Seite 1 von 3
Red Dot und Altersweitsichtigkeit
Verfasst: Mi 19. Aug 2020, 14:19
von Woyzeck
Sodala, es ist so weit. Ich brauche altersbedingt zum Lesen eine Brille und sehe das Korn meiner Glock nicht mehr scharf. Für einen langsamen Schuss reicht es zwar, aber es ist einfach mühsam.
So weit ich das verstanden habe, gibt es den Weg über die Schießbrille (mit der ich dann das Korn scharf sehe, aber nicht das Ziel) oder alternativ über ein Red Dot. Will hier vielleicht jemand seine Erfahrungen teilen ?
Re: Red Dot und Altersweitsichtigkeit
Verfasst: Mi 19. Aug 2020, 15:21
von MarkM
Ich treffe mit dem Red Dot ab 15 Meter viel besser.
Wenn ich nach einem langen Tag im Büro schießen gehe, sieht der kleine rote Punkt aus wie ein Stern, aber in der Mitte vom Stern schlagen die Bohnen ein.
Wähle den Punkt nicht zu groß...
Wo lebt dein Haus? Wien oder nördlich von Wien kann ich dir gerne eine Glock34 und die Alpha mit Vortex Venom für einige Schüsse überlassen.
Re: Red Dot und Altersweitsichtigkeit
Verfasst: Mi 19. Aug 2020, 17:49
von Yukon
Woyzeck hat geschrieben: ↑Mi 19. Aug 2020, 14:19
Sodala, es ist so weit. Ich brauche altersbedingt zum Lesen eine Brille und sehe das Korn meiner Glock nicht mehr scharf. Für einen langsamen Schuss reicht es zwar, aber es ist einfach mühsam.
So weit ich das verstanden habe, gibt es den Weg über die Schießbrille (mit der ich dann das Korn scharf sehe, aber nicht das Ziel) oder alternativ über ein Red Dot. Will hier vielleicht jemand seine Erfahrungen teilen ?
Das Problem kenne ich leider auch seit ein paar Jahren, allerdings bin ich einen anderen Weg gegangen, da ich eine Schießbrille aus diversen Gründen ablehne. Ich behelfe mir mit Fiberglasvisieren von Truglo und HiViz, und zwar Kimme grün und Korn rot. Dadurch entsteht ein wunderbar wahrnehmbaren Farbunterschied zwischen den einzelnen unscharfen "Pletschn" im Visierbild, auch dynamisch geht damit recht gut. Mit der Trefferlage bin ich zufrieden, Olympionike war ich nie und will auch keiner sein.
Ich hab zwar seit einiger Zeit ein MOS-Wechselsystem, das ist aber noch immer nicht mit einem Red Dot bestückt.
Re: Red Dot und Altersweitsichtigkeit
Verfasst: Mi 19. Aug 2020, 20:42
von Chris Mannix
Woyzeck hat geschrieben: ↑Mi 19. Aug 2020, 14:19
Sodala, es ist so weit. Ich brauche altersbedingt zum Lesen eine Brille und sehe das Korn meiner Glock nicht mehr scharf. Für einen langsamen Schuss reicht es zwar, aber es ist einfach mühsam.
So weit ich das verstanden habe, gibt es den Weg über die Schießbrille (mit der ich dann das Korn scharf sehe, aber nicht das Ziel) oder alternativ über ein Red Dot. Will hier vielleicht jemand seine Erfahrungen teilen ?
,
am bestem mal bei wem der a RD hat testen !
ich brauch zB trotz alters kurzsichtigkeit beim RD keine Brille und seh den Punkt scharf

Re: Red Dot und Altersweitsichtigkeit
Verfasst: Mi 19. Aug 2020, 21:19
von Woyzeck
Danke für eure Antworten. Ich glaube, ich muss das tatsächlich einfach mal ausprobieren. Bisher war ich ja nicht so der Riesenfreund von Red Dots, aber wenn es funktioniert, dann soll es halt so sein. Das Truglo muss ich ebenfalls man anschauen. Mir war das bisher alles zu fancy, aber man wird halt nicht jünger.
Re: Red Dot und Altersweitsichtigkeit
Verfasst: Mi 19. Aug 2020, 22:03
von Steelman
MarkM hat geschrieben: ↑Mi 19. Aug 2020, 15:21
Ich treffe mit dem Red Dot ab 15 Meter viel besser.
Wenn ich nach einem langen Tag im Büro schießen gehe, sieht der kleine rote Punkt aus wie ein Stern, aber in der Mitte vom Stern schlagen die Bohnen ein.
Wähle den Punkt nicht zu groß...
Wo lebt dein Haus? Wien oder nördlich von Wien kann ich dir gerne eine Glock34 und die Alpha mit Vortex Venom für einige Schüsse überlassen.
Ich bin zwar nicht der Fragesteller, aber ich denke bzw hoffe das ich mal bei passender Gelegenheit auf dein Angebot zurück kommen darf.
LG Steelman
PS: Bei dieser Gelegenheit könn´ma uns auch übers LR-Schießen unterhalten
Re: Red Dot und Altersweitsichtigkeit
Verfasst: Do 20. Aug 2020, 06:52
von MarkM
Steelman hat geschrieben: ↑Mi 19. Aug 2020, 22:03
MarkM hat geschrieben: ↑Mi 19. Aug 2020, 15:21
Ich treffe mit dem Red Dot ab 15 Meter viel besser.
Wenn ich nach einem langen Tag im Büro schießen gehe, sieht der kleine rote Punkt aus wie ein Stern, aber in der Mitte vom Stern schlagen die Bohnen ein.
Wähle den Punkt nicht zu groß...
Wo lebt dein Haus? Wien oder nördlich von Wien kann ich dir gerne eine Glock34 und die Alpha mit Vortex Venom für einige Schüsse überlassen.
Ich bin zwar nicht der Fragesteller, aber ich denke bzw hoffe das ich mal bei passender Gelegenheit auf dein Angebot zurück kommen darf.
LG Steelman
PS: Bei dieser Gelegenheit könn´ma uns auch übers LR-Schießen unterhalten
Jederzeit gerne
Re: Red Dot und Altersweitsichtigkeit
Verfasst: Sa 29. Aug 2020, 10:32
von Woyzeck
Sodala, ich mach mir jetzt auf die Glock 45 das grün/rote Truglow-Visier rauf und auf die 17er ein Red Dot. Das Trijicon RMR ist mir aber ehrlich gesagt zu teuer - kostet ja mehr als die Waffe selbst und da hört sich der Spaß dann auf.
Habt ihr eigentlich Erfahrungen was die Langzeitbelastbarkeit von Red Dots auf Pistolen betrifft ? Im Netz konnte ich keine brauchbaren Informationen finden. Das Trijicon RMR scheint relativ viel auszuhalten, aber mir wäre neben dem Preis auch aufgrund des Absehens ein Holosun 507C lieber. Bloß: Wird das dann nach ein paar Tausend Schuss kaputt sein ?
Re: Red Dot und Altersweitsichtigkeit
Verfasst: Sa 29. Aug 2020, 11:37
von Halvar
Due beste Quelle dazu ist der Youtuber Sage Beweglich. Der quält so ziemlich alle verfügbaren Reddots durch Tests und führt ein Dokument, in dem er dann nach den Videos weiter beobachtet, wann die Dinger aufgeben. Ist auf
https://www.sagedynamics.org/
Sein Holosun 507c hat offenbar bisher 10k Schuss überlebt.
Re: Red Dot und Altersweitsichtigkeit
Verfasst: Sa 29. Aug 2020, 11:49
von MarkM
Wie oben geschrieben, ich habe ein Vortex Venom und das hat jetzt gut 3.500 Schuss drauf. Das wichtigste ist, dass man die richtigen Adapterplatten mit den richtigen Schrauben befestigt. Das ganze auch noch mit dem richtigen Moment und wenn nicht bereits am Gewinde, die passende Schraubensicherung...da sind geringfügige Unterschiede beim Schraubenkoof und Länge.
Ich kenne 2 sehr teure RDs die sich zerlegt haben...aber auf Grund von Fehlmontage.
Re: Red Dot und Altersweitsichtigkeit
Verfasst: Sa 29. Aug 2020, 12:31
von Spiky
Woyzeck hat geschrieben: ↑Mi 19. Aug 2020, 14:19
Will hier vielleicht jemand seine Erfahrungen teilen ?
Schau selbst durch mehrere durch und sammle Deine eigenen Erfahrungen.
Ich habe 2 RD mit unterschiedlicher Punktgrösse - mir persönlich ist der grössere Deltapoint lieber
Ob der Punkt den Innenzehner, Zehner oder auch den Neuner auf der Scheibe abdeckt, ist egal - zentrieren musst Du beide.
Den grösseren Punkt findest Du leichter...
Falls Du mal in Wien bist, kann ich Dir beide zeigen...
Re: Red Dot und Altersweitsichtigkeit
Verfasst: Sa 29. Aug 2020, 12:52
von Woyzeck
Danke für den Link - das dort vorhandene PDF ist genau das, was ich gesucht habe !
Re: Red Dot und Altersweitsichtigkeit
Verfasst: Sa 29. Aug 2020, 13:35
von Woyzeck
Spiky hat geschrieben: ↑Sa 29. Aug 2020, 12:31
Schau selbst durch mehrere durch und sammle Deine eigenen Erfahrungen.
Ich habe 2 RD mit unterschiedlicher Punktgrösse - mir persönlich ist der grössere Deltapoint lieber
Ob der Punkt den Innenzehner, Zehner oder auch den Neuner auf der Scheibe abdeckt, ist egal - zentrieren musst Du beide.
Den grösseren Punkt findest Du leichter...
Ich hab auch auf einem AR-15 ein Holosun drauf und bin das dortige Absehen mit Kreis und Punkt sozusagen gewöhnt und finde es eigentlich ideal. Jedenfalls ist es mir lieber als der Punkt der Aimpoints. Insofern spricht das für das 507C auf der KW. Ich hab halt ein bisserl Bedenken, was die Haltbarkeit betrifft, aber wenn es 10.000 Schuss aushält, dann komme ich wohl eine Zeit lang damit durch und bis dahin gibt es was neues, besseres.
Bin nicht geizig, aber die 700 für das RMR will ich einfach nicht zahlen, das ist ja fast schon ein Raubüberfall. Und in eine Zombie-Apokalypse gehe ich damit auch nicht.
Re: Red Dot und Altersweitsichtigkeit
Verfasst: Sa 29. Aug 2020, 15:14
von BR1
Mein Holosun HS507 hat 4800 Schuss (9para) drauf, falls das relevant ist.
Re: Red Dot und Altersweitsichtigkeit
Verfasst: So 30. Aug 2020, 09:15
von Trijikon
Meine Holosuns HS 507 (auf G 17,34 und S&W Stealth Hunter ) halten einwandfrei auch stärkere Ladungen aus.
Stählerner Mann wenn du willst kannst du sie in Leobersdorf ausprobieren.
Hauptsächlich habe ich sie gewählt weil sie die gleichen Adapter haben wie die Trijicon.
Irgendwann macht mir der Gewo einen Preis für das SRO in 2.5 MOA für die Revolver und das 5.0 MOA für die Glocks oder ein
Amerikareisender traut sich mir was mitzunehmen .
Als 63 jähriger is halt nix mehr mit Kimme und Korn,
Beide Augen offen ohne Brille scharfer Punkt (mit Brille ausgefranst)-ein Traum.
LG Wolfgang