Seite 1 von 2

Kahles K16i

Verfasst: So 14. Jan 2018, 16:25
von Coolhand1980
Ich hab mir letztens ein neues Glas gegönnt...ein Kahles K16i mit SI1 Absehen für meine OA15.
Selbiger hab ich auch einen neuen Lauf in 16in verpassen lassen.
Heute hab ich alles von 50m bis 300m ausprobiert.
Ich hab mich beim Einschießen für 100m +4cm entschieden. So wie man das normal bei Jagdgewehren macht.
Dann wollte ich wissen, wie es sich denn mit den schönen Haltemarken auf weite Distanzen verhält.
Bei dem Zero kann ich bis knapp 200m Fleck halten und sogar auf 300m ist der untere Punkt noch für einen deutlichen Hochschuss gut.
Oberkante der IPSC Scheibe Fleck ergibt ein schönes A ca. 15cm tiefer...
Da frag ich mich, wozu diese ganzen Haltemarken nach unten gut sein sollen? Die bräuchte man erst deutlich über 400m. Auf die Entfernung nimmt doch keiner mehr ein max 6 fach Glas. Ich versteh den Sinn nicht.

Das Glas selber ist natürlich qualitativ über jeden Zweifel erhaben. Ein Klick ist ein Klick, und von der Tatsache, dass man durch viele Linsen schaut, merkt man genau nix, außer einem so großen Sichtfeld, wie ichs noch bei keinem anderen Glas erlebt habe. Wunderbar. Empfehlenswert.

Re: Kahles K16i

Verfasst: So 14. Jan 2018, 16:52
von HS911
ja, das k16i ist top fürs dynamische schießen. da gibts wenige andere gläser die in der selben liga spielen.

Re: Kahles K16i

Verfasst: So 14. Jan 2018, 17:44
von panhandle
Coolhand1980 hat geschrieben:..........................

Bei dem Zero kann ich bis knapp 200m Fleck halten und sogar auf 300m ist der untere Punkt noch für einen deutlichen Hochschuss gut.
Oberkante der IPSC Scheibe Fleck ergibt ein schönes A ca. 15cm tiefer...
Da frag ich mich, wozu diese ganzen Haltemarken nach unten gut sein sollen? Die bräuchte man erst deutlich über 400m. Auf die Entfernung nimmt doch keiner mehr ein max 6 fach Glas. Ich versteh den Sinn nicht.
...............................................


servus.....

hast du diese haltemarken von haus aus einer gewissen/bestimmten entfernung zugeordnet.... so zb. 1.punkt 200mtr usw.?
( wie es zb. beim steiner bos gemacht wird )

g
willi

Re: Kahles K16i

Verfasst: So 14. Jan 2018, 17:49
von Myon
Was heißt 100m + 4cm? Bin kein Jäger deswegen frag ich.

Re: Kahles K16i

Verfasst: So 14. Jan 2018, 17:56
von kuni
Myon hat geschrieben:Was heißt 100m + 4cm? Bin kein Jäger deswegen frag ich.


Jagdwaffen werden meistens so eingeschossen, dass man bei 100m einen Hochschuss von 4cm hat. Dann hat man bei der GEE (günstigste Einschussentfernung) genau einen Fleckschuss. Durch diese Technik kann man auf eine recht weiter Entfernung schießen ohne den Haltepunkt verlagern zu müssen. Die 4cm Abweichung sind jagdlich nicht relevant (meistens)

Meine Waffe ist z.b. auf 100m auf 4cm hoch, hat bei 190m GEE (Fleckschuss) und geht bei 230m 4cm tief. Ich kann also von 0 (da hätte ich 45mm Tiefschuss) bis 230m schießen, ohne dass ich höher oder tiefer anhalten muss.

Ich hoffe das war so halbwegs verständlich.

PS: gilt nur, wenn man keinen Ballistikturm etc. verwendet - mit diesen werden auch Jagdwaffen auf meist auf 100m Fleck eingeschossen

Re: Kahles K16i

Verfasst: So 14. Jan 2018, 18:20
von Myon
Ja war verständlich und ich hab’s mir eh schon so gedacht, wollte aber sicher gehen.

@ Coolhand

Dann wundert es mich nicht das die Absehens Striche „Sinnlos“ sind. Erstmal hast du +4 cm wie eigentlich vom absehen her „gewollt“ und zweitens ist dein Gewähltes Absehen eher Suboptimal da der erste Absehenstrich 25 Moa tiefer sitzt. Also extrem weit unten. Aber wie du eh selber weißt schießt man einmal alle Entfernungen und schreibt sich die Trefferlage/Haltepunkte auf und macht am besten noch ein Foto dazu.

Re: Kahles K16i

Verfasst: Mo 15. Jan 2018, 09:39
von Coolhand1980
@ Myon:
Ja genau das war mein Plan. Ich hab zuerst mit einem 50m Zero angefangen, aber das war mir auf 100m zu hoch (+8cm) und hat auf 200m auch nicht gepasst. Gut der Lauf ist länger als ein M4 Lauf, wo es vorher bei meinem auch gepasst hat.
Dann hab ich auf 100m 4cm runtergedreht, was auf 50 egal war, und auf 200 noch immer kein anderes Anhalten für ein A nötig machte.
Hätt mich halt gefreut, wenn zumindest auf 300m eine der unteren Markierungen gepasst hätte.

Re: Kahles K16i

Verfasst: Mo 15. Jan 2018, 12:53
von Der Stefan
Ich meine gelesen zu haben (http://spartanat.com/2017/09/review-kah ... lfernrohr/), dass wenn du auf 100m Fleck einschießt, der nächste untere Punkt dann auf Fleck 300m sein sollte...?

Edit:
Hier der Text aus dem Artikel:

"Unterhalb des beleuchteten Punktes ist ein weiterer Punkt zu finden. Dieser eignet sich gerade beim sportlichen Schießen perfekt für die 300 Meter Marke, sofern das Glas auf 100 Meter eingeschossen ist. Somit sind die in Deutschland üblichen Distanzen ohne Verstellung abgedeckt, dank Flugbahnkompensator bzw. Haltepunkten."

Re: Kahles K16i

Verfasst: Mo 15. Jan 2018, 13:13
von Coolhand1980
Das müsste ich ausprobieren. Könnte sein, dass sich das ausgeht.
Aber wie immer kommt das massiv auf die V0 an, und damit auf die Lauflänge...

Re: Kahles K16i

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 14:33
von mrek78
Welches Absehen sollte man für dynamisch wählen?

Re: Kahles K16i

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 15:24
von Mentor
Myon hat geschrieben:
So 14. Jan 2018, 18:20

...


Myon, verwendest du die Markierungen gar nicht sondern nur Haltepunkte am Target? Z. B. bei nahen Zielen Oberkante Target.

Ich komm damit nicht wirklich zurecht.
Ich hau dann immer extrem viele D's rein weshalb ich immer viel am Turm verstelle anhand meiner Tabelle um den Großteil Fleck schießen zu können. (trotzdem noch zu viele D's :D)

Re: Kahles K16i

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 15:43
von Myon
Mentor hat geschrieben:
Mo 16. Dez 2019, 15:24
Myon hat geschrieben:
So 14. Jan 2018, 18:20

...


Myon, verwendest du die Markierungen gar nicht sondern nur Haltepunkte am Target? Z. B. bei nahen Zielen Oberkante Target.

Ich komm damit nicht wirklich zurecht.
Ich hau dann immer extrem viele D's rein weshalb ich immer viel am Turm verstelle anhand meiner Tabelle um den Großteil Fleck schießen zu können. (trotzdem noch zu viele D's :D)
Ich klicke immer, ab 220m etwa, auf die weiteste Entfernung. Alles näher wird dann tiefer gehalten. Ich mache es also so wie du, nur schieße ich weniger D :D
Mein neues Glas hat gar keine Markierungen mehr sondern nurmehr einen Punkt. Für Targets bis 30m nehme ich das Red Dot.

Re: Kahles K16i

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 15:47
von mrek78
Myon hat geschrieben:
So 14. Jan 2018, 18:20
Ich klicke immer, ab 220m etwa, auf die weiteste Entfernung. Alles näher wird dann tiefer gehalten. Ich mache es also so wie du, nur schieße ich weniger D :D
Mein neues Glas hat gar keine Markierungen mehr sondern nurmehr einen Punkt. Für Targets bis 30m nehme ich das Red Dot.
Welches Glas und Absehen verwendest du?

Re: Kahles K16i

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 16:02
von Myon
Swaro Z8i LDI

Re: Kahles K16i

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 16:11
von mrek78
Myon hat geschrieben:
Mo 16. Dez 2019, 16:02
Swaro Z8i LDI
Das nenne ich mal eine interessante Wahl, keine Ablenkung durch irgendwelche Stricherl 8-)