Seite 1 von 2

Glock Trigger Reset Kit - selbst machbar?

Verfasst: Mi 12. Okt 2016, 15:30
von Lagavulin
Ich möchte zum Zweck des effizienten Lasertrainings einen Abzug, der einen Reset des Triggers ermöglicht, ohne dass man repetieren muss.
Sowas gibt's fertig zu kaufen um, wie ich meine nicht wenig Geld, aber abgesehen davon darf Glockstore eh nicht nach außerhalb von CAN und US versenden und einen weiteren Lieferanten habe ich gar nicht gefunden:

http://www.glockstore.com/Reset-Trigger-Kit-for-Glock

Bzw. das Video:
https://www.youtube.com/watch?v=4PxELHv5LQc

Meine Frage an die Community wäre: ist es nicht möglich, vom Schlagbolzen einmal abgesehen, einen normalen Glock Trigger so umzufunktionieren, dass ich damit den Reset machen kann - was muss man wo abfeilen oder anschweissen?


Danke vorab.

PS: Die andere Methode, die ich gefunden habe - die mit dem Papierstreifen zwischen Patronenlager und Verschluss, ist insofern untauglich, als der Lauf damit leicht angekippt stehen bleibt und somit der Laser nicht mit der Visierung korrespondieren würde.

Re: Glock Trigger Reset Kit - selbst machbar?

Verfasst: Mi 12. Okt 2016, 18:53
von dragon08
Sowas vielleicht?
http://dryfiremag.com/

Re: Glock Trigger Reset Kit - selbst machbar?

Verfasst: Mi 12. Okt 2016, 20:03
von Lagavulin
dragon08 hat geschrieben:Sowas vielleicht?
http://dryfiremag.com/


Sowas soll rauskommen, genau. "The DryFireMag is only available in the U.S. at this time." hilft mir da aber leider nicht weiter, deswegen habe ich den Fred mit der Frage "wie kann ich mir das selbst bauen?" eröffnet... :)

Re: Glock Trigger Reset Kit - selbst machbar?

Verfasst: Fr 14. Okt 2016, 08:35
von Doberman
Shipitto [emoji6]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Glock Trigger Reset Kit - selbst machbar?

Verfasst: Fr 14. Okt 2016, 08:48
von Lagavulin
Doberman hat geschrieben:Shipitto [emoji6]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Danke, das wäre zumindest eine Lösung, wenn man es nicht selbst umbauen kann. Ich bin aber noch nicht überzeugt, dass man das nicht selbst hinkriegt. Mir ist nur nicht ganz klar wie....

Re: Glock Trigger Reset Kit - selbst machbar?

Verfasst: Fr 14. Okt 2016, 10:16
von Hellboy
Was kostet das Teil in den US?

Re: Glock Trigger Reset Kit - selbst machbar?

Verfasst: Fr 14. Okt 2016, 11:54
von Jo_Kux
Hellboy hat geschrieben:Was kostet das Teil in den US?

Steht eh auf der Seite...$99
Is aber eine gute Idee, gefällt mir.
Wie sieht das mit ITAR aus? Denn shipito würde dieses Problem nicht lösen

Re: Glock Trigger Reset Kit - selbst machbar?

Verfasst: Fr 14. Okt 2016, 12:11
von Lagavulin
Der geänderte Abzug (komplett) mit einem Schlabo, der aber nicht unbedingt notwendig wäre, weil ja der Bolzen eh nicht leer abschlägt, kostet $199,- beim Glockstore.

Re: Glock Trigger Reset Kit - selbst machbar?

Verfasst: Fr 14. Okt 2016, 13:43
von impact
Der Glöckner hat geschrieben:Ich möchte zum Zweck des effizienten Lasertrainings einen Abzug, der einen Reset des Triggers ermöglicht, ohne dass man repetieren muss.
Sowas gibt's fertig zu kaufen um, wie ich meine nicht wenig Geld, aber abgesehen davon darf Glockstore eh nicht nach außerhalb von CAN und US versenden und einen weiteren Lieferanten habe ich gar nicht gefunden:

http://www.glockstore.com/Reset-Trigger-Kit-for-Glock

Bzw. das Video:
https://www.youtube.com/watch?v=4PxELHv5LQc

Meine Frage an die Community wäre: ist es nicht möglich, vom Schlagbolzen einmal abgesehen, einen normalen Glock Trigger so umzufunktionieren, dass ich damit den Reset machen kann - was muss man wo abfeilen oder anschweissen?


Danke vorab.

PS: Die andere Methode, die ich gefunden habe - die mit dem Papierstreifen zwischen Patronenlager und Verschluss, ist insofern untauglich, als der Lauf damit leicht angekippt stehen bleibt und somit der Laser nicht mit der Visierung korrespondieren würde.


Scheint mir so, als müsste man dafür sorgen, dass
1. das Abzugsgestänge durch eine Feder wieder vorgedrück wird, nicht zurückgezogen
2. die Fangraste vom Schlagbolzen weiter zurück wandert

Also irgendwie in den Steuerblock eine Druckfeder statt der Zugfeder montieren, und das Abzugsgestänge unter Vorwärtsdruck setzten, und zweitens die Raste vom Schlagbolzen soweit zurück bringen, dass man auch ohne Zurückziehen des Verschlusses eine Überschneidung hat, und quasi das "Vorspannen" des Glock Systems umgeht.
Zu 1 wird man schon irgenwie eine Feder da reinbringen, und bei 2 eventuell eine Art Hülse vor den Schlagbolzen, der den Vorwärtsanschlag ein paar mm zurück bringt. Nur wird dann weder Zündhütchen noch Laser Taster mehr erreicht werden.
Wobei ich eh ein wenig skeptisch bin, was das Laser Training angeht. Wäre es nicht geschickter, beim Fallen des Sclagbolzens den Fokus am Korn zu behalten, statt sich anzugewöhnen sofort mit dem Fokus auf das Ziel, und den Laserpunkt zu springen, und somit vermutlich den Follow Through / Nachhalten kompromittiert?

Werd mir das ganze mal ansehen wenn ich ne eigene G17 hab, interessiert mich auch sehr...

Re: Glock Trigger Reset Kit - selbst machbar?

Verfasst: Sa 15. Okt 2016, 16:23
von twosix
Mit dem NY-Trigger kommt der Abzug auch bei entspanntem System wieder nach vorne. Somit wäre das mal kein Problem.

Re: Glock Trigger Reset Kit - selbst machbar?

Verfasst: Sa 15. Okt 2016, 17:57
von impact
Genau, der kostet ja eh nix, oder? In diese Kunststoffklammer kann man eventuell eine etwas weichere Feder reingeben, damit das Abzugsverhalten nicht zuu sehr verfälscht wird.

Re: Glock Trigger Reset Kit - selbst machbar?

Verfasst: Sa 15. Okt 2016, 18:05
von Lagavulin
impact hat geschrieben:Genau, der kostet ja eh nix, oder? In diese Kunststoffklammer kann man eventuell eine etwas weichere Feder reingeben, damit das Abzugsverhalten nicht zuu sehr verfälscht wird.


Grundsätzlich gefällt mir das aber rastet das System auch vor dem Schlagbolzenmitnehmer ein und kann nochmal bzw. immer wieder abgedrückt werden so dass der Schlagbolzen seine ihm zugedachte Arbeit macht?

Re: Glock Trigger Reset Kit - selbst machbar?

Verfasst: Sa 15. Okt 2016, 18:14
von impact
Wenn der Schlagbolzen schon vor dem eigentlichen Stopp anschlägt, also die Fangraste des Schlagbolzens bei ausgelöstem Schlagbolzen ein paar mm weiter zurückversetzt wird, dann müsste die Fangraste von der Abzugsstange doch weit genug nach vor kommen, um wieder eine Überschneidung zu haben, oder?
Wie gesagt, hab selbst zZ keine Glock daheim um mir das Ganze in real anzuschauen. Noch.

Re: Glock Trigger Reset Kit - selbst machbar?

Verfasst: Sa 15. Okt 2016, 22:04
von twosix
Der Glöckner hat geschrieben:Grundsätzlich gefällt mir das aber rastet das System auch vor dem Schlagbolzenmitnehmer ein und kann nochmal bzw. immer wieder abgedrückt werden so dass der Schlagbolzen seine ihm zugedachte Arbeit macht?


Der Funktionsablauf bleibt gleich, also nach jedem Auslösen des Schlagbolzens muss auch mit dem NY-Trigger wieder vorgespannt werden. Nur die Abzugsstange wird auch abgeschlagen nach vorne gedrückt. Ist im ersten Moment ungewohnt...

Re: Glock Trigger Reset Kit - selbst machbar?

Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 22:39
von impact
So, Glock ist endlich im Haus und ich bin dran.
Nach meinem momentanen Kenntnisstand müssten folgende Dinge getan werden:

1) Hülse in den Schlagbolzenkanal vor die Schlagbolzenspitze, um die (abgeschlagene) Endlage der Schlagbolzenraste um ca 5mm weiter zurück zu bringen (Legt die Schlagbolzensicherung lahm und verhindert ein "durchstechen" der Schlagbolzenspitze des Stoßbodens, macht das Training dann etwas sicherer, und zB der LaserLite Trainingslauf ist scheinbar eh Akustikgetriggert)

2) NY Abzug Baugruppe, evtl mit weicherer Feder

3) Außerkraftsetzen der Fallsicherung im Abzugsgehäuse (Wegfeilen von Kunststoff in der Abzugsstangenführung), so dass die Abzugsstange auch in der vordersten Endlage nach unten gedrückt werden kann, sonst zwickts zwischen Abzugsstange und Schlagbolzen im Rastenbereich

Man verändert also die Abzugscharakteristik schon ein wenig (Wegfallen der Schlagbolzensicherung, Abzug(sstange) unter Druck statt unter Zug), das schlägt sich dann je nach Ausgangszustand der Abzugseinheit mehr oder weniger ins Gewicht. Bei Standard-Federn (Schlagbolzen-, Steuer-, Schlagbolzensicherung) wirds nicht dramatisch sein, bei ultraleichten Federn dagegen wird mans merken schätze ich. Resetweg und Druckpunkt/Auslösepunkt bleiben jedoch erhalten. Die Glock bekommt dann quasi DAO Charakteristik.

Versuche gerade günstig an ein Glock Griffstück zu kommen, wenn das erledigt ist mach ich weiter. Theoretisch braucht man nur die Hülse (ID 2,5mm, AD 5mm, Länge muss ich noch testen, ca 5mm), die NY Abzugseinheit, und ein zweites Abzugsgehäuse. Praktisch hab ich aber keine Lust jedes mal das Griffstück zu zerlegen. Der Schlagbolzen dagegen, ist eh recht schnell heraußen.