Seite 1 von 1
KRG, MDT, GGS, Manners - welchen Schaft?
Verfasst: So 15. Sep 2019, 11:51
von Reaper
Hallo Leutz,
es schwirrt einem wieder einmal der Kopf.
Ich möchte meiner Tikka T3x CTR mit 24" Lauf ein neues Kleid verpassen.
Anwendung wird zu über 90% im Präzisionsschießen, liegend oder sitzend, sein.
Aber ich möchte mir die Option für PRS offen halten, also keinen "Panzer" verwenden.
Budget wäre bis max. 1.000 Euro.
Leider gibt es viele Väter mit teils mehreren hübschen Töchtern.
Wer kennt sich hier aus und ist bereit mir mit Infos ein bißchen bei meiner Entscheidung zu helfen?
Vorerst habe ich einmal folgende Kandidaten "entdeckt":
- KRG Bravo
- German Gun Stock Ranger
- German Gun Stock Predator
Weitere?
Das Thema ist für mich neu und ich bin für jede Info - aus eigener Erfahrung, Links, Berichte, Tests - und jeden Hinweis dankbar.
Viele Grüße,
der Reaper
Re: KRG, MDT, GGS, Manners - welchen Schaft?
Verfasst: Do 19. Sep 2019, 23:02
von robiro
Re: KRG, MDT, GGS, Manners - welchen Schaft?
Verfasst: Fr 20. Sep 2019, 06:40
von panhandle
Reaper hat geschrieben: ↑So 15. Sep 2019, 11:51
...................................................................................
...................................................................................
...................................................................................
Vorerst habe ich einmal folgende Kandidaten "entdeckt":
- KRG Bravo
- German Gun Stock Ranger
- German Gun Stock Predator
- MDT ESS
Weitere?
....................................................................................
....................................................................................
Hi....
Dann werfe ich noch die GRS Palette ins Rennen.
https://www.grsriflestocks.com/ bzw. ich habe selbst 2 Stk vom folgenden in Verwendung.
https://www.grsriflestocks.com/rifle-stocks/grs-berserk
...bin damit zufrieden.
g
Willi
Re: KRG, MDT, GGS, Manners - welchen Schaft?
Verfasst: Fr 20. Sep 2019, 06:57
von redstorm
hab ein MTD ESS Chassis
wennst fragen hast, gerne
Re: KRG, MDT, GGS, Manners - welchen Schaft?
Verfasst: Fr 20. Sep 2019, 08:54
von Reaper
Danke für den Link!
Leider hat mein Italienisch grade Urlaub, und zwar für länger.
Das ist reines Schichtholz ohne Inlay oder Bettung, korrekt?
Was wiegt so ein Schaft?
Gibt es Spacer für die Längenverstellung?
Eine englische Version der HP wäre extrem hilfreich.
P.S.!!!
Jessas, ich Trottel, kann man ja oben rechts umstellen.

Re: KRG, MDT, GGS, Manners - welchen Schaft?
Verfasst: Fr 20. Sep 2019, 09:17
von Reaper
Auch Dir ein herzliches Danke für´s hier melden.
Ja, die GRS sind schon eine Klasse für sich.
Mehr Features gehen kaum, sieht immer noch aus wie ein Schaft, die Ergonomie sieht zumindest super aus, der Preis ist für diese Ausstattung echt super.
Bei mir (Tikka CTR) ginge der Bifrost.
Cons:
Er ist nicht beidseitig nutzbar.
Er hat kein Barricade Stop.
Und das ist jetzt echt Mimimi, aber was soll ich machen, die Optik ist nicht so meins, mal sehen.
Was ich nicht finde ist, wie das System gehalten / gebettet ist.
Kannst mir das bitten sagen?
Re: KRG, MDT, GGS, Manners - welchen Schaft?
Verfasst: Fr 20. Sep 2019, 09:22
von Reaper
redstorm hat geschrieben: ↑Fr 20. Sep 2019, 06:57
hab ein MTD ESS Chassis
wennst fragen hast, gerne
Hi redstorm,
danke für Deinen Beitrag.
Was Du nicht wissen kannst, und ich oben ändern sollte.
Ich cruise jetzt seit ein paar Tagen um das Thema Schaft herum, und da gibt es viele Eindrücke und man ändert dann seine Vorstellungen.
Ich bin rein geschmacklich! eher in Richtung Schaftoptik gegangen, also so, dass es noch wie ein Schaft aussieht halt.
Aber danke für Deine Unterstützung!

Re: KRG, MDT, GGS, Manners - welchen Schaft?
Verfasst: Fr 20. Sep 2019, 09:35
von panhandle
Reaper hat geschrieben: ↑Fr 20. Sep 2019, 09:17
Auch Dir ein herzliches Danke für´s hier melden.
Ja, die GRS sind schon eine Klasse für sich.
Mehr Features gehen kaum, sieht immer noch aus wie ein Schaft, die Ergonomie sieht zumindest super aus, der Preis ist für diese Ausstattung echt super.
Bei mir (Tikka CTR) ginge der Bifrost.
Cons:
Er ist nicht beidseitig nutzbar.
Er hat kein Barricade Stop.
Und das ist jetzt echt Mimimi, aber was soll ich machen, die Optik ist nicht so meins, mal sehen.
Was ich nicht finde ist, wie das System gehalten / gebettet ist.
Kannst mir das bitten sagen?
Servus...
Gehalten wird das System eigentlich "nur" über die beiden Systemschrauben und der "saugenden" Passung - in Verbindung mit dem Rückstoßstollen - im Schaft.
Sitzt/passt und hat Luft (um den Lauf herum)...
Hier noch ein Bericht der das vielleicht noch besser beschreibt.
https://www.livingactive.de/blog/der-gr ... kschaftes/
EDIT: Gerade nochwas eingefallen...
Ich habe ja auch eine CTR aber eben im Berserk Schaft, und da musste man ( so hat es mir der Vorbesitzer zumindest erzählt bzw. habe ich da auch einmal nachgesehen ) im Bereich des Magazinschachtes nacharbeiten.
Die CTR verwendet ja das - leicht größere - Metalmagazin.(im Vergleich zur Varmint/Tac)
Lt. Modelauswahl von der Website/GRS dürfte dann doch ( wie Du auch schon geschrieben hast ) der Bifrost der "geeignetere" sein.
Bei meiner HOWA 1500 ( auch im Berserk ) schien das von Haus aus zu passen ( war ein Set-Angebot )
g
Willi
Re: KRG, MDT, GGS, Manners - welchen Schaft?
Verfasst: Fr 20. Sep 2019, 10:42
von Reaper
panhandle hat geschrieben: ↑Fr 20. Sep 2019, 09:35
Reaper hat geschrieben: ↑Fr 20. Sep 2019, 09:17
Auch Dir ein herzliches Danke für´s hier melden.
Ja, die GRS sind schon eine Klasse für sich.
Mehr Features gehen kaum, sieht immer noch aus wie ein Schaft, die Ergonomie sieht zumindest super aus, der Preis ist für diese Ausstattung echt super.
Bei mir (Tikka CTR) ginge der Bifrost.
Cons:
Er ist nicht beidseitig nutzbar.
Er hat kein Barricade Stop.
Und das ist jetzt echt Mimimi, aber was soll ich machen, die Optik ist nicht so meins, mal sehen.
Was ich nicht finde ist, wie das System gehalten / gebettet ist.
Kannst mir das bitten sagen?
Servus...
Gehalten wird das System eigentlich "nur" über die beiden Systemschrauben und der "saugenden" Passung - in Verbindung mit dem Rückstoßstollen - im Schaft.
Sitzt/passt und hat Luft (um den Lauf herum)...
Hier noch ein Bericht der das vielleicht noch besser beschreibt.
https://www.livingactive.de/blog/der-gr ... kschaftes/
EDIT: Gerade nochwas eingefallen...
Ich habe ja auch eine CTR aber eben im Berserk Schaft, und da musste man ( so hat es mir der Vorbesitzer zumindest erzählt bzw. habe ich da auch einmal nachgesehen ) im Bereich des Magazinschachtes nacharbeiten.
Die CTR verwendet ja das - leicht größere - Metalmagazin.(im Vergleich zur Varmint/Tac)
Lt. Modelauswahl von der Website/GRS dürfte dann doch ( wie Du auch schon geschrieben hast ) der Bifrost der "geeignetere" sein.
Bei meiner HOWA 1500 ( auch im Berserk ) schien das von Haus aus zu passen ( war ein Set-Angebot )
g
Willi
Hey Willi,
tolle Infos, danke Dir.
Re: KRG, MDT, GGS, Manners - welchen Schaft?
Verfasst: Fr 20. Sep 2019, 14:08
von sportshooter
Reaper hat geschrieben: ↑So 15. Sep 2019, 11:51
Hallo Leutz,
es schwirrt einem wieder einmal der Kopf.
Ich möchte meiner Tikka T3x CTR mit 24" Lauf ein neues Kleid verpassen.
Anwendung wird zu über 90% im Präzisionsschießen, liegend oder sitzend, sein.
Aber ich möchte mir die Option für PRS offen halten, also keinen "Panzer" verwenden.
Budget wäre bis max. 1.000 Euro.
Leider gibt es viele Väter mit teils mehreren hübschen Töchtern.
Wer kennt sich hier aus und ist bereit mir mit Infos ein bißchen bei meiner Entscheidung zu helfen?
Vorerst habe ich einmal folgende Kandidaten "entdeckt":
- KRG Bravo
- German Gun Stock Ranger
- German Gun Stock Predator
Weitere?
Das Thema ist für mich neu und ich bin für jede Info - aus eigener Erfahrung, Links, Berichte, Tests - und jeden Hinweis dankbar.
Viele Grüße,
der Reaper
preislich leider drüber aber ich denke das es trotzdem vielleicht auf zuspruch trifft...
https://www.innogun-shop.de/innostock/
Re: KRG, MDT, GGS, Manners - welchen Schaft?
Verfasst: Fr 20. Sep 2019, 14:35
von zelle12
Ich würde mir an deiner Stelle auch die PSE Schäfte anschauen. Der Edi ist echt ein netter unkomplizierter Kerl und baut tolle Schäfte. Und obwohl er in Irland lebt - er kann perfekt Deutsch, was für den einen oder anderen die Abwicklung sicher ein wenig vereinfacht.
https://www.pse-composites.com/collecti ... mil-spec-1