flinte für den Jungjägerstand €600-900

Beitrag von martin4fun » Do 14. Mai 2015, 21:51

Natürlich werde ich weiter berichten, morgen um 9 Uhr am stand im Schießzentrum
Glock 17 Gen 4 / CZ 75 / OA15 M5 mit Eotech / Beretta 1301
Glock 34 MOS / Glock 43 / Savage .308 / CZ Shadow

Benutzeravatar
martin4fun
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 271
Registriert: Di 7. Jan 2014, 22:10
Wohnort: Bezirk WN

Re: Flinte für den Jungjägerstand €600-900

Beitrag von martin4fun » Fr 15. Mai 2015, 11:47

Wie finde ich heraus ob mir der Schaft passt?
Glock 17 Gen 4 / CZ 75 / OA15 M5 mit Eotech / Beretta 1301
Glock 34 MOS / Glock 43 / Savage .308 / CZ Shadow

Benutzeravatar
Räuber Hotzenplotz
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 845
Registriert: Do 5. Feb 2015, 15:59
Wohnort: Räuberhöhle

Re: Flinte für den Jungjägerstand €600-900

Beitrag von Räuber Hotzenplotz » Fr 15. Mai 2015, 12:18

Naja, idealerweise sollt dir einer ders kann zuschauen...
aberspätestens wennst knietief in Hülsen stehst und du ka einzige von die graden getroffen hast könnts scho sein daß er ned so wirklich passt...

Aber Scherz beiseite, grad am Anfang würd ich mir zumindest für 1 Stunde einen Trainer für die Basics nehmen bzw. vom Jagdkurs aus geht's ihr da mit dem Kursleiter 2x praktisch schießen?
2 Jäger treffen sich im Wald...

Incite
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5130
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:41

Re: Flinte für den Jungjägerstand €600-900

Beitrag von Incite » Sa 16. Mai 2015, 10:50

das soll dir bitte der Trainer sagen! Sorry für die direkte Frage aber machst du das alles auf eigene Faust und willst du dir einfach nicht helfen lassen?

Als ich meinen Jagdkurs gemacht habe fand ich, dass die Anfänger gut betreut wurden. Alle Waffen wurden gestellt und der "Lehrer" der am TT Stand war wusste auch wovon er redet und die eigene Flinte bei jedem kontrolliert obs "auch passt" etc....

Falls du es trotzdem auf eigene Faust weiter probieren willst, es gibt doch auch in der Umgebung von Neustadt ein paar TT-Anlagen. Tattendorf, Steinbrunn, Mattersburg etc...

lg
Alkohol, der Beginn und die Lösung aller Probleme! (Homer S.)

Benutzeravatar
martin4fun
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 271
Registriert: Di 7. Jan 2014, 22:10
Wohnort: Bezirk WN

Re: Flinte für den Jungjägerstand €600-900

Beitrag von martin4fun » Sa 16. Mai 2015, 14:39

Ja - Stunde mit Trainer will ich eh schnellst möglich machen! Beim Kurs haben wir nicht viel am Jungjägerstand gemacht - ein paar Tauben und das wars....

Beim Schießlehrer Schwarz will ich mir einmal eine Stunde nehmen 8-)
Glock 17 Gen 4 / CZ 75 / OA15 M5 mit Eotech / Beretta 1301
Glock 34 MOS / Glock 43 / Savage .308 / CZ Shadow

Antworten