ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

1911 - welche?neu?woher?tuning? Hiiiiiiiiiilfe ! ! !

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Freiwild
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2144
Registriert: So 9. Mai 2010, 16:45

1911 - welche?neu?woher?tuning? Hiiiiiiiiiilfe ! ! !

Beitrag von Freiwild » Do 8. Mär 2012, 15:51

Griaß' eich! :greetings-waveyellow:

Brauche diesmal Hilfe von den 1911er Profis unter euch. :confusion-helpsos:

Ich möchte nicht viel mehr als ~1000 für meine künftige 1911er (.45, natürlich) ausgeben. Notfalls kaufe ich das Ding gebraucht, wenn es ein für mich besonderes Modell ist gebe ich auch gerne etwas mehr aus.

Die Waffe soll für Single Stack Bewerbe als auch für gewöhnliche FFW 25m Bewerbe verwendet werden. Ich stehe bei FFW noch am Anfang. Ein Präzisionsgerät, das 2" auf 50M schießt brauche ich also nicht sondern investiere da lieber in Unmengen von Wiederladekomponenten. :music-rockout:

Meine Fragen dazu sind:

I) Was ist bei 1911ern besonders heikel, worauf muss man beim kauf einer (gebrauchten) waffe achten? Soweit ich mitbekommen habe tunt man(n) gerne an 1911ern herum, wie sehe ich ob ich eine Bastlerwaffe angeboten bekomme?

II) Wie haltbar sind sie? Kann man getrost gebraucht kaufen oder lieber neu, bevor man eine ausgeklopfte Leiche kriegt?

III) Stimmt meine Reihung, damit ich mich orientieren kann:

Unteres Segment: Taurus, Norinco
Mittleres Segment: Colt, Ruger, Smith & Wesson, Springfield (vom Design her dzt meine Favoriten)
Höheres Segment: STI, Kimber, Les Baer (gewöhnugsbedürftiger Name..), HPS Waffen

Taurus und Norinco fällt weg, auch wenn es sehr gut schießende Modelle gibt. Waffen aus dem höheren Segment überschreiten wahrscheinlich deutlich meinen Preisrahmen.

IV) Was sind realistische Preise für die 1911er des mittleren Segments? (Neu als auch gebraucht)

V) Ich möchte eine Waffe mit Beavertail. Kann man das notfalls selbst nachrüsten, falls ich eine passende gebrauchte ohne Beavertail bekome?

VI) Wie präzise schießen Waffen des mittleren Segments? Verglichen mit denjenigen des höheren Segments?

-> Ich vergleiche das mal mit einer .308 Savage Matchbüchse von der Stange mit einer SemiCustom, da wird für den normalsterblichen Schützen wahrscheinlich auch kein großartiger Unterschied sein. Täusche ich mich?

VII) Ich habe Polygonläufe lieber, da sie eine höhere V0 bringen (gasdichter als feld/zug Läufe) und leichter zu reinigen sind.

Gibt es Hersteller, die ab Werk Polygonläufe verbauen?


Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe! :obscene-drinkingcheers:

Cheers
FW
" If the hammer is the only tool of people, they treat everything like a nail."

yoda
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5763
Registriert: Do 24. Nov 2011, 20:23

Re: 1911 - welche?neu?woher?tuning? Hiiiiiiiiiilfe ! ! !

Beitrag von yoda » Do 8. Mär 2012, 17:30

Also eine Colt Governement 1991 (baugleich mit der Colt 1911) im weitgehenden Originalzustand hab ich schon mal in der Hand gehabt.
Der Schlitten hatte viel Spiel in der Führungsschiene, der Lauf hatte viel Spiel im Barrelbushing und hinten wo er befestigt ist.
Gestreut hats dadurch natürlich gewaltig, also ich würde eher zu Kimber, Les Baer etc. greifen.

Was meinst du mit du willst ein Beavertail ? Beavertail = Handballensicherung, das haben die doch alle soweit ich weis.

Benutzeravatar
kemira
Supporter .45 ACP Black Talon
Supporter .45 ACP Black Talon
Beiträge: 6764
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 10:43
Wohnort: Los Karawancos

Re: 1911 - welche?neu?woher?tuning? Hiiiiiiiiiilfe ! ! !

Beitrag von kemira » Do 8. Mär 2012, 18:11

Tagchen!

Meine 2 Cents an Halbwissen:

ad 1:
Zum Thema worauf man generell achten sollte gibts in diesem Blog eine gute Zusammenfassung:
http://xavierthoughts.blogspot.com/2005 ... se-in.html

ad 2:
Abnutzung erkennst Du soweit mir bekannt ist am ehesten durch abgenutzte Verriegelungselemente (die Nocken oben und unten am Lauf, sowie oben am Schlitten) und den Gleitflächen an Verschluß und Griffstück. Der Stoßboden kann ebenfalls ein Indikator für viel geschossene Eisen sein (deutliche Abdrücke des Patronenbodens).

ad 3:
Kann man im großen und ganzen so sagen, jo... wenngleich das nicht zwangsläufig für Gebrauchtwaffen gelten muß. Mitunter gibts echt gute Sachen günstig - Augen offenhalten!

ad 4:
Lt. meiner Erfahrung je nach Modell von 5-600 Euro aufwärts für Gebrauchte (Standardmodelle mal ausgeklammert); neue je nach Modell deutlich über 1000 Euro.

ad 5:
Ja kann man (gibt sogar eigene Feilschablonen dafür), ist aber nicht empfehlenswert. Man muß am Rahmen feilen. Überlaß das im Zweifelsfall lieber einem Profi, sonst siehts sehr schnell elendig aus, auch wenns funktioniert. Wenns blöd hergeht mußt Du den "Finger" innen am Beavertail nacharbeiten - dabei kannst das Ding schnell verhauen.
Es gibt aber drop-in-Beavertails (z.B. sowas, funktioniert, sieht aber wegen des breiten Spalts auch elendig aus. Auch hier - Nacharbeit nicht ausgeschlossen...
Besser von nem Profi machen lassen oder gleich was mit Hi-Grip Beavertail kaufen.

ad 6:
Du wirst den Unterschied höchstwahrscheinlich eine ganze Zeit lang nicht merken. Wenn Du so gut bist, daß Dir der auffällt, wirds ohnehin Zeit für was aus der Königsklasse. Hausnummer: ich hab eine Gold Cup National Match Serie 80 gegen meine Trophy Match vom Sandsack getestet - beide rund um die 3.5-4cm umschlossen auf 25m. Trotzdem schießen weder der Gold Cup-Besitzer noch ich alles 50er - das größte Glump ist das hinterm Griffstück...
Beide Eisen gehen übrigens gebraucht von Zeit zu Zeit für deutlich unter 1000 Euro über den Tisch.

ad 7:
keine mir bekannten - würd mich aber auch interessieren.

LG
Kemira
illegitimi non carborundum
...the Brotherhood of Blackpowder...

martin01
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1195
Registriert: So 4. Jul 2010, 17:59
Wohnort: Steyr

Re: 1911 - welche?neu?woher?tuning? Hiiiiiiiiiilfe ! ! !

Beitrag von martin01 » Do 8. Mär 2012, 19:30

STI Spartan?

Das Eisen sollte so um ca. 800-900€ hergehen. Ist halt mwn ein Armscor 1911er...
Getroffen habe ich die Scheibe aber damit auch (und ich bin kein guter Schütze)!

Das grausliche "Leuchtkorn" kann man bei einer Neubestellung lt. eines Händlers auch gegen ein "normales" tauschen...

wiegesagt, mir hats das Dingens getaugt! ;)

Centershot
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2253
Registriert: Di 11. Mai 2010, 17:53
Wohnort: Graz

Re: 1911 - welche?neu?woher?tuning? Hiiiiiiiiiilfe ! ! !

Beitrag von Centershot » Do 8. Mär 2012, 22:48

"Freiwild" will auch SingleStack Bewerbe mit der 1911-er schießen...das wird´s ohne dem "grauslichen Leuchtkorn" kaum gehen...!
Die STI Spartan als Neuwaffe (Btto dzt. € 790,-) ist übrigens eine sehr gute und präzise Waffe für vergleichbar kleines Geld...!
Centershot

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: 1911 - welche?neu?woher?tuning? Hiiiiiiiiiilfe ! ! !

Beitrag von doc steel » Fr 9. Mär 2012, 09:58

Freiwild hat geschrieben:Griaß' eich! :greetings-waveyellow:

Brauche diesmal Hilfe von den 1911er Profis unter euch. :confusion-helpsos:

Ich möchte nicht viel mehr als ~1000 für meine künftige 1911er (.45, natürlich) ausgeben. Notfalls kaufe ich das Ding gebraucht, wenn es ein für mich besonderes Modell ist gebe ich auch gerne etwas mehr aus.

Die Waffe soll für Single Stack Bewerbe als auch für gewöhnliche FFW 25m Bewerbe verwendet werden. Ich stehe bei FFW noch am Anfang. Ein Präzisionsgerät, das 2" auf 50M schießt brauche ich also nicht sondern investiere da lieber in Unmengen von Wiederladekomponenten. :music-rockout:
...ich stehe noch am anfang...ein präzisiopnsgerät brauche ich nicht... oh mann! das heisst: i kenn mi ned aus, i kauf ma lieber a klumpert! damit kann ich leider nicht konform gehen. wer si glei was gscheiots kauft (muss deswegen ja ned die lawine kosten) kauft sicher nicht doppelt und somit im endeffekt trotzt höherer ausgaben billiger.
Meine Fragen dazu sind:

I) Was ist bei 1911ern besonders heikel, worauf muss man beim kauf einer (gebrauchten) waffe achten? Soweit ich mitbekommen habe tunt man(n) gerne an 1911ern herum, wie sehe ich ob ich eine Bastlerwaffe angeboten bekomme?

an sich ist das 1911-system deppensicher und von der funktionalität her a viech, das nix umbringt. ned umsonst gibts es scho so lang unverändert.
beim gebrauchtwaffenkauf lässt du dich am besten von jemand der sich auskennt beraten. vorher wanns geht. zu achten ist auf die verschleissteile, obs ausgnudlt san oder ned und ob die div. führungen spiel haben oder nicht. ist das alles nicht der fall, kann man schon einmal von einer funktionierenden basis ausgehen..
beim wort tuning stellts ma sowieso die haar auf, weil jeder der imstande ist irgend ein trum zu tauschen das mit tuning verwechselt , sich dabei aber nicht im klaren ist, dass tuning das verbessern eines bereits gut funktionierenden systems bedeutet und diese kunst eben ein solides fachwissen voraussetzt, was ma ja alle so viel ham, oder?
du solltest also wissen wie die serienwaffe aussieht und wennst dann a trumm in die händ kriegst, wo dies und jenes (sichtbar) verändert wurde, tät i kurz einmal nachdenken.
II) Wie haltbar sind sie? Kann man getrost gebraucht kaufen oder lieber neu, bevor man eine ausgeklopfte Leiche kriegt?

a ausklopfte leich merkst bei einer 1911 eigentlich eh gleich. versteckte mängel sind nach erfolgten probeschiessen eher nicht zu erwarten.
III) Stimmt meine Reihung, damit ich mich orientieren kann:

Unteres Segment: Taurus, Norinco
Mittleres Segment: Colt, Ruger, Smith & Wesson, Springfield (vom Design her dzt meine Favoriten)
Höheres Segment: STI, Kimber, Les Baer (gewöhnugsbedürftiger Name..), HPS Waffen

im grossen und ganzen ja!


Taurus und Norinco fällt weg, auch wenn es sehr gut schießende Modelle gibt. Waffen aus dem höheren Segment überschreiten wahrscheinlich deutlich meinen Preisrahmen.

IV) Was sind realistische Preise für die 1911er des mittleren Segments? (Neu als auch gebraucht)

mit an tausender bist dabei.


V) Ich möchte eine Waffe mit Beavertail. Kann man das notfalls selbst nachrüsten, falls ich eine passende gebrauchte ohne Beavertail bekome?

1911 ohne beavertail sind nur die mil-spec modelle, die ham da so eine art stummel. selber nachrüsten kann man manche aber nicht alle b.tails.


VI) Wie präzise schießen Waffen des mittleren Segments? Verglichen mit denjenigen des höheren Segments?

du wirst den unterschied ned merken.


-> Ich vergleiche das mal mit einer .308 Savage Matchbüchse von der Stange mit einer SemiCustom, da wird für den normalsterblichen Schützen wahrscheinlich auch kein großartiger Unterschied sein. Täusche ich mich?

nö!


VII) Ich habe Polygonläufe lieber, da sie eine höhere V0 bringen (gasdichter als feld/zug Läufe) und leichter zu reinigen sind.

Gibt es Hersteller, die ab Werk Polygonläufe verbauen?

mir ist keiner bekannt, abert das heisst nix. grundsätzlich ist aber zu sagen: schau dir die V0 von einer .45er an und dann denk nocheinmal über die V0 nach. is m.m. kein thema. und das mit der gasdichtheit....i waas ned woher du das hast. aus an dt. forum f. angewandtes erbsenzählen wahrscheinlich? es kommt jedenfalls nicht zum tragen.


Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe! :obscene-drinkingcheers:

Cheers
FW [/quote]

Benutzeravatar
pembino
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 255
Registriert: So 9. Mai 2010, 21:12

Re: 1911 - welche?neu?woher?tuning? Hiiiiiiiiiilfe ! ! !

Beitrag von pembino » Fr 9. Mär 2012, 10:55

Sieh dir mal die neue Ruger SR1911 an. Von dem Teil hört man überall nur gutes. Gibts bei Austriaarms neu um 790.- Eier.
Ruger Waffen sind generell sehr gut (muss erweitern gehn, dann hol ich mir auch so eine :drool: )

grüße

Benutzeravatar
CCNIRVANA
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1418
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 18:41

Re: 1911 - welche?neu?woher?tuning? Hiiiiiiiiiilfe ! ! !

Beitrag von CCNIRVANA » Fr 9. Mär 2012, 10:59

Ich spar schon drauf... :whistle: Die ist preismäßig im Moment unschlagbar.

mfg
Chris

Benutzeravatar
Ing. Michael Mayerl
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 910
Registriert: Do 11. Nov 2010, 21:57
Wohnort: Zeltweg - Styria - AUSTRIA
Kontaktdaten:

Re: 1911 - welche?neu?woher?tuning? Hiiiiiiiiiilfe ! ! !

Beitrag von Ing. Michael Mayerl » Fr 9. Mär 2012, 11:00

Freiwild hat geschrieben:Griaß' eich! :greetings-waveyellow:

Brauche diesmal Hilfe von den 1911er Profis unter euch. :confusion-helpsos:

Ich möchte nicht viel mehr als ~1000 für meine künftige 1911er (.45, natürlich) ausgeben. Notfalls kaufe ich das Ding gebraucht, wenn es ein für mich besonderes Modell ist gebe ich auch gerne etwas mehr aus.

Die Waffe soll für Single Stack Bewerbe als auch für gewöhnliche FFW 25m Bewerbe verwendet werden. Ich stehe bei FFW noch am Anfang. Ein Präzisionsgerät, das 2" auf 50M schießt brauche ich also nicht sondern investiere da lieber in Unmengen von Wiederladekomponenten. :music-rockout:

Meine Fragen dazu sind:

I) Was ist bei 1911ern besonders heikel, worauf muss man beim kauf einer (gebrauchten) waffe achten? Soweit ich mitbekommen habe tunt man(n) gerne an 1911ern herum, wie sehe ich ob ich eine Bastlerwaffe angeboten bekomme?

II) Wie haltbar sind sie? Kann man getrost gebraucht kaufen oder lieber neu, bevor man eine ausgeklopfte Leiche kriegt?

III) Stimmt meine Reihung, damit ich mich orientieren kann:

Unteres Segment: Taurus, Norinco
Mittleres Segment: Colt, Ruger, Smith & Wesson, Springfield (vom Design her dzt meine Favoriten)
Höheres Segment: STI, Kimber, Les Baer (gewöhnugsbedürftiger Name..), HPS Waffen

Taurus und Norinco fällt weg, auch wenn es sehr gut schießende Modelle gibt. Waffen aus dem höheren Segment überschreiten wahrscheinlich deutlich meinen Preisrahmen.

IV) Was sind realistische Preise für die 1911er des mittleren Segments? (Neu als auch gebraucht)

V) Ich möchte eine Waffe mit Beavertail. Kann man das notfalls selbst nachrüsten, falls ich eine passende gebrauchte ohne Beavertail bekome?

VI) Wie präzise schießen Waffen des mittleren Segments? Verglichen mit denjenigen des höheren Segments?

-> Ich vergleiche das mal mit einer .308 Savage Matchbüchse von der Stange mit einer SemiCustom, da wird für den normalsterblichen Schützen wahrscheinlich auch kein großartiger Unterschied sein. Täusche ich mich?

VII) Ich habe Polygonläufe lieber, da sie eine höhere V0 bringen (gasdichter als feld/zug Läufe) und leichter zu reinigen sind.

Gibt es Hersteller, die ab Werk Polygonläufe verbauen?


Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe! :obscene-drinkingcheers:

Cheers
FW




Mein Tip: Taurus, Ruger oder Armscor + Tuning + beschichten (nicht nötig bei Stainless). Alle sind ca. auf gleichem Qualitätslevel.
Von Norinco rate ich ab. Ist am Schluss teurer als Taurus oder Armscor, ohne Mehrwert.
S+W, SIG, Springfield, Kimber etc kann man auch beruhigt kaufen.
Ing. Michael W. Mayerl - Ing. für Waffentechnik und Maschinenbau
http://www.styriaarms.com
http://www.ior-optik.com
KONTAKT: bitte keine PN sondern per Email an: mayerl@styriaarms.com

Benutzeravatar
mgritsch
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2534
Registriert: Sa 26. Jun 2010, 23:46
Kontaktdaten:

Re: 1911 - welche?neu?woher?tuning? Hiiiiiiiiiilfe ! ! !

Beitrag von mgritsch » Fr 9. Mär 2012, 11:16

mercury hat geschrieben:Beavertail ist, wenn das obere Ende der handballensicherung nach oben geschwungen ist.
hier ein Vergleich:


<klugscheissmodus on>
das eine ist ein beavertail, das andere ein extended beavertail :)
eine 1911 ohne beavertail gibts ned.
<klugscheissmodus off>

@freiwild: ich glaub du erfragst mehr informationen als du tatsächlich verarbeiten/verwerten kannst. herangehensweise leicht overengineered :)
der realistische ansatz wäre:
1. gebrauchtinserate durchsehen und 2-3 im mittleren preissegment um die 800-1000 EUR herum herauspicken die dir gefallen
2. einen händler besuchen der verschiedenen 1911er führt und angebote für neuwaffen einholen bis max. 1500 herum, ggf schon befummeln.
3. eine vorauswahl hier hereinstellen und ausgiebig diskutieren lassen welche jetzt besser ist
4. das kaufen wo du dich sowieso schon auf den ersten blick instinktiv verliebt hast und auf die ganze diskussion der vor- und nachteile pfeifen :)

von wegen wiederladen der .45er: AFAIK machst du bisher nur LW muni auf einer einstationenpresse, oder? -> kosten für anschaffung einer progressiven presse kannst gleich dazu rechnen.

lg
Martin
“From birth, man carries the weight of gravity on his shoulders. He is bolted to earth. But man has only to sink beneath the surface and he is free.” (Jaques Custeau)

Benutzeravatar
kemira
Supporter .45 ACP Black Talon
Supporter .45 ACP Black Talon
Beiträge: 6764
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 10:43
Wohnort: Los Karawancos

Re: 1911 - welche?neu?woher?tuning? Hiiiiiiiiiilfe ! ! !

Beitrag von kemira » Fr 9. Mär 2012, 11:58

pembino hat geschrieben:Sieh dir mal die neue Ruger SR1911 an. Von dem Teil hört man überall nur gutes. Gibts bei Austriaarms neu um 790.- Eier.

Plus Steuer, oder?
illegitimi non carborundum
...the Brotherhood of Blackpowder...

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: 1911 - welche?neu?woher?tuning? Hiiiiiiiiiilfe ! ! !

Beitrag von doc steel » Fr 9. Mär 2012, 13:19

mgritsch hat geschrieben:@freiwild: ich glaub du erfragst mehr informationen als du tatsächlich verarbeiten/verwerten kannst. herangehensweise leicht overengineered :)

cooles statement! gfoit ma!

der realistische ansatz wäre:
1. gebrauchtinserate durchsehen und 2-3 im mittleren preissegment um die 800-1000 EUR herum herauspicken die dir gefallen
2. einen händler besuchen der verschiedenen 1911er führt und angebote für neuwaffen einholen bis max. 1500 herum, ggf schon befummeln.
3. eine vorauswahl hier hereinstellen und ausgiebig diskutieren lassen welche jetzt besser ist
4. das kaufen wo du dich sowieso schon auf den ersten blick instinktiv verliebt hast und auf die ganze diskussion der vor- und nachteile pfeifen :)

oiso eigentlich eh wie ollawäu!

von wegen wiederladen der .45er: AFAIK machst du bisher nur LW muni auf einer einstationenpresse, oder? -> kosten für anschaffung einer progressiven presse kannst gleich dazu rechnen.


macht a plus von €900,- (dillon xl650 ladefertig mit casefeeder plus nebengeräusche).

Benutzeravatar
Floody
Mod 7,62x39
Mod 7,62x39
Beiträge: 2043
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 10:15
Wohnort: Wien

Re: 1911 - welche?neu?woher?tuning? Hiiiiiiiiiilfe ! ! !

Beitrag von Floody » Fr 9. Mär 2012, 15:29

...wie der Freiwild Norinco nicht in Frage kommen lässt wo er doch weis wie gut meine schießt :D

Ich würde ja Springfield oder Colt nehmen. Aber du weist ja worauf ich stehe ;)

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: 1911 - welche?neu?woher?tuning? Hiiiiiiiiiilfe ! ! !

Beitrag von BigBen » Fr 9. Mär 2012, 15:42

Floody hat geschrieben:...wie der Freiwild Norinco nicht in Frage kommen lässt wo er doch weis wie gut meine schießt :D

Ich würde ja Springfield oder Colt nehmen. Aber du weist ja worauf ich stehe ;)


Stimmt, ich würd DEINE Norinco sofort nehmen!
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

Antworten