Seite 4 von 5

Re: AR15 9L - Abzugstuning

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 19:36
von impact
Balistix hat geschrieben:
Fr 3. Jul 2020, 17:48
Herzlichsten Dankeschön! Dh die Diamond unterscheiden sich nur durch das Abzugsgewicht?
...und die Farbe.
Laut Hersteller werden beim Diamond höherwertig verarbeitete/geprüfte Komponenten verwendet.
Die sind aber bei den anderen Modellen auch schon erstklassig. Möglich also, dass die Unterschiede nur Farbe und Ticker-Feder sind. Ich hab noch keinen Adaptable und Diamond nebeneinander zerlegt und verglichen und getestet. Vielleicht ist noch mehr dran. Vielleicht.

Re: AR15 9L - Abzugstuning

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 19:40
von Balistix
impact hat geschrieben:
Fr 3. Jul 2020, 19:36
Balistix hat geschrieben:
Fr 3. Jul 2020, 17:48
Herzlichsten Dankeschön! Dh die Diamond unterscheiden sich nur durch das Abzugsgewicht?
...und die Farbe.
Laut Hersteller werden beim Diamond höherwertig verarbeitete/geprüfte Komponenten verwendet.
Die sind aber bei den anderen Modellen auch schon erstklassig. Möglich also, dass die Unterschiede nur Farbe und Ticker-Feder sind. Ich hab noch keinen Adaptable und Diamond nebeneinander zerlegt und verglichen und getestet. Vielleicht ist noch mehr dran. Vielleicht.
Danke. Das klingt ganz danach als wären das Unterschiede, die - sofern existent - nicht derart augenfällig sind, dass sich der Mehrpreis auszahlt.

Beim CMMG RD System hat man vmtl keinen solchen Eiertanz mit der Doppelei, weil die im Zusammenhang mit dem schweren Masseverschluss steht, wenn ich das richtig verstanden habe?

Re: AR15 9L - Abzugstuning

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 20:07
von impact
Balistix hat geschrieben:
Fr 3. Jul 2020, 19:40

Danke. Das klingt ganz danach als wären das Unterschiede, die - sofern existent - nicht derart augenfällig sind, dass sich der Mehrpreis auszahlt.

Beim CMMG RD System hat man vmtl keinen solchen Eiertanz mit der Doppelei, weil die im Zusammenhang mit dem schweren Masseverschluss steht, wenn ich das richtig verstanden habe?
Wenn du unbedingt einen Abzug möchtest der sauber bis 0.7kg runter geht, dann wrist du den Mehrpreis vom Diamond hinlegen müssen. Aber sonst kann er nichts besser/schlechter.

Beim CMMG Radial Delayed System hast du weniger bewegte Masse und dadurch auch einen schwächeren Ruck der beim resetten und abziehen helfen oder reinpfuschen kann. Dadurch sinkt die Tendenz von Dopplern/Bumpfire.

Meine persönliche Meinung ist aber, das ein Diamond schon sehr an overkill für ein dynamisches AR-15 grenzt. Der Abzug ist eher was für statisches schießen mit Bullbarrels.

Re: AR15 9L - Abzugstuning

Verfasst: Sa 4. Jul 2020, 10:23
von minervius
masseverschluss hackt auf die trigger hin und ich hab scho einige mal wen auf an auslandsmatch laufen sehen um hilfe schreien ob wer an lower hat weil ihm is der hammer abgebrochen.

ich verkaufe grad einen dezidierten pcc masseverschluss trigger von elftman wenn Du interesse hast.
pn an mich

radial blowback nimm laut beschreibung alles was auch in einer 223 gut rennt.

Re: AR15 9L - Abzugstuning

Verfasst: So 5. Jul 2020, 16:25
von sneipas omoh
Schmeisser AR-15 9mm (10,5")
Ich hab seit kurzem den Hiperfire Eclipse drinn! Läuft ziemlich gut. (In Combi mit JP-SCS - aber original Schmeisser Verschluß - ohne Gewicht). Hatte auch kurz den Short-Stroke-Verschluß von JP - leider hat da der original Abzug (Hammer) von Schmeisser den Schlagbolzen nicht erreicht. Nachdem ich dann aber den Originalabzug so lange "modifiziert" habe (Reset verkürzt) bis er zu doppeln begonnen hat - habe ich den Hiperfire rein (jetzt würde vermutlich auch der JP-Verschluß funktionieren).
Generell rate ich aber mitlerweile von Schmeisser ab: da ist nix 100% AR15 kompatibel, die Ersatzteilbeschaffung ist im Argen, das Kundenservice für Österreich-Kunden ist grottenschlecht und ausserdem - zu teuer für das was sie aus der Box kann.
Um 1000 Euronen weniger kannst du dir über Brownells z.B. deine eigene "Custom-Gun" zusammenbauen die dann wahrscheinlich besser zu dir passt.

Re: AR15 9L - Abzugstuning

Verfasst: So 5. Jul 2020, 23:36
von Magnum_1985
impact hat geschrieben:
Fr 3. Jul 2020, 19:36
Balistix hat geschrieben:
Fr 3. Jul 2020, 17:48
Herzlichsten Dankeschön! Dh die Diamond unterscheiden sich nur durch das Abzugsgewicht?
...und die Farbe.
Laut Hersteller werden beim Diamond höherwertig verarbeitete/geprüfte Komponenten verwendet.
Die sind aber bei den anderen Modellen auch schon erstklassig. Möglich also, dass die Unterschiede nur Farbe und Ticker-Feder sind. Ich hab noch keinen Adaptable und Diamond nebeneinander zerlegt und verglichen und getestet. Vielleicht ist noch mehr dran. Vielleicht.
Was mir letztens auch noch mit dem Diamond in einer PCC passiert ist: nach ein paar schuss funktionierte der Abzug nicht mehr obwohl eine patrone galaden wurde. Nach genauerem hinsehen war der hammer vom abzug nicht gespannt obwohl der verschluss nach hinten fuhr.

Woran liegt das nun wieder?

Re: AR15 9L - Abzugstuning

Verfasst: Mo 6. Jul 2020, 11:22
von impact
Magnum_1985 hat geschrieben:
So 5. Jul 2020, 23:36
Was mir letztens auch noch mit dem Diamond in einer PCC passiert ist: nach ein paar schuss funktionierte der Abzug nicht mehr obwohl eine patrone galaden wurde. Nach genauerem hinsehen war der hammer vom abzug nicht gespannt obwohl der verschluss nach hinten fuhr.

Woran liegt das nun wieder?
Hat er überheupt nicht mehr gespannt oder sporadisch?
wenn ersteres, dann klingt es nach einem Defekt. Wenn zweiteres können es die gleichen Gründe sein wie bei Doppeln, der Hammer hängt nicht mehr sauber ein und wird statt der Erschütterung beim Schließen des Verschlusses (doppeln) schon früher freigelassen und folgt dem Verschluss beim schließen. Kommt für normal selten vor, aber bei sehr feinen Abzügen in sehr rabiaten Umgebungen kann halt einiges schief gehen.

Man muss sich halt vor Augen halten, bei einem Blowbacksystem bekommt der Verschluss die gleiche kinetischen Energie mit wie das Projektil, da wird nicht kontrolliert dosiert abgezapft wie bei einem Di oder Piston system. Und der Hammer ist einer der ersten die diese Gewalt zu spüren bekommen und der fällt dann übermotiviert in die Abzugsgruppe hinein...
Deswegen ist ja auch der traditionelle Weg bei Blowbacksystemen die verschlussmasse sehr hoch zu halten, damit die sensiblen stellen der noch druckbeaufschlagten Hülse nicht zu früh freigegeben werden und damit die Rücklaufgeschwindigkeit des Verschlusses in Zaum gehalten wird. Wenn dagegen sehr harte federn aber verhältnismäßig geringe Verschlussmassen (Buffergewichte) verwendet werden dann wird der Verschluss zwar bis zu seinem Endanschlag wieder einigermaßen abgebremst worden sein, und der impuls in der Schulter entsprechend erträglich sein, der Hammer/die Abzugsgruppe zu Beginn des Zyklus wird aber möglicherweise mit einer Wucht bewegt die er/sie auf Dauer nicht gern mitmacht. Und das vertragen nicht alle Abzüge gleich gut. Hammer pins können brechen, die Bohrungen im Lower werden ausgelutscht etc...

Re: AR15 9L - Abzugstuning

Verfasst: Mo 6. Jul 2020, 23:18
von Magnum_1985
impact hat geschrieben:
Mo 6. Jul 2020, 11:22
Magnum_1985 hat geschrieben:
So 5. Jul 2020, 23:36
Was mir letztens auch noch mit dem Diamond in einer PCC passiert ist: nach ein paar schuss funktionierte der Abzug nicht mehr obwohl eine patrone galaden wurde. Nach genauerem hinsehen war der hammer vom abzug nicht gespannt obwohl der verschluss nach hinten fuhr.

Woran liegt das nun wieder?
Hat er überheupt nicht mehr gespannt oder sporadisch?
wenn ersteres, dann klingt es nach einem Defekt. Wenn zweiteres können es die gleichen Gründe sein wie bei Doppeln, der Hammer hängt nicht mehr sauber ein und wird statt der Erschütterung beim Schließen des Verschlusses (doppeln) schon früher freigelassen und folgt dem Verschluss beim schließen. Kommt für normal selten vor, aber bei sehr feinen Abzügen in sehr rabiaten Umgebungen kann halt einiges schief gehen.

Man muss sich halt vor Augen halten, bei einem Blowbacksystem bekommt der Verschluss die gleiche kinetischen Energie mit wie das Projektil, da wird nicht kontrolliert dosiert abgezapft wie bei einem Di oder Piston system. Und der Hammer ist einer der ersten die diese Gewalt zu spüren bekommen und der fällt dann übermotiviert in die Abzugsgruppe hinein...
Deswegen ist ja auch der traditionelle Weg bei Blowbacksystemen die verschlussmasse sehr hoch zu halten, damit die sensiblen stellen der noch druckbeaufschlagten Hülse nicht zu früh freigegeben werden und damit die Rücklaufgeschwindigkeit des Verschlusses in Zaum gehalten wird. Wenn dagegen sehr harte federn aber verhältnismäßig geringe Verschlussmassen (Buffergewichte) verwendet werden dann wird der Verschluss zwar bis zu seinem Endanschlag wieder einigermaßen abgebremst worden sein, und der impuls in der Schulter entsprechend erträglich sein, der Hammer/die Abzugsgruppe zu Beginn des Zyklus wird aber möglicherweise mit einer Wucht bewegt die er/sie auf Dauer nicht gern mitmacht. Und das vertragen nicht alle Abzüge gleich gut. Hammer pins können brechen, die Bohrungen im Lower werden ausgelutscht etc...
ich schoss 3-4 mal, dann war der Abzug nicht gespannt, es befand sich aber eine Patrone im Lauf und musste nochmal durchladen um den Abzug zu spannen...danach konnte ich wieder 3-4 Schuss machen bis das ganze wieder von vorne los ging

Re: AR15 9L - Abzugstuning

Verfasst: Di 7. Jul 2020, 10:29
von impact
Magnum_1985 hat geschrieben:
Mo 6. Jul 2020, 23:18
ich schoss 3-4 mal, dann war der Abzug nicht gespannt, es befand sich aber eine Patrone im Lauf und musste nochmal durchladen um den Abzug zu spannen...danach konnte ich wieder 3-4 Schuss machen bis das ganze wieder von vorne los ging
klingt nach hammer follow. sprich der hammer wird zwar gespannt, aber nicht sauber, sodass er wenn er in die Fangraste fällt wieder drüber rutscht. kann daran liegen, dass wie gesagt der "ticker" (nennt sich beim Triggertech so, der hebel der unter der Hammerachse runter klappt und hinten bei der sicherung nach oben) nicht weit genug hoch kommt. Ich hab mir das ganze bei meinem nochmal angesehen, am Abzugsweg merkt man es doch nicht, weil der Abzugsweg nicht proportional zum weg ist der der ticker hinten hochklappen kann. Interessant wäre es aber trotzdem es mal ohne sicherung zu testen. Oder du spannst den Hammer bei gezogenem Abzug manuell bis ganz in den internen anschlag hinein und lässt ihn dann in die Fangraste schnalzen. Wenn er da drüber fällt ists schlecht. Zu oft lass ihn aber nicht drüber fallen, sollte sich das problem zeigen, denn es ist für den Verschlussfang auf dauer nicht gesund wenn der Hammer ungebremst drauf knallt.
Für gewöhnlich kommt es auch zu hammer follow wenn der haken am disconnector zu abgenudelt oder kurz ist, oder wenn die Spannrampe an der Verschlussunterseite zu seicht ist. Dann merkt man aber normalerweise schon beim manuellen repetieren dass der Hammer nicht sauber spannt, und das ist eher ein problem bei abzügen mit mislec ähnlicher bauweise. Der Triggertech hat eine Hammerform und mechanik die für gewöhnlich schon sehr früh beim Verschlusshub über die Fangraste hinaus spannt. Also das würde mich eher wundern beim Triggertech.

Re: AR15 9L - Abzugstuning

Verfasst: Di 7. Jul 2020, 11:25
von Baxter
Schmeisser AR15-9 10,5"

Bei mir werkelt ein Triggertech Competitive seit ca 3000Schuss ohne Problem (kein Doppeln oder sonstige Hemmungen). Buffer Spring und Weight sind original.

Wuerde ich wieder kaufen.

Re: AR15 9L - Abzugstuning

Verfasst: Mo 20. Jul 2020, 11:35
von Magnum_1985
impact hat geschrieben:
Di 7. Jul 2020, 10:29
Magnum_1985 hat geschrieben:
Mo 6. Jul 2020, 23:18
ich schoss 3-4 mal, dann war der Abzug nicht gespannt, es befand sich aber eine Patrone im Lauf und musste nochmal durchladen um den Abzug zu spannen...danach konnte ich wieder 3-4 Schuss machen bis das ganze wieder von vorne los ging
klingt nach hammer follow. sprich der hammer wird zwar gespannt, aber nicht sauber, sodass er wenn er in die Fangraste fällt wieder drüber rutscht. kann daran liegen, dass wie gesagt der "ticker" (nennt sich beim Triggertech so, der hebel der unter der Hammerachse runter klappt und hinten bei der sicherung nach oben) nicht weit genug hoch kommt. Ich hab mir das ganze bei meinem nochmal angesehen, am Abzugsweg merkt man es doch nicht, weil der Abzugsweg nicht proportional zum weg ist der der ticker hinten hochklappen kann. Interessant wäre es aber trotzdem es mal ohne sicherung zu testen. Oder du spannst den Hammer bei gezogenem Abzug manuell bis ganz in den internen anschlag hinein und lässt ihn dann in die Fangraste schnalzen. Wenn er da drüber fällt ists schlecht. Zu oft lass ihn aber nicht drüber fallen, sollte sich das problem zeigen, denn es ist für den Verschlussfang auf dauer nicht gesund wenn der Hammer ungebremst drauf knallt.
Für gewöhnlich kommt es auch zu hammer follow wenn der haken am disconnector zu abgenudelt oder kurz ist, oder wenn die Spannrampe an der Verschlussunterseite zu seicht ist. Dann merkt man aber normalerweise schon beim manuellen repetieren dass der Hammer nicht sauber spannt, und das ist eher ein problem bei abzügen mit mislec ähnlicher bauweise. Der Triggertech hat eine Hammerform und mechanik die für gewöhnlich schon sehr früh beim Verschlusshub über die Fangraste hinaus spannt. Also das würde mich eher wundern beim Triggertech.
Hab das jetzt mal intensiv getestet, je sanfter ich den Abzug einstelle, desto öfter kommt es vor (doppeln und nicht gespannter Hammer).
Bei höherem Abzugsgewicht ist das Phänomen verschwunden, zumindest vorerst einmal. Wird sich beim nächsten Training mit 500 Schuss rausstellen ob es das war.

Re: AR15 9L - Abzugstuning

Verfasst: So 9. Aug 2020, 23:43
von Magnum_1985
Also, hab jetzt ein paar hundert schuss durch und das doppeln ist nicht mehr aufgetreten. hab das abzugsgewicht solange höher gedreht bis das doppeln vorbei war.

Re: AR15 9L - Abzugstuning

Verfasst: Mo 10. Aug 2020, 00:11
von burner
Magnum_1985 hat geschrieben:
So 9. Aug 2020, 23:43
Also, hab jetzt ein paar hundert schuss durch und das doppeln ist nicht mehr aufgetreten. hab das abzugsgewicht solange höher gedreht bis das doppeln vorbei war.
Dreh noch eine Dreiviertel-Umdrehung. Dann bist auf der sicheren Seite!

Re: AR15 9L - Abzugstuning

Verfasst: So 29. Nov 2020, 13:35
von hotchili71
Hallo und schönen Sonntag-Nachmittag:
Ich stehe vor einem Bastelproblem:
Ich wollte in meine Schmeisser AR15-9 einen Timney PCC Trigger einbauen und habe das Problem, dass er nicht passt.
Das Teil hat eine schwarze Brücke die am Trigger als Hammerbruchschutz dienen soll, und mit dem Teil drauf, bringe ich den Trigger nicht in den Lower.
Wenn ich die Brücke weglasse, flutscht zwar der Trigger in den Lower, die Pinholes passen aber nicht exakt zusammen (~ 1-2/100 mm).
Also nicht der Durchmesser der Pins und der Holes, sondern der Trigger passt nicht mit dem Holes des Lowers überein.

Stehe da echt an mit meiner Weisheit.

Hat wer eine Idee woran das liegt?

Hier der Link zum Hersteller:
https://timneytriggers.com/ar-pcc-trigger/

Re: AR15 9L - Abzugstuning

Verfasst: So 29. Nov 2020, 22:10
von doorman
Ich hab’s gerade nicht im Kopf, aber hast du die Sicherung ausgebaut?
Bilde mir ein bei mir ist der Trigger an der Sicherung angestanden und erst als ich sie ausgebaut hatte konnte ich ihn einbauen. Anschliessend Sicherung wieder rein, dann hat’s funktioniert.
Weiss jetzt aber nicht ob das bei dir das selbe Problem ist.