Tutorial sicherer Umgang mit Faustfeuerwaffen
Verfasst: Mo 28. Mär 2016, 15:26
TUTORIAL SICHERER UMGANG MIT FAUSTFEUERWAFFEN
In der heutigen Zeit steigt die Nachfrage nach Schusswaffen (vor allem Handfeuerwaffen) in der Bevölkerung stark an.
Trotz verpflichtenden Waffenführerscheins beobachte ich am Schießstand mit wachsender Besorgnis immer wieder gefährliche Fehler in der Handhabung, die sehr schnell zu tragischen Ereignissen führen können. Die Standaufsichten sind (vor allem an Wochenenden) aufgrund der schieren Menge an Hobbyschützen überfordert - und so sind wir alle gefragt, bei Handhabungsfehlern und Problemen helfend einzuschreiten!
A) Die wichtigsten Sicherheitsregeln:
* Der Abzugsfinger ist immer gestreckt und liegt längs am Rahmen, bis ich einen Schuss abgeben möchte!
* Der Lauf zeigt immer in eine sichere Richtung!
* Jede Waffe ist als geladen und schussbereit anzusehen, bis ich SELBST den Zustand überprüft habe!
* Ich ziele nur auf Dinge, die ich auch beschießen möchte!
* Ich lege die Waffe immer mit dem Lauf in eine sichere Richtung / Richtung Kugelfang ab! Pistolen lege ich mit entferntem Magazin, Verschluss in hinterer Position und Auswurffenster nach oben ab. Revolver lege ich entladen und mit ausgeschwenkter Trommel ab.
* Hinter der Feuerlinie (Stände mit den Schützen) sowie am Stand während der Trefferaufnahme hantiere ich nicht mit Waffe oder Munition!
* Vor dem Schießen überprüfe ich den Lauf stets auf Fremdkörper / Blockaden!
* Ich verlasse mich nie alleine auf die Sicherungen der Waffe!
* Ich verwende nur Munition, für die die Waffe zugelassen ist!
B) Sicheres Entladen von Pistolen (unbedingt Reihenfolge beachten):
1) Der Abzugsfinger ist immer gestreckt!
2) Der Lauf zeigt immer in eine sichere Richtung!
3) Immer zuerst das Magazin entfernen!
4) Verschluss (Schlitten) 2-3 Mal repetieren um eine vorhandene Patrone aus der Kammer zu entfernen.
5) Verschluss hinten fixieren (Verschlussfanghebel) und Kammer optisch und auch haptisch (mit dem Finger) auf eine verbliebene Patrone zu inspizieren.
6) Schlitten wieder nach vorne bringen und Waffe mit Lauf in sichere Richtung zeigend (!) entspannen (siehe Punkt D und E).
C) Sicheres Entladen von Revolvern:
1) Der Abzugsfinger ist immer gestreckt!
2) Der Lauf zeigt immer in eine sichere Richtung!
3) Hahn entspannen, falls dieser gespannt ist (siehe unten)!
4) Trommel ausschwenken.
5) Patronen bzw. Hülsen auswerfen (Auswerfer) und alle Kammern überprüfen.
6) Trommel schließen.
D) Richtiges Entspannen von Pistolen mit Hahn und Revolvern:
1) Der Abzugsfinger ist immer gestreckt!
2) Der Lauf zeigt immer in eine sichere Richtung!
3) Waffe in der Schusshand halten.
4) Bei Waffen mit Entspannhebel diesen unbedingt verwenden!
5) Bei Waffen ohne Entspannhebel den Hahn mit der zweiten (schussschwachen) Hand zwischen Daumen und Zeigefinger festhalten.
6) Den Abzug betätigen und den Hahn langsam zwischen den Fingern gehalten nach vorne begleiten (Achtung auf die teilweise beträchtliche Federspannung des Hahns).
E) Richtiges Entspannen von Pistolen ohne Hahn:
Pistolen ohne aussenliegenden Hahn und ohne manuellen Entspannhebel können meist nur durch betätigen des Abzugs (OHNE Patrone in der Kammer) entspannt werden. Dazu muss die Waffe natürlich komplett entladen sein (siehe Punkt B) und anschließend „trocken“ mit dem Abzug abgezogen werden. Der Lauf zeigt dabei immer in eine sichere Richtung! Bitte unbedingt auch die Bedienungsanleitung für das spezifische Modell beachten!
F) Störungen:
Störungen jeder Art sind den Schützenkollegen und der Standaufsicht grundsätzlich durch entsprechenden Ausruf mitzuteilen. Hier die Vorgehensweise zur sicheren Behebung der häufigsten Störungen – bei Auftreten einer Störung muss die Waffe immer weiterhin in Richtung Ziel / Kugelfang gehalten werden, im Zweifelsfall erfahrene Schützen oder die Standaufsicht um Hilfe bei der Behebung bitten!
1) Zündfehler - Klick beim Abziehen, Patrone zündet nicht oder zischt nur leicht, Verschluss bewegt sich nicht: Hier kann es sein, dass das Zündhütchen die Treibladung nicht oder nur verzögert zündet – größte Vorsicht ist geboten! Die Waffe wird noch mindestens 60 bis 90 Sekunden in Richtung Ziel / Kugelfang gehalten, dann das Magazin entfernt und die nicht gezündete Patrone aus der Kammer repetiert (Waffe zeigt noch immer in Richtung Kugelfang)! Die fehlerhafte Patrone kann zusätzlich noch in ein Gefäß mit Wasser geworfen werden. Sollte das Projektil fehlen, ist unbedingt der Lauf zu überprüfen (Gefahr - eventuell steckengebliebenes Projektil, siehe nächster Punkt)!
2) Schwache Ladung - Geräusch des Schusses war schwächer, dumpf oder sonst irgendwie ungewöhnlich, Verschluss bewegt sich möglicherweise nicht, nur wenig oder repetiert aber auch normal: Hier kann die Treibladung schwächer durchgezündet haben, und dadurch könnte das Projektil im Lauf steckengeblieben sein - größte Vorsicht ist geboten! Wenn jetzt ein weiterer Schuss abgegeben wird, trifft die zweite Kugel im Lauf auf die erste, was schwerwiegende Verletzungen zur Folge haben kann (gesprengter Lauf, Metallteile etc.)!!! Die Waffe wird noch mindestens 60 bis 90 Sekunden in Richtung Ziel / Kugelfang gehalten (um eine Störung nach Punkt 1 auszuschließen), dann das Magazin entfernt und die nicht gezündete Patrone aus der Kammer repetiert (Waffe zeigt noch immer in Richtung Kugelfang)! Anschließend wird der Lauf auf ein steckengebliebenes Projektil hin inspiziert – zunächst wird aber vorsichtig mit einem Gegenstand (Laufbürste, Pfeifenreiniger etc.) geprüft, und ERST DANACH mit den Augen durchgesehen!
3) Ladehemmung – Verschluss ist nicht ganz geschlossen, eine Patrone hat sich beim Zuführen verklemmt, zwei Patronen wurden zugeführt und haben sich verklemmt, Patrone kommt nicht aus dem Magazin und ähnliche Ereignisse VOR der Schussabgabe. Waffe zeigt immer in eine sichere Richtung / Kugelfang! Zuerst immer Magazin abnehmen, dann Verschluss zurückziehen und sofort in hinterer Stellung arretieren (Verschlussfanghebel)! Verklemmte Patrone(n) beseitigen und entsorgen (keine beschädigte, eingedellte Munition etc. wiederverwenden).
4) Auswurffehler – Leere Hülse hat sich im Auswurffenster verklemmt, leere Hülse wurde nicht aus der Kammer ausgezogen und ähnliche Ereignisse NACH korrekter Schussabgabe. Waffe zeigt immer in eine sichere Richtung / Kugelfang! Zuerst immer Magazin abnehmen, dann Verschluss zurückziehen und verklemmte Hülse fällt heraus. Achtung, es könnte schon eine nächste Patrone in der Kammer sein! Falls die leere Hülse in der Kammer steckengeblieben ist, vorsichtig an der Auszieherrille mit einem Fingernagel oder Taschenmesser fassen und ausziehen.
Zuletzt sei gesagt, dass beim Schießen immer adäquater Gehörschutz getragen werden MUSS, eine Schutzbrille ist (vor allem Pistolenschützen) ebenfalls dringend anzuraten. Alkohol und sonstige Rauschmittel haben im Umfeld von Schusswaffen nichts verloren, und sollten niemals vor und während des Hantierens mit Waffen konsumiert werden.
Ein neues Video mit einer praktischen Darstellung der wichtigsten Punkte findet sich in Kürze auf meinem YouTube Kanal und auf meiner Facebook Seite!
Safety first - Euer Austrian Gunner!
In der heutigen Zeit steigt die Nachfrage nach Schusswaffen (vor allem Handfeuerwaffen) in der Bevölkerung stark an.
Trotz verpflichtenden Waffenführerscheins beobachte ich am Schießstand mit wachsender Besorgnis immer wieder gefährliche Fehler in der Handhabung, die sehr schnell zu tragischen Ereignissen führen können. Die Standaufsichten sind (vor allem an Wochenenden) aufgrund der schieren Menge an Hobbyschützen überfordert - und so sind wir alle gefragt, bei Handhabungsfehlern und Problemen helfend einzuschreiten!
A) Die wichtigsten Sicherheitsregeln:
* Der Abzugsfinger ist immer gestreckt und liegt längs am Rahmen, bis ich einen Schuss abgeben möchte!
* Der Lauf zeigt immer in eine sichere Richtung!
* Jede Waffe ist als geladen und schussbereit anzusehen, bis ich SELBST den Zustand überprüft habe!
* Ich ziele nur auf Dinge, die ich auch beschießen möchte!
* Ich lege die Waffe immer mit dem Lauf in eine sichere Richtung / Richtung Kugelfang ab! Pistolen lege ich mit entferntem Magazin, Verschluss in hinterer Position und Auswurffenster nach oben ab. Revolver lege ich entladen und mit ausgeschwenkter Trommel ab.
* Hinter der Feuerlinie (Stände mit den Schützen) sowie am Stand während der Trefferaufnahme hantiere ich nicht mit Waffe oder Munition!
* Vor dem Schießen überprüfe ich den Lauf stets auf Fremdkörper / Blockaden!
* Ich verlasse mich nie alleine auf die Sicherungen der Waffe!
* Ich verwende nur Munition, für die die Waffe zugelassen ist!
B) Sicheres Entladen von Pistolen (unbedingt Reihenfolge beachten):
1) Der Abzugsfinger ist immer gestreckt!
2) Der Lauf zeigt immer in eine sichere Richtung!
3) Immer zuerst das Magazin entfernen!
4) Verschluss (Schlitten) 2-3 Mal repetieren um eine vorhandene Patrone aus der Kammer zu entfernen.
5) Verschluss hinten fixieren (Verschlussfanghebel) und Kammer optisch und auch haptisch (mit dem Finger) auf eine verbliebene Patrone zu inspizieren.
6) Schlitten wieder nach vorne bringen und Waffe mit Lauf in sichere Richtung zeigend (!) entspannen (siehe Punkt D und E).
C) Sicheres Entladen von Revolvern:
1) Der Abzugsfinger ist immer gestreckt!
2) Der Lauf zeigt immer in eine sichere Richtung!
3) Hahn entspannen, falls dieser gespannt ist (siehe unten)!
4) Trommel ausschwenken.
5) Patronen bzw. Hülsen auswerfen (Auswerfer) und alle Kammern überprüfen.
6) Trommel schließen.
D) Richtiges Entspannen von Pistolen mit Hahn und Revolvern:
1) Der Abzugsfinger ist immer gestreckt!
2) Der Lauf zeigt immer in eine sichere Richtung!
3) Waffe in der Schusshand halten.
4) Bei Waffen mit Entspannhebel diesen unbedingt verwenden!
5) Bei Waffen ohne Entspannhebel den Hahn mit der zweiten (schussschwachen) Hand zwischen Daumen und Zeigefinger festhalten.
6) Den Abzug betätigen und den Hahn langsam zwischen den Fingern gehalten nach vorne begleiten (Achtung auf die teilweise beträchtliche Federspannung des Hahns).
E) Richtiges Entspannen von Pistolen ohne Hahn:
Pistolen ohne aussenliegenden Hahn und ohne manuellen Entspannhebel können meist nur durch betätigen des Abzugs (OHNE Patrone in der Kammer) entspannt werden. Dazu muss die Waffe natürlich komplett entladen sein (siehe Punkt B) und anschließend „trocken“ mit dem Abzug abgezogen werden. Der Lauf zeigt dabei immer in eine sichere Richtung! Bitte unbedingt auch die Bedienungsanleitung für das spezifische Modell beachten!
F) Störungen:
Störungen jeder Art sind den Schützenkollegen und der Standaufsicht grundsätzlich durch entsprechenden Ausruf mitzuteilen. Hier die Vorgehensweise zur sicheren Behebung der häufigsten Störungen – bei Auftreten einer Störung muss die Waffe immer weiterhin in Richtung Ziel / Kugelfang gehalten werden, im Zweifelsfall erfahrene Schützen oder die Standaufsicht um Hilfe bei der Behebung bitten!
1) Zündfehler - Klick beim Abziehen, Patrone zündet nicht oder zischt nur leicht, Verschluss bewegt sich nicht: Hier kann es sein, dass das Zündhütchen die Treibladung nicht oder nur verzögert zündet – größte Vorsicht ist geboten! Die Waffe wird noch mindestens 60 bis 90 Sekunden in Richtung Ziel / Kugelfang gehalten, dann das Magazin entfernt und die nicht gezündete Patrone aus der Kammer repetiert (Waffe zeigt noch immer in Richtung Kugelfang)! Die fehlerhafte Patrone kann zusätzlich noch in ein Gefäß mit Wasser geworfen werden. Sollte das Projektil fehlen, ist unbedingt der Lauf zu überprüfen (Gefahr - eventuell steckengebliebenes Projektil, siehe nächster Punkt)!
2) Schwache Ladung - Geräusch des Schusses war schwächer, dumpf oder sonst irgendwie ungewöhnlich, Verschluss bewegt sich möglicherweise nicht, nur wenig oder repetiert aber auch normal: Hier kann die Treibladung schwächer durchgezündet haben, und dadurch könnte das Projektil im Lauf steckengeblieben sein - größte Vorsicht ist geboten! Wenn jetzt ein weiterer Schuss abgegeben wird, trifft die zweite Kugel im Lauf auf die erste, was schwerwiegende Verletzungen zur Folge haben kann (gesprengter Lauf, Metallteile etc.)!!! Die Waffe wird noch mindestens 60 bis 90 Sekunden in Richtung Ziel / Kugelfang gehalten (um eine Störung nach Punkt 1 auszuschließen), dann das Magazin entfernt und die nicht gezündete Patrone aus der Kammer repetiert (Waffe zeigt noch immer in Richtung Kugelfang)! Anschließend wird der Lauf auf ein steckengebliebenes Projektil hin inspiziert – zunächst wird aber vorsichtig mit einem Gegenstand (Laufbürste, Pfeifenreiniger etc.) geprüft, und ERST DANACH mit den Augen durchgesehen!
3) Ladehemmung – Verschluss ist nicht ganz geschlossen, eine Patrone hat sich beim Zuführen verklemmt, zwei Patronen wurden zugeführt und haben sich verklemmt, Patrone kommt nicht aus dem Magazin und ähnliche Ereignisse VOR der Schussabgabe. Waffe zeigt immer in eine sichere Richtung / Kugelfang! Zuerst immer Magazin abnehmen, dann Verschluss zurückziehen und sofort in hinterer Stellung arretieren (Verschlussfanghebel)! Verklemmte Patrone(n) beseitigen und entsorgen (keine beschädigte, eingedellte Munition etc. wiederverwenden).
4) Auswurffehler – Leere Hülse hat sich im Auswurffenster verklemmt, leere Hülse wurde nicht aus der Kammer ausgezogen und ähnliche Ereignisse NACH korrekter Schussabgabe. Waffe zeigt immer in eine sichere Richtung / Kugelfang! Zuerst immer Magazin abnehmen, dann Verschluss zurückziehen und verklemmte Hülse fällt heraus. Achtung, es könnte schon eine nächste Patrone in der Kammer sein! Falls die leere Hülse in der Kammer steckengeblieben ist, vorsichtig an der Auszieherrille mit einem Fingernagel oder Taschenmesser fassen und ausziehen.
Zuletzt sei gesagt, dass beim Schießen immer adäquater Gehörschutz getragen werden MUSS, eine Schutzbrille ist (vor allem Pistolenschützen) ebenfalls dringend anzuraten. Alkohol und sonstige Rauschmittel haben im Umfeld von Schusswaffen nichts verloren, und sollten niemals vor und während des Hantierens mit Waffen konsumiert werden.
Ein neues Video mit einer praktischen Darstellung der wichtigsten Punkte findet sich in Kürze auf meinem YouTube Kanal und auf meiner Facebook Seite!
Safety first - Euer Austrian Gunner!