ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Bettungsmasse

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
Benutzeravatar
Bernedti
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1734
Registriert: So 2. Okt 2011, 18:23
Wohnort: Gmunden

Bettungsmasse

Beitrag von Bernedti » Di 29. Apr 2014, 15:16

Servus Leute

Was kann ich den als Bettungsmasse verwenden??

Ich glaube nämlich ich hab bei meine .375er ned ganz perfekt gefräst und muss sie neu betten um endlich gute Streukreise zu erziehlen :?


Gesendet vom Handy inkl. Tippfehler
:mrgreen: "Ein Hobby muss keinen Sinn haben sondern einfach nur Spaß Machen" :mrgreen:

buckshot

Re: Bettungsmasse

Beitrag von buckshot » Di 29. Apr 2014, 15:18

acraglas gel

Benutzeravatar
Maggo
Moderator
Moderator
Beiträge: 3021
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:09
Wohnort: Dort wo das kleinwüchsige Wilde und hinterlistige Bergvolk in den Alpen wohnt

Re: Bettungsmasse

Beitrag von Maggo » Di 29. Apr 2014, 18:01

Acraglas Gel ist irgendwie pappig, und sehr unbequem zu verarbeiten.
Interessant ist das es nicht etwas Flüssigeres gibt das die Bettung Blasenfreier und einfacher zu verarbeiten ist.
Wenn du Acraglas verwendest würde ich erst nach einen Tag ausschäften, in der Beschreibung steht das man schon in 10 Stunden ausschäften kann.Hierbei bricht aber nach 10 stunden ausschäften gerne die Bettung an Dünnen stellen aus.
Wer mit Halbautomaten Schießt ist zu faul zum Repetieren! :D

heimwerker
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 622
Registriert: Di 13. Sep 2011, 21:50

Re: Bettungsmasse

Beitrag von heimwerker » Di 29. Apr 2014, 23:00

@Bernedti:
http://www.pulverdampf.com/viewtopic.php?f=8&t=11235&p=206717&hilit=acraglas#p206717

@Maggo,

am Beginn meiner Bettungsarbeiten war ich der gleichen Meinung, aber es hat sich herausgestellt, daß flüssiges Bettungsmaterial unbrauchbar ist, da man keinerlei Kontrolle darüber hast.
Das Harz rinnt aus allen Spalten heraus wo man es eigentlich haben will und umgekeht in alle Spalten hinein, wo es nicht sein soll.
Durch das Beimengen von Glaspulver in das Harz auf schmalzähnlichen Zustand erreicht man erstens eine größere Härte und zweitens bleibt es dort, wo es benötigt wird.

heimwerker

Raven
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1269
Registriert: Mi 29. Mai 2013, 13:28

Re: Bettungsmasse

Beitrag von Raven » Mi 30. Apr 2014, 07:31

Für Kanonen in der Rumms-Klasse solltest du schon Profi-Material verwenden...

Ich hab 22ger, ne 223 und den Camp-Carbine gebeddet mit Epoxy und Glasfaser...
Das geht grad so..

aber bei ner 375ger mußt ja relativ viel ausm Schaft rausstechen damit das Sinn macht und das Beddingmaterial auch die Belastung trägt..

Normales Epoxy schrumpft auch. da mußt den Vorgang nach 1 Tag im Dünnbett wiederholen...

Sagen die Youtube-Anleitungen....

Wenn du Epoxy oder Polyester verwendest auf alle Fälle erst das Holz unverdünnt einpinseln. Dann erst die Angedickte Masse einspachteln..

Benutzeravatar
ssg69koppi
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1449
Registriert: Do 19. Mai 2011, 11:44
Wohnort: Oberes W4tel

Re: Bettungsmasse

Beitrag von ssg69koppi » Mi 30. Apr 2014, 08:43

Kann man da eigentlich auch den Polyesterfaserkitt aus dem KFZ Bereich verwenden??
Hat da schon wer Erfahrung??
Danke
Grüße ausn Woidviertel :at1:

"Langsam ist präzise, präzise ist schnell"

Raven
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1269
Registriert: Mi 29. Mai 2013, 13:28

Re: Bettungsmasse

Beitrag von Raven » Mi 30. Apr 2014, 09:01

polyesterfaserkitt hab ich heimgetragen, aber gleich wieder verworfen...
Die Fasern sind sehr lästig und lang.
Die Masse ist ausserdem nicht dünnflüssig - also hat es mir es mit dem Abbinden zum Holz hin nicht gefallen..

Ausserdem schrumpft das sehr stark und es erwärmt sich (Schon mal an nem KFZ verwendet), was dann Passungsprobleme geben kann...

Lieber n langsames Epoxy mit Glasfaserschnippsel und/oder Eindickflocken.

Ich hab die 22ger Dünn gebeddet, dan geht auch n 5min Epoxy - wnen man etwas Fix ist...
(Anschütz ist nur mit 1 Schraube geschraubt und ist schon etwas älter und hatte etwas spiel..)

Beim 223 und Camp hab ich 1h Epoxy verwendet..

Man muß das halt gut abdichten sonst läuft einem die Masse beim Härten davon...

Wenn alles einigermaßen hart ist das System rausklopfen, überschüssiges mit dem Cutter abschneiden und 1-2 Tage härten lassen.
Dann anrauhen und mit nem pinsel nochmal unverdünnt einpinseln und das System nochmal rein. Somit gleicht man die Schrumpfung aus...
Dann Raus damit und verschleifen...

Whisper300
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 33
Registriert: Di 12. Nov 2013, 12:58

Re: Bettungsmasse

Beitrag von Whisper300 » Mi 30. Apr 2014, 10:33

Ich würde bei der Waffe wie du sie gebaut hast keine Versuche starten. Nimm den Brownells steel od, glas bedding Kit.
Habe damit nur gute Erfahrungen gemacht und eventül noch einen daheim.
Gruß Andreas
The german built a hunting rifle (Mauser).The US. built a sniper rifle (M1903).The british built a battle rifle (Enfield).

jak1997
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 99
Registriert: Di 6. Dez 2011, 16:47

Re: Bettungsmasse

Beitrag von jak1997 » Mi 30. Apr 2014, 10:44

Hi ,

hab Devcon Titanium Putty verwendet (da es von Experten empfohlen wurde ) , ist titangefülltes Harz (eigentlich Reparaturharz für Industrie), hat fast gar keine Schrumpfung und ist nach kompletten aushärten wie Metall und chemikalienbeständig - kein aufweichen bei Kontakt mit Reinigern.

LG

Benutzeravatar
pointi2009
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5545
Registriert: Di 11. Mai 2010, 08:36
Wohnort: PL

Re: Bettungsmasse

Beitrag von pointi2009 » Mi 30. Apr 2014, 11:01

hab das hier verwendet und bin sehr zufrieden damit

http://www.spiral.at/detail.asp?itemnr=2742012
Serenity Prayer from Niebuhr: "God, grant me the serenity to accept the things I cannot change,
courage to change the things I can,
and wisdom to know the difference."

Whisper300
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 33
Registriert: Di 12. Nov 2013, 12:58

Re: Bettungsmasse

Beitrag von Whisper300 » Mi 30. Apr 2014, 11:21

Ich würde bei der Waffe wie du sie gebaut hast keine Versuche starten. Nimm den Brownells steel od, glas bedding Kit.
Habe damit nur gute Erfahrungen gemacht und eventül noch einen daheim.
Gruß Andreas...

.............ich würd mir auch Gedanken über pillars machen. Dann den Zwischemraum harzen und Recoil-Lug nicht vergessen.......
The german built a hunting rifle (Mauser).The US. built a sniper rifle (M1903).The british built a battle rifle (Enfield).

DerDaniel
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4507
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:09

Re: AW: Bettungsmasse

Beitrag von DerDaniel » Do 1. Mai 2014, 12:28

Als ich mit dem ganzen Spaß angefangen habe wollte ich das Beste und da viele gute Custom BüMa in USA auf das Devcon Palstic Steel schwören, habe ich versucht da ran zu kommen. Irre Preise und Lieferzeiten. Habe mir dann die Zusammensetzung rausgesucht.
Original: 10/20 Eisenpulver, 1/20 Titanpulver, 5/20 Siliziumpulver, 4/20 Epoxy, bisal schwarze Farbe und nicht näher bezeichnete Zutaten.
Da mir Titan- und Siliziumpulver auf die dauer zu teuer sind und Siliziumpulver fast nicht zu haben ist, habe ich den Titanteil mit Eisenpulver aufgefüllt und das Silizium durch Glaspulver ersetzt. Und die Farbe habe ich weg gelassen, gibt n schönes grau.
Thixotrophie durch mehr oder weniger Eisen einstellen.
Die unbekannten Zutaten sind denke ich Zuschlagstoffe um die Tropfzeit zu beeinflussen.

Habe aus den Resten Testblöcke gemacht.
Ergebnis: Günstig wie nochwas (selbst die Titan Silizium Version) und super gut. Hart wie Glas und trotzdem nicht spröde. Schrumpfung = 0. Diverse Waffenreinigungsmittelchen, Öle und was die Werkstatt so hergegeben hat, haben es nicht interessiert. Bei der Batteriesäure war dann aber doch Feierabend.
Kein unterschied zwischen den Versionen feststellbar, ausser das bei der Titanversion der Bohrer gefühlt schneller leidet.

Fazit: Lustiges bazi bazi und das Epoxy übernimmt in dem Fall selber nicht die Bettung, sondern dient nur als Kleber für das Metall.

Gesendet von meinem HTC Vision mit Tapatalk

Benutzeravatar
Maggo
Moderator
Moderator
Beiträge: 3021
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:09
Wohnort: Dort wo das kleinwüchsige Wilde und hinterlistige Bergvolk in den Alpen wohnt

Re: Bettungsmasse

Beitrag von Maggo » Do 1. Mai 2014, 13:15

Die Bettungsmassen sind mit Füllstoffen verdünnt damit sie kaum bis gar nicht schrumpfen.Epoxy Giessharz schrumpft im Regelfall um die 2-3% um die zu unterbinden kann man sie eben mit Quarzsand und anderen Füllstoffen strecken.
Im Prinzip sind diese Bettungsmassen billig zusammengemixtes Zeug teuer Verkauft.
Devcon hat auch gutes Zeug ich hab mal einen Beitrag im Visier gelesen wo ein Mosin mit dem Plastic Steel Zeug gebettet wurde.

......daß flüssiges Bettungsmaterial unbrauchbar ist, da man keinerlei Kontrolle darüber hast.
Das Harz rinnt aus allen Spalten heraus wo man es eigentlich haben will und umgekeht in alle Spalten hinein, wo es nicht sein soll.


Es soll ja nicht Wasserartig fließen sondern merklich dicker wie Honig.Aber auch Bettungsmasse verrinnt,von daher ist es egal wenn die Masse etwas verrinnt, man hat die selbe Sauerei.
Abkleben und abdichten muss man im Regelfall sowieso immer.
Es wäre mal interessant versuche Hiermit zu starten.
Wer mit Halbautomaten Schießt ist zu faul zum Repetieren! :D

checkinthedark
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 139
Registriert: So 14. Aug 2011, 13:05
Wohnort: in den Ankumer Bergen

Re: Bettungsmasse

Beitrag von checkinthedark » Mo 5. Mai 2014, 00:56

Ich hab bisher 3 Bettungen gemacht, der erste Versuch war eine FR8. Der musste 2x gemacht werden, man lernt eine Menge dabei. :lol:
Die zweite Waffe - auch ein 98er System - mein Matchgewehr in 6,5x55SE auf der Basis eines DWM Agentino 1909 ging dann schon zufriedenstellend.

Das hab ich verwendet:
http://www.reichelt.de/PLASTIK-STAHL-A/ ... CH=weicon+

Das gibt's auch mit Aluminium statt Stahl. Dem Vernehmen nach soll das dem Devcon Steel Putty sehr ähnlich sein. Vorteil: der Preis (im Vergleich zu Midway etc.).

Teddy

Raven
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1269
Registriert: Mi 29. Mai 2013, 13:28

Re: Bettungsmasse

Beitrag von Raven » Mo 5. Mai 2014, 07:01

Jetzt rein Instinktiv als Schlosser würde mich Stahl in der Masse stören....
Die Massen sind nie ganz dampfdicht und der Stahl in der Masse könnte korrodieren und die Masse auftreiben...

Sehe ich das falsch??

Antworten