Seite 1 von 2

MOA, MRAD

Verfasst: Fr 5. Aug 2016, 11:48
von geisenpeter
Hallo

Ich bin gerade dabei meine Optiken zu erneuern..

Wie Ihr wisst gibt es MOA und MRAD Optiken!

Ich bin es gewohn mit Strich zu arbeiten wie ich es beim Öster.BH gelernt habe! :)

Kann es sein das MOA das selbe ist wie Strich? Also der artilleristische Strich wenn ich richtig bin? (6400 Teile im Kreis)

Hat jemand vernüftige Links mit Beispielen ect. wo man sich einlesen kann?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

Liebe Grüsse
Geisenpeter

Re: MOA, MRAD

Verfasst: Fr 5. Aug 2016, 12:37
von Tacticoll
1 Strich ist ziemlich genau 1mrad (Milliradiant).

1 Strich= 1/6400 eines Kreises
1 mrad= 1/(2000*Pi) eines Kreises also ~1/6283 eines Kreises
oder 1 Strich ~ 0,982 mrad

Die Bogenminute (MOA) entspricht dem 60. Teil eines Winkelgrades also 1/(360*60) sprich 1/21600 eines Kreises. 1 Strich ist also gleich ~0,296MOA.

Re: MOA, MRAD

Verfasst: Fr 5. Aug 2016, 13:00
von geisenpeter
Okei..
Danke für deine Antwort! Jetzt versteh ichs!

was heißt wenn ich wirklich mit dem System vom Bundesheer arbeiten möchte müsste ich mir eine Optik besorgen welchen auf Strich aufgebaut ist! Da das warscheinlich unleistbar ist werde ich mich auf mrad konzentrieren!

Wer bzw. wo wird mit moa gearbeitet?

Re: MOA, MRAD

Verfasst: Fr 5. Aug 2016, 13:09
von Myon
zb Amiland

Re: MOA, MRAD

Verfasst: Fr 5. Aug 2016, 13:34
von Tacticoll
Die Entfernungsabschätzungsberechnungen funktionieren mit mrad im Prinzip 1:1 genauso wie mit Strich, mit mrad eher sogar eine Spur genauer; so oder so beträgt der Unterschied nur ~1,8% und so genau muss man mal schätzen...

Ob man mit mrad oder Strich arbeitet ist also relativ egal und man muss sich auch nicht umgewöhnen.

Theoretisch müsste man sich umgewöhnen bzw. die Waffe neu einschießen wenn man auf einer bestimmten Waffe von Strich auf mrad wechselt weil sich die Korrektur für den Geschossabfall usw. auch und in was das betrifft unakzeptablem Maß ändern würde aber das ist hier ja nicht der Fall.

Re: MOA, MRAD

Verfasst: Fr 5. Aug 2016, 14:33
von geisenpeter
Hervorragend!

Waffen werden sowieso neu eingeschossen wenn die neue Optik kommt!

Wollte mir das Monokular von Vortex bestellen ist leider nicht lieferbar!
Kennt ihr alternative Monokulare mit Strichplatte bzw. mrad?

Da kommt mir die nächste Frage..
Was heißt Mildot genau? Gibts das Absehn wahlweise in mrad und moa oder wie lauft das?

Re: MOA, MRAD

Verfasst: Fr 5. Aug 2016, 15:29
von Tacticoll
Das Mildotabsehen ist ein Absehen bei dem das Fadenkreuz mit Punkten bestückt ist. Die Punkte "Mildots" sind 1/4mrad (oder 1/4 Strich) groß und haben einen Abstand von 1mrad (1 Strich) zueinander und helfen so beim Abschätzen von Entfernungen usw.

Äquivalente Absehen mit MOA sind soweit ich weiß eher selten.

Bild

Re: MOA, MRAD

Verfasst: Fr 5. Aug 2016, 16:46
von BlackAce
Da wäre es lagernd https://www.optics-trade.eu/en/vortex-solo-tactical-r-t-8x36.html.

Hab bei denen schonmal bestellt, lief alles in allem gut ab, gibt auch nen Code für Gratisversand.

Re: MOA, MRAD

Verfasst: Mo 4. Dez 2017, 00:52
von Maze573
Ich frage mal hier drinnen, auch wenn es nicht wirklich passt (möchte aber keinen neuen Thread aufmachen):

Ich kann mir bei den Schmidt & Bender Zielfernrohren die Unterschiede zwischen den MRAD und MOA Angaben nicht erklären:

http://www.schmidtundbender.de/neuheiten/5-45x56-pm-ii-high-power.html

Unter "Technische Daten" ist dort Folgendes zu finden:

Verstellung Höhe (Turm): 270 cm/100m 66 MOA/100m


Mal abgesehen davon, dass die Meterangabe bei den MOA überflüssig ist, passen die MRAD und MOA-Werte doch nicht zusammen. Wenn ich das überschlagsmäßig rechne, ergeben 270cm/100m nämlich rund 93 MOA. (270cm/100m sind 27mrad, 1mrad sind 3,44 MOA, 3,44x27=92,88 MOA). Habe ich da einen Denkfehler oder gibt es eine andere Erklärung?

Die Werte passen auch bei anderen Zielfernrohren nicht zusammen, z.B.
http://www.schmidtundbender.de/neuheiten/3-27x56-pm-ii-high-power-digital-bt.html
http://www.schmidtundbender.de/produkte/polizei-a-militaer/5-25x56-pm-iilp.html (da unter "Stellkappen für die Schnellverstellung" zu finden)

Re: MOA, MRAD

Verfasst: Mo 4. Dez 2017, 05:34
von panhandle
servus....

der unterschied - und damit auch die unterschiedlichen mrad/moa - ergeben sich aus dem aufbau der mechanik....nämlich aus der anzahl der möglichen klicks und der damit verbundenen maßeinheiten per klick.

bezogen auf dieses glas zb. http://www.schmidtundbender.de/neuheite ... al-bt.html

einmal 1cm(klick
einmal .25 moa/klick

beim höhenturm:
bei der variation mrad ist die anzahl der möglichen klicks 270
bei der variaton moa ist die anzahl der möglichen klicks 256

bei der angabe 270cm/100mtr = also einmal 1klick = .1mrad = 1cm x 270 klicks = 270cm
bei der angabe 64moa/100mtr = 1 klick .250 moa x 256 klicks = 64 moa.

beim seitenturm/windage:
einmal bei +- 60cm = 120 klicks = 120cm gesamt verstellweg.
und einmal bei +-14 moa = 28 moa/0.250 per klick = 112 klicks gesamtverstellung.

g
willi

Re: MOA, MRAD

Verfasst: Mo 4. Dez 2017, 09:38
von Maze573
panhandle hat geschrieben:servus....

der unterschied - und damit auch die unterschiedlichen mrad/moa - ergeben sich aus dem aufbau der mechanik....nämlich aus der anzahl der möglichen klicks und der damit verbundenen maßeinheiten per klick.

einmal 1cm(klick
einmal .25 moa/klick


Danke für die ausführliche Antwort! Das heißt dann aber doch auch, dass die MOA-Version mechanisch unterlegen ist, weil sie einen wesentlich kleineren Verstellbereich hat, oder?
Ist das nur bei Schmidt und Bender so oder haben allgemein die MOA-Varianten weniger Verstellbereich?

Noch eine Verständnisfrage: Der Verstellbereich geht gleich weit nach oben und unten, richtig? D.h. bei einem 66 MOA Verstellbereich kann ich theoretisch eine Montage mit max. 33 MOA (praktisch gibts wohl nur 30 MOA) Vorneigung verwenden, wenn ich auch auf nähere Distanzen einschießen können will?

Re: MOA, MRAD

Verfasst: Mo 4. Dez 2017, 10:13
von panhandle
servus....

der einstellbereich ist von hersteller zu hersteller ( und auch innerhalb einer produktlinie ) nicht immer gleich..... ist ja auch immer wieder eine "kostenfrage" wie genau/präzise die jeweiligen türme "arbeiten" müssen...

zb. eine mechanik die mit .1mrad verstellweg arbeitet ist/wird sicher nicht so einem "aufwand" - in der herstellung - verursachen als eine mit zb. .05mrad...
detto natürlich auch unterschiedlich bei .5/.25/.125 moa verstellungen...

desweiteren hängt der nutzbare verstellweg ja auch vom rohrdurchmesser ab....

zum verstellweg bei zb. 66moa..... das ist der komplette bereich von eben ganz "unten bis nach ganz "oben".
so du nun eine schiene/montage mit vorneigung wählst, hast dann eben eine um den betrag der gewählten vorneigung ein plus nach oben - bezogen auf die trefferlage - und nach unten wird der bereich aber wieder um diesen betrag verringert....

zb. schiene/montage mit 20moa vorneigung ergibt eine "erweiterung" auf 53moa ausgehend von der null-lage des zf's (66/2=33+20)
nach unten dann eine verringerung auf 66/2=33-20...

alles was dann aber außerhalb dieser verstellmöglichkeit liegt kann'st noch mittels "absehen-platzierung"/drüberhalten/vorhalten/darunterhalten kompensieren.... zumindest wenn das ziel noch in's absehen passt.

g
willi

Re: MOA, MRAD

Verfasst: Mo 4. Dez 2017, 11:04
von Maze573
Danke für das ausführliche Erklären! Das Thema ist zwar eigentlich logisch, aber man braucht doch ein bisschen bis man sich reingedacht hat.

Aber als metrisch denkender Mensch würden mir sowieso wenig Gründe einleuchten, wieso man ein MOA-Zielfernrohr wählen sollte. Die minimal feinere Verstellung bei 0.25 MOA zu 0.1mrad fällt ja kaum ins Gewicht.

Re: MOA, MRAD

Verfasst: Mo 4. Dez 2017, 11:32
von Incite
Maze573 hat geschrieben:Danke für das ausführliche Erklären! Das Thema ist zwar eigentlich logisch, aber man braucht doch ein bisschen bis man sich reingedacht hat.

Aber als metrisch denkender Mensch würden mir sowieso wenig Gründe einleuchten, wieso man ein MOA-Zielfernrohr wählen sollte. Die minimal feinere Verstellung bei 0.25 MOA zu 0.1mrad fällt ja kaum ins Gewicht.


Mein erstes Scope war ein Leupold Mark 4 und auf den Sportgewehren habe ich nur welche mit MOA Verstellung oben da ich von diesem Hersteller überzeugt bin. Einmal damit beschäftigt und dann läuft das auch. Für mich würde es keinen Sinn machen zu wechseln denn ich will mich dann nicht bei 3 verschiedenen Gewehren jedes mal "neu reindenken" müssen ;)

lg

Re: MOA, MRAD

Verfasst: Mo 4. Dez 2017, 11:47
von panhandle
@Maze573

ja... würde ich auch so sehen...... für die benchrester ist's eventuell von bedeutung...

ich habe ein zf mit .125 moa verstellung und mildot absehen.... auch daran ( umsetzung/umrechnung ) habe ich mich schon gewöhnt.
ist halt murz a kurblerei wennst wirklich viel kompensieren müsstest.......... aber bei den hierzulande anfallenden möglichkeiten 200/300 meter ned weiter schlimm.

@Incite

ja...logo.... wie man es eben auch gewohnt ist.... für mich sind beide "systeme" interessant, ist aber primär ( für mich ) mehr eine "spielerei" um meinen alten schädel auf "jung" zu bringen.. :headslap:
taschenrechner is eh immer dabei... :whistle:

g
willi