ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Umfärben eines Schaftes

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Antworten
savage3000
Supporter .308 Win
Supporter .308 Win
Beiträge: 3180
Registriert: Do 13. Okt 2011, 16:16
Wohnort: Oberösterreich

Umfärben eines Schaftes

Beitrag von savage3000 » Mo 24. Okt 2011, 17:50

Hi Leute,

als völliger Amateur frage ich Euch folgendes.

habe ein Stevens 200 und der graue Synthetikschaft schaut ned so cool aus,

Frage: Ich möchte ihn entweder in schwarz oder in camo.

Wie bemalt (lackiert) man so eine Oberfläche am besten?

LG savage

Benutzeravatar
gipflzipfla
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1196
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 20:52

Re: Umfärben eines Schaftes

Beitrag von gipflzipfla » Mo 24. Okt 2011, 17:57

savage3000 hat geschrieben:....

Wie bemalt (lackiert) man so eine Oberfläche am besten?

LG savage
@savage3000,
professionell oder semiprofessionell?

Professionell gehts eigentlich nur mit Weichmacher im 2K-Lack, welcher die Dehnung vom Kunststoff mit macht und nicht mit der Zeit abblättert.

Semiprofessionell:

- Schaft mit Silikonentferner entfetten
- Kunststoffhaftgrund aus der Spraydose aufbringen
- Wunschfarbe (1K- Acryllack) aus der Spraydose aufbringen

Unlängst stand hier ein bebilderter, sehr guter Bericht von solcher Aktion...

search.php?keywords=Schaft+lackieren&terms=all&author=&sc=1&sf=all&sk=t&sd=d&sr=posts&st=0&ch=300&t=0&submit=Suche

edit: ahh...ja, der war es:

viewtopic.php?f=8&t=1443

Und hier auch noch etwas:

http://www.waffen-airbrush.de/xtcommerc ... a44de74f7e
"Wer Ironie sät, wird Sarkasmus ernten!"
Waidmonns Gruaß, vom gipfl
..... Bild

Benutzeravatar
S.W.A.T.
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 917
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 20:03
Wohnort: Planet Melmak

Re: Umfärben eines Schaftes

Beitrag von S.W.A.T. » Mo 24. Okt 2011, 21:38

Normalen Lack mit Kunstharz mischen, hält viel aus.....
"Butter ist Fett und Fett verklebt die Klumpozypien - oder wie das heisst"... Tom Nilpferd

Benutzeravatar
Hermann
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 588
Registriert: Di 10. Aug 2010, 23:18
Wohnort: Frankenberg

Re: Umfärben eines Schaftes

Beitrag von Hermann » Mo 24. Okt 2011, 23:10

Am besten mit 2 - K Lack lackieren der ist schneller trocken und hält mehr aus.
Aber vorher schön entfetten, Haftgrund spritzen das ist es fachgerecht.

Benutzeravatar
Undertaker
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 624
Registriert: Mi 24. Aug 2011, 12:19
Wohnort: Über der Donau

Re: Umfärben eines Schaftes

Beitrag von Undertaker » Di 25. Okt 2011, 08:59

Folieren mit Camouflagefolie? :think:
Sent from my NOKIA 1011 using Takatuka

Grüße vom Undertaker

Benutzeravatar
Stickhead
Moderator
Moderator
Beiträge: 4773
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 17:47
Wohnort: Sagittarius A*

Re: Umfärben eines Schaftes

Beitrag von Stickhead » Di 25. Okt 2011, 09:06

Und wie siehts mit Holzschäften aus? Kann man da auch einfach mit diesem 2-K-Lack drüberfahren?
Bild

Ausführlicher Bericht zum neuen Waffengesetz (Entwurf):
https://waffg.info/nachrichten/Das_steht_im_Entwurf_zum_Waffengesetz

Benutzeravatar
S.W.A.T.
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 917
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 20:03
Wohnort: Planet Melmak

Re: Umfärben eines Schaftes

Beitrag von S.W.A.T. » Di 25. Okt 2011, 09:19

Den Shaft muast du zuwrst behandeln, sonst stellt sich das holz auf...ansonsten ja.
"Butter ist Fett und Fett verklebt die Klumpozypien - oder wie das heisst"... Tom Nilpferd

Benutzeravatar
gipflzipfla
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1196
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 20:52

Re: Umfärben eines Schaftes

Beitrag von gipflzipfla » Di 25. Okt 2011, 12:29

Stickhead hat geschrieben:Und wie siehts mit Holzschäften aus? Kann man da auch einfach mit diesem 2-K-Lack drüberfahren?
ja natürlich, @Stickhead.
allerdings nur nach entsprechender Vorbehandlung, falls Du Wert auf Beständigkeit legst.

Sollte der Schaft allerdings mal geölt worden sein, wirds duster :-(

Rohholz schleifen, leicht anfeuchten, trocknen lassen, schleifen.... und das so oft, bis keine Fasern mehr aufstehen.
Dann geeigneten Holzgrund und folgend Wunschlack drauf.

Sollte 2K Acryllack drauf, muss die Grundierung damit Verträglich sein. Sonst Problem

"...oh du schöne Farbe du, decke meine Schandtat zu" :whistle:
"Wer Ironie sät, wird Sarkasmus ernten!"
Waidmonns Gruaß, vom gipfl
..... Bild

Benutzeravatar
Das_Frettchen
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 581
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 19:36
Wohnort: ÖsterReich

Re: Umfärben eines Schaftes

Beitrag von Das_Frettchen » Mo 28. Nov 2011, 13:17

Wenn der Schaft geölt war kann man versuchen das Öl aus der Holzoberfläche herauszuföhnen bzw. den ganzen Schaft in Bleichmittel einlegen. Die länge richtet sich nach dem Öl das beim anföhnen immer herauskommt.

Wenn der Schaft nur "leicht" geölt wurde/ist genügt eigentlich ein besserer Haarföhn um das Öl herauszusieden. Wenns tiefer geht hilft nur Bleiche.

Ist aber alles andere als Holz schonend, aber wenn es danach sowieso lackiert wird eher zweitrangig.

Zum Lackieren:

Grundierung
1K-Spraydosenlack farbe
1K-Spraydosenklarlack

Also die stinknormalesn Acryl-Spraydosenlacke die man beim Baumaxx,Obi,Forstinger etc. bekommt.

Alles 2-3 mal aufgesprüht hält jede normales Behandlung auf Dauer auch aus.

Hab bei meiner nach 5 Jahren nichtmal bei den "Hauptangriffslächen" einen erkennbaren Abrieb. Und ich hatte das Gewehr sehr oft in der Hand.

Benutzeravatar
sandman
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3773
Registriert: Mi 12. Mai 2010, 21:54
Wohnort: Wien

Re: Umfärben eines Schaftes

Beitrag von sandman » Mo 28. Nov 2011, 20:15

Auch wenn der Schaft geölt war kann man ihn einfärben. Man muss dann eben Holzlasur verwenden und ist auf die Farbauswahl angewiesen. Die beste Lasur ist immer noch Sikkens.

Grüße

Sandman
.357mag, .45ACP, .22lr, .243win, 7x57, 7x64, .303Brit., .308win, 7,62x54R, .30-06, .300 Styria Magnum, 8x57IS, .338Lap.Mag., 11x36R, 16/70, 12/76, 10/89

Antworten