Seite 1 von 2

5,56 NATO und .223 Rem

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 15:15
von Lichtgestalt
Für mich war bisher .223 die zivile bezeichnung fuer 5,56 NATO.
Wie ich nun festgestellt habe gibt es sehr wohl Unterschiede, allein
bei dem Mun. Herstellern. die NATO hat wohl die staerke Ladung.

Meine Frage bezieht sich nun auf für Verwendung in Kat B u C Waffen.
'not chambered'
Ist ein OA oder Remy /Tikka T3 dami überfordert?

Re: 5,56 NATO und .223 Rem

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 15:45
von Marc
Hallo!

Lichtgestalt hat geschrieben:die NATO hat wohl die staerke Ladung.


Nicht wirklich, wenn Du die .223 Remington Ladedaten betrachtest, kommt es darauf an ob diese laut CIP oder SAMI konform geladen wurde.

SAMI .223 rem: 55,000 psi max
CIP .223 rem: 62,366 psi max

NATO 5.56mm: 62,367 psi max


Alle CIP beschossenen Waffen sollten deshalb die 5.56mm Nato Munition (zumindest Drucktechnisch) verdauen.


Grüsse,

Marc

Re: 5,56 NATO und .223 Rem

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 16:43
von Musashi
Unterschiede gibt es vor allem im Patronenlager des Laufes. Da ist ein 5.56 Lager mit seinem längeren
Übergangskonus wesentlich besser für höheren Gasdruck geeignet als ein .223 Lager. Oberland Arms
hat zu Beginn recht enge Lager geliefert, Seidler hat diese auf 5.56 Wylde aufgerieben um die Funktion
zu verbessern.

Re: 5,56 NATO und .223 Rem

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 17:28
von Lichtgestalt
Kann man nun beide muntypen bedenkenlos im OA bzw einer LW verwendet?

Re: 5,56 NATO und .223 Rem

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 18:43
von BigBen
ja

Re: 5,56 NATO und .223 Rem

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 18:55
von Marc
Hallo

Lichtgestalt hat geschrieben:Kann man nun beide muntypen bedenkenlos im OA bzw einer LW verwendet?



Ja, Sorry, dachte das war dann klar gewesen.


Grüsse,

Marc

Re: 5,56 NATO und .223 Rem

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 19:51
von Musashi
Echte 5.56 Muni kriegt man eh kaum- nur die gute alte Hirtenberger BH-Muni ist zum Teil darüber.

Re: 5,56 NATO und .223 Rem

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 21:32
von Warnschuss
Das Wylde-Lager ist super. Es ist präzise als auch zuverlässig. Hab mit meinem OA jetzt knapp 1500 Schuss, darunter auch Hunderte Schuss mit der Hirtenberger BH-Muni, geschossen und hab genau 0 Hemmungen gehabt.

Re: 5,56 NATO und .223 Rem

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 22:08
von Vintageologist
Das Hülsenmaterial ist auch anders... 5.56er Hülsen sind stabiler gebaut, da sie den höheren Druck vertragen müssen, das ändert aber auch leicht die Ladekapazität.

Re: 5,56 NATO und .223 Rem

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 23:19
von Marc
Hallo!

Vintageologist hat geschrieben:Das Hülsenmaterial ist auch anders... 5.56er Hülsen sind stabiler gebaut, da sie den höheren Druck vertragen müssen,


Nicht umbedingt, das kommt wirklich auf den Hülsenhersteller an. Alle bei uns in Europa für .223 Rem zugelassenen Hülsen müssen den gleichen Druck - laut CIP - aushalten wie die 5.56 NATO. Hülsen aus den USA können da anders aussehen...


Grüsse,

Marc

Re: 5,56 NATO und .223 Rem

Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 08:34
von Kalashnikovski
was für ein lager hat die aug z?

Re: 5,56 NATO und .223 Rem

Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 08:43
von Musashi
In Richtung 5.56er. Ebenso wie die zivilen Hk Halbautomaten. Die in Deutschland erhältlichen Ar Varianten
gehen (wenn nicht vom Kunden extra gewünscht) eher in Richtung .223 weil die Präzisionsjäger enge
Lager brauchen. Kommt eben immer auf die Prioritäten an. Der längere Übergangskonus sorgt für Funktion,
behindert aber die Präzision etwas.

Re: 5,56 NATO und .223 Rem

Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 11:58
von manfred
Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen bzg Patronenlager
Ich habe ja ein Aug z und OA 15 20 " und Upper mit 18" ( Seidler )
Ein Freund hatte einen OA 15 BL M5 mit
gestern testeten wir 62 grs SPBT Barnaul (Stahlhülsen )

Das AUG z verträgt Mil Munition besser als das OA 15
Auf 100 m ( UIT Scheibe ) schießt das AUG z nicht aus dem 9 er Ringbereich
20 Schuß die Hälfte im Zehner konstant.
die OA 15 bringen auch einige Achter jedoch keine Siebener, besser ist da teurere Muni die MAG Tech bzw die DAG die halten auch mindestens den 9 er
Also für IPSC Bewerbe ist die Barnaul auch tauglich um das A sicher zu halten

Re: 5,56 NATO und .223 Rem

Verfasst: Fr 23. Nov 2018, 08:19
von 1911
manfred hat geschrieben:Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen bzg Patronenlager
Das AUG z verträgt Mil Munition besser als das OA 15


demnach hat aber das AUG Z(ivil) ein Lager, welches eher auf die 223 Mun angepasst ist, im Gegensatz zum BH AUG, welches ja standardmäßig mit 556 beladen wird oder?

Hat da jemand Erfahrung beim AUG betreffend der 556 Mun, sprich mehr als 100 Schuss durch ?
Gibts da Probleme/Hemmungen?

Re: 5,56 NATO und .223 Rem

Verfasst: Fr 23. Nov 2018, 08:38
von BigBen
1911 hat geschrieben:
manfred hat geschrieben:Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen bzg Patronenlager
Das AUG z verträgt Mil Munition besser als das OA 15


demnach hat aber das AUG Z(ivil) ein Lager, welches eher auf die 223 Mun angepasst ist, im Gegensatz zum BH AUG, welches ja standardmäßig mit 556 beladen wird oder?

Hat da jemand Erfahrung beim AUG betreffend der 556 Mun, sprich mehr als 100 Schuss durch ?
Gibts da Probleme/Hemmungen?


Schiess mit einem Aug-Z 5,56 oder .223 soviel du willst, kein Problem. Abgesehen davon Respekt dass du ein 7 Jahre altes Thema wieder ausgegraben hast :lol: