ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Dieselplus
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 175
Registriert: Mi 23. Dez 2015, 21:32

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Beitrag von Dieselplus » Di 6. Sep 2016, 09:03

martin01 hat geschrieben:...oder Prisma mit Magnifier!

Das Vortex-Prisma gibt es auch mit 3-fach Vergrößerung, dann brauchst du kein Magnifier
http://www.vortexoptik.de/vortex-spitfi ... ier-3-fach

jagawirth
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 699
Registriert: So 9. Mai 2010, 20:02
Wohnort: Linz

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Beitrag von jagawirth » Di 6. Sep 2016, 09:12

Wolkenbruch hat geschrieben:Ich habe auch den SOF auf meinem Kurz-AUG und hatte dieses Problem noch nie. Kann das absolut nicht nachvollziehen, egal mit welcher Munition. Bisher nur 3 Sorten verwendet: S&B/Topshot, Barnaul und Hornady Vmax.

Ich hab ein AUG mit 508mm Lauf und Clawgear SOF. Im Liegendanschlag mit kurzen Ärmeln habe ich das auch schon gespürt. Da dürften sich ein paar Pulverteilchen zurück verirrt haben. Aber das tat nicht weh oder so, war lediglich unangenehm. Mit langen Ärmeln sollte es wiederrum kein Problem sein. Also dramatisch ist es sicher nicht. Vielleicht sollte ich mal schnelleres Pulver verladen :D
9mm - .38 Special - .357 Mag. - .22 lfb. - .223 Rem. - 5,6x50R Mag. - 6,5x57R - 6,5-.284 Norma - .270 Win. - .300 BLK - .308 Win. - .30-06 Springfield - .30R Blaser - 20/76 - 16/70 - 12/76

jagawirth
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 699
Registriert: So 9. Mai 2010, 20:02
Wohnort: Linz

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Beitrag von jagawirth » Di 6. Sep 2016, 09:12

Dieselplus hat geschrieben:
martin01 hat geschrieben:...oder Prisma mit Magnifier!

Das Vortex-Prisma gibt es auch mit 3-fach Vergrößerung, dann brauchst du kein Magnifier
http://www.vortexoptik.de/vortex-spitfi ... ier-3-fach

Interessante Alternative :think:
9mm - .38 Special - .357 Mag. - .22 lfb. - .223 Rem. - 5,6x50R Mag. - 6,5x57R - 6,5-.284 Norma - .270 Win. - .300 BLK - .308 Win. - .30-06 Springfield - .30R Blaser - 20/76 - 16/70 - 12/76

Benutzeravatar
Steira
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 78
Registriert: Di 20. Sep 2011, 21:39
Wohnort: Südlich vom Nordpol

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Beitrag von Steira » Di 6. Sep 2016, 17:40

Wolkenbruch hat geschrieben:
Steira hat geschrieben:Nein, ist der Standardgewindeschutz der drauf ist wenn du es ohne Steyr-Komp bestellst. Hab ich momentan wieder oben, weil der Clawgear SOF dir dank des kurzen Laufs sich noch im Abbrand befindliche Pulverreste auf Finger und Unterarm verteilt - ned leiwand (und blutig).

Ich habe auch den SOF auf meinem Kurz-AUG und hatte dieses Problem noch nie. Kann das absolut nicht nachvollziehen, egal mit welcher Munition. Bisher nur 3 Sorten verwendet: S&B/Topshot, Barnaul und Hornady Vmax.


Mag vielleicht auch an der Muni liegen - Fiocchi & Remington UMC - aber auch andere die damit geschossen haben, spürten es. 1-2 mal pro Mag eine blutige Stelle, etwa in der Größe eines Stecknadelkopfes. Oberste Hautschicht war halt weg.

Wolkenbruch
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 191
Registriert: Di 6. Jan 2015, 08:13
Wohnort: Tirol

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Beitrag von Wolkenbruch » Di 6. Sep 2016, 18:59

Steira hat geschrieben:
Wolkenbruch hat geschrieben:
Steira hat geschrieben:Nein, ist der Standardgewindeschutz der drauf ist wenn du es ohne Steyr-Komp bestellst. Hab ich momentan wieder oben, weil der Clawgear SOF dir dank des kurzen Laufs sich noch im Abbrand befindliche Pulverreste auf Finger und Unterarm verteilt - ned leiwand (und blutig).

Ich habe auch den SOF auf meinem Kurz-AUG und hatte dieses Problem noch nie. Kann das absolut nicht nachvollziehen, egal mit welcher Munition. Bisher nur 3 Sorten verwendet: S&B/Topshot, Barnaul und Hornady Vmax.


Mag vielleicht auch an der Muni liegen - Fiocchi & Remington UMC - aber auch andere die damit geschossen haben, spürten es. 1-2 mal pro Mag eine blutige Stelle, etwa in der Größe eines Stecknadelkopfes. Oberste Hautschicht war halt weg.

Vielleicht liegt's bei mir dran, dass ich noch nie mit kurzen Ärmeln geschossen habe...wie Jagawirth schreibt. An den Händen habe ich jedenfalls nie was gespürt. Muss ich mal kurzärmelig testen. Hab eh vor kurzem a 1000er Packerl Fiocchi gekauft, mal schauen...

granatapfel
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 270
Registriert: Di 17. Nov 2015, 13:00

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Beitrag von granatapfel » Do 15. Sep 2016, 17:08

Da auch auch gerade vor der Entscheidung stehe, welche Optik ich mir für mein AUG hole, klinke ich mich hier mal ein.

Mir persönlich wäre es auch wichtig, von einer Batteriequelle unabhängig zu sein. Dennoch steht das Aimpoint Comp M4(S) in der engeren Auswahl, da bei 8 Jahre Batterielebensdauer (und der Aufnahme von normalen AA Batterien/Eneloops) die Gefahr nicht allzu groß ist, ohne funktionierendem Visier dazustehen. Ich habe auch ein EOTect überlegt (552), habe aber hier gelesen, dass die im Moment Probleme haben. Da ich sowieso lieber zu einem europäischen Produkt greifen würde, ist das nun mal ausgeschieden.

Eine Vergrößerung ist mir nicht allzu wichtig, daher wäre das Aimpoint mit seiner 1x Optik absolut in Ordnung.

Trotz der oben genannten Punkte stört mich etwas die Abhängigkeit von einer Energiequelle, weshalb ich nicht einfach das Aimpoint nehme, sondern noch weitersuche. Von Meopta habe ich nun schon zweimal gehört und ich überlege mir auch ein MeOpta MeoStar R2 1-6x24 RD oder ein MeoStar R1 1-4x22 RD zu nehmen.

Dazu ein paar Fragen:
1. Was ist der genaue Unterschied zwischen dem MeoStar R2 1-6x24 RD und dem MeoStar R1 1-4x22 RD? Wie wirkt sich das genau auf mich aus? Ich verstehe, dass das eine 6x und das andere nur 4x vergrößert. Aber was genau bedeutet das x22 und x24 hinten? Ein MeOpt ZD 1-4x22 RD steht auch in der engeren Auswahl.

2. Vielleicht eine blöde Frage: wie kann ich ein Zielfernrohr welches verschiedene Vergrößerungsstufen hat, einschießen? Wenn ich mit der 1x Vergrößerung auf 25-50 Meter schieße und mit der 6x auf 300m, ist es ja immer nur für eine Entfernung eingeschossen.

3. Noch eine etwas blöde Frage: kann ich zwischen verschiedenen Visieren wechseln? Also angenommen ich kaufe mir ein MeOpta, schieße es ein und kaufe mir später auch ein Aimpoint und schieße es ein. Kann ich dann immer hin und her wechseln (natürlich immer auf die selbe Position geben) oder muss ich es jedes Mal neu einschießen?

Ich habe im Moment ein Sightmark auf meinem AUG drauf, aber leider sehe ich (vielleicht aufgrund meiner Hornhautverkrümmung?) den Punkt manchmal doppelt bzw eine Spiegelung von Punkt. Daher muss diese Optik jedenfalls weg. Die Entscheidung ist nicht leicht, auch weil ich mich bei den technischen Details nicht so gut auskenne.

Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe!


MfG
Firearms United Österreich auf Facebook: facebook.com/FirearmsUnitedAustria

Keine Notwehrfälle mit Schusswaffen? Oh doch: notwehrfakten.at

Benutzeravatar
hari
Supporter 6,5x55 TTSX
Supporter 6,5x55 TTSX
Beiträge: 1689
Registriert: So 10. Aug 2014, 22:39
Wohnort: Graz Umgebung

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Beitrag von hari » Do 15. Sep 2016, 17:17

ad 1) Die Zahl beschreibt den Objektivdurchmesser. R1/R2 sind primär fuer die Jagd gedacht. Die ZD Serie gäbe es auch noch (siehe Punkt 2)

ad 2) Das ZD hat ein Absehen mit Haltepunkten fuer unterschiedliche Distanzen

ad 3) Mit einer ordentlichen Picatinny Montage sollte der ZF Tausch wiederholgenau sein. Wobei ich jagdlich trotzdem einen Kontrollschuss machen wuerde

Wenn Du bei Gelegenheit am Samstag im Zangtal bist kannst das 1-4x22 ZD gerne ausprobieren

granatapfel
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 270
Registriert: Di 17. Nov 2015, 13:00

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Beitrag von granatapfel » Do 15. Sep 2016, 17:20

Vielen Dank für deine rasche Antwort!

Nochmal zu 2). Heißt das, ich kann das ZF auf mehrere Distanzen einschießen?

zu 3) jagdlich benötige ich es nicht. Sehr fein, dass der Tausch also geht :)


Danke auch für dein sehr nettes Angebot! Ist aber leider zu weit weg von mir :D


MfG
Firearms United Österreich auf Facebook: facebook.com/FirearmsUnitedAustria

Keine Notwehrfälle mit Schusswaffen? Oh doch: notwehrfakten.at

Benutzeravatar
Myon
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2927
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 17:47
Wohnort:

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Beitrag von Myon » Do 15. Sep 2016, 17:27

Nein du kannst es nur auf eine Distanz einschießen. Meist auf 100m und dann gibt es Absehen die diverse Haltepunkte haben für 300m usw.
Also so Wiederholgenauigkeit wird es wohl nicht sein. Du wirst zwar auf der Scheibe sein aber es kann durchaus sein das du nachjustieren musst. Obwohl ich von Eratec gehört habe das es sehr Wiederholgenau sein soll.

granatapfel
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 270
Registriert: Di 17. Nov 2015, 13:00

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Beitrag von granatapfel » Do 15. Sep 2016, 17:35

Ah, jetzt verstehe ich. Danke!

MfG
Firearms United Österreich auf Facebook: facebook.com/FirearmsUnitedAustria

Keine Notwehrfälle mit Schusswaffen? Oh doch: notwehrfakten.at

Bdave
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1847
Registriert: Do 22. Okt 2015, 18:59
Wohnort:

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Beitrag von Bdave » Do 15. Sep 2016, 20:13

So extrem sind die Abweichungen bei De- und Remontage nicht. Wenn du ordentliche Optiken mit hochwertigen Montagen verwendest, brauchst du in der Regel kaum bis gar nicht nachjustieren.
Mein Holosun Red Dot hält normalerweise ziemlich genau sein Schussbild.

Einen Vorschlag hab ich noch:

Aimpoint M4(S) und Back Up Sights (BUIS) zB von Magpul aus Polymer.
Die Batterie im Aimpoint hält ewig. Wenn du sie jährlich oder dreijährlich etc. tauscht, kann nix sein. Wenn du dir dann noch zwei Ersatzbatterien hinten in den Schaft legst, hast du sogar ein doppeltes Backup.
Als Notvisierung hast du dann noch die BUIS. Polymer hat den Vorteil, dass es bei einem Fall zu Boden nicht verbiegen kann. Also stehst du nie ohne Visierung da, falls das Aimpoint ausfällt, zB. durch direkten Beschuss ;)

Wo bistn daheim? Kannst das Setup gerne mal ausprobieren. Allerdings hab ich kein Aimpoint sondern ein Holosun, wo man zwischen Dot und EOtech Absehen wechseln kann.
- Black Rifles Matter -

Benutzeravatar
hari
Supporter 6,5x55 TTSX
Supporter 6,5x55 TTSX
Beiträge: 1689
Registriert: So 10. Aug 2014, 22:39
Wohnort: Graz Umgebung

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Beitrag von hari » Do 15. Sep 2016, 20:18

Myon hat geschrieben:Also so Wiederholgenauigkeit wird es wohl nicht sein. Du wirst zwar auf der Scheibe sein aber es kann durchaus sein das du nachjustieren musst. Obwohl ich von Eratec gehört habe das es sehr Wiederholgenau sein soll.

Z.B. bei meiner Pro Hunter hab ich eine Recknagel Schiene, darauf ein Meopta R2 mit Leupold QRW. Das ist absolut wiederholgenau. Hab ich extra bei mehreren Standbesuchen hintereinander getestet weil ich mal mit wem eine Diskussion bezüglich Steyr Schwenkmontage hatte. Aufsetzen, sicherstellen dass man an der vorderen Nut ansteht, festziehen. Fertig

Benutzeravatar
Priv_Schneewittchen
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 91
Registriert: Mi 15. Apr 2015, 21:09
Wohnort: Südburgenland

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Beitrag von Priv_Schneewittchen » Do 15. Sep 2016, 20:39

Ich habe das MeOpta MeoStar R2 1-6x24 auf meinem AUG Z A3 mit einer P.E.P.R. mount montiert.

Vorteil:
Echte 1-fach "Vergrößerung" erlaubt schießen mit beiden Augen offen
Rotpunkt für kurze bis mittlere Distanzen brauchbar
Optik ist für diese Preisklasse hell
Eyebox auch bei 6x ausreichend

Nachteil:
Bei Distanzen 100m+ ist der Rotpunkt recht groß und ist für einen Anfänger wie mich ein Problem damit enge Streukreise zusammenzubringen
Optik ist nicht gerade zierlich, für ein AUG vielleicht ein bissi wuchtig
Glock G17; Steyr AUG Z A3; RPR

granatapfel
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 270
Registriert: Di 17. Nov 2015, 13:00

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Beitrag von granatapfel » Do 15. Sep 2016, 23:32

@Bdave
Aimpoint Comp M4S + die Backup sights sind eh eine Variante, die ich mir überlege. Ich bin in Wien zu Hause. Du?


Wahnsinn, das scheint ja eine richtig schwere Entscheidung zu werden :D

MfG
Firearms United Österreich auf Facebook: facebook.com/FirearmsUnitedAustria

Keine Notwehrfälle mit Schusswaffen? Oh doch: notwehrfakten.at

bino71
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3942
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 12:41
Wohnort: NÖ / Wiener Becken

Re: Erfahrungen Optik für Steyr AUG

Beitrag von bino71 » Fr 16. Sep 2016, 08:54

Mit dem Aimpoint Comp M4x wirst auch den Punkt doppelt sehen.
Beim Red Dot wird dir nichts übrig bleiben, als durch jedes durchzuschauen und erst dann die Wahl zu treffen.

Antworten