Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Glock Abzug wird nicht gespannt
Re: Glock Abzug wird nicht gespannt
wie heißt es doch so schön (und treffend)?
kein büchsenmacher glaubt, dass er der perfekte schütze ist aber jeder schütze glaubt dass er ein perfekter büchsenmacher ist.
kein büchsenmacher glaubt, dass er der perfekte schütze ist aber jeder schütze glaubt dass er ein perfekter büchsenmacher ist.
The old gunfighter stood on the porch and stared into the sun,
and relived all the old days back when he was livin` by the gun;
And the thought of the smell of the black powder smoke
And the stand in the street at the turn of a joke.
and relived all the old days back when he was livin` by the gun;
And the thought of the smell of the black powder smoke
And the stand in the street at the turn of a joke.
Re: Glock Abzug wird nicht gespannt
JPS1 hat geschrieben:@gunlove
da hab ich ws. einen anderen Thread quergelesen unds dann durcheinandergeworfen![]()
![]()
Dann sei dir dort zugestimmt und hier in der Tat Hellboy
Danke für deine Zustimmung. Wo auch immer.

Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
-
- .22 lr
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 16:03
Re: Glock Abzug wird nicht gespannt
Hey kannst du kurz auf dem Foto kurz makieren was du meinst? Also welches Teil und in welche Richtung es eigentlich zeigen sollte?
LG
LG
Re: Glock Abzug wird nicht gespannt
Lightning012 hat geschrieben:Hey kannst du kurz auf dem Foto kurz makieren was du meinst? Also welches Teil und in welche Richtung es eigentlich zeigen sollte?
LG
hi
leider ned wirklich
ich hab hier an riesenhaufen arbeit
und ausserdem ist der kaffee zu ende

schnell mal zwischendurch was tippen ist kein problem, aber grafiken bauen ... sry
wenn du schraeg von oben in den kanal des trigger gehaeuses reinsiehst solltest du das untere ende der trigger feder gerade eingehaengt in die ausnehmung des trigger bar sehen
ich vermute aber ehrlich gesagt du siehst die feder seitlich reingequetscht zwischen trigger bar und wand des trigger gehaeuses ....
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.
Re: Glock Abzug wird nicht gespannt
ich habe mich ein wenig mit dem trigger reset problem beschäftigt, hat mit keine ruhe gelassen das so was sehr oft bei neuen glocks (gen 4) passiert-selbst erst am stand erlebt
...
@ lightning:
wenn du den verschluss von deiner glock abnimmst wird das vermutlich so aussehn ...

jetzt drückst du die kleine lippe von der steuerfeder richtung abzugsfeder...

das sollte mit geringem kraftaufwand zu bewältigen sein, die abzugsstange muss dann mit einem deutlichen "klick" nach oben springen...

jetzt drückst du von hinten auf die nase wo normalerweise der schlagbolzen nach hinten gezogen wird und drückst das ganze sanft nach vorn richtung abzug...
die nase von der steuerfeder sollte jetzt wieder von selbst mit einem satten "klick" über die steuerkuve des abzugsbügel rutschen...


und alles wieder in ausgangsposition...

das alles soll ohne zu klemmen oder haken sauber laufen....
ich konnte die resetprobleme simulieren indem ich quasi eine starke verschmutzung, bzw gratbildung des zwischenraumes bei der steuefeder nachahmte indem ich zuerst mit einem stückerl papier (0,16mm) und dann mit einem stückerl metall (0,33mm) diesen raum "blockiert".
ergebniss war das beim papier der abzug nur teilweise auslöste, beim metall dieser komplett blockierte.
vermute mal das sich da am steuerblock bei der ausnehmung dr steuerfeder ein grat gebildet hat oder verschmutztes (falsches-zuviel)fett drinnen ist und sich die steuerfeder leicht verklemmt.
getraust du dir zu die mechanik deiner glock auseinander zu nehmen und selbts zu kontrollieren?

@ lightning:
wenn du den verschluss von deiner glock abnimmst wird das vermutlich so aussehn ...

jetzt drückst du die kleine lippe von der steuerfeder richtung abzugsfeder...

das sollte mit geringem kraftaufwand zu bewältigen sein, die abzugsstange muss dann mit einem deutlichen "klick" nach oben springen...

jetzt drückst du von hinten auf die nase wo normalerweise der schlagbolzen nach hinten gezogen wird und drückst das ganze sanft nach vorn richtung abzug...
die nase von der steuerfeder sollte jetzt wieder von selbst mit einem satten "klick" über die steuerkuve des abzugsbügel rutschen...


und alles wieder in ausgangsposition...

das alles soll ohne zu klemmen oder haken sauber laufen....
ich konnte die resetprobleme simulieren indem ich quasi eine starke verschmutzung, bzw gratbildung des zwischenraumes bei der steuefeder nachahmte indem ich zuerst mit einem stückerl papier (0,16mm) und dann mit einem stückerl metall (0,33mm) diesen raum "blockiert".
ergebniss war das beim papier der abzug nur teilweise auslöste, beim metall dieser komplett blockierte.
vermute mal das sich da am steuerblock bei der ausnehmung dr steuerfeder ein grat gebildet hat oder verschmutztes (falsches-zuviel)fett drinnen ist und sich die steuerfeder leicht verklemmt.
getraust du dir zu die mechanik deiner glock auseinander zu nehmen und selbts zu kontrollieren?
Re: Glock Abzug wird nicht gespannt
Ohne jetzt den ganzen Thread durchzuackern - hatte das komplett idente Problem - die Abzugsfeder war verkehrt rum eingebaut. Ausbauen, umdrehen, fertig.
" If the hammer is the only tool of people, they treat everything like a nail."
Re: Glock Abzug wird nicht gespannt
Freiwild hat geschrieben:Ohne jetzt den ganzen Thread durchzuackern - hatte das komplett idente Problem - die Abzugsfeder war verkehrt rum eingebaut. Ausbauen, umdrehen, fertig.
grad probiert, bei meiner passiert da.....gar nix

wurscht wie eingebaut. ist aber auch ein 2er griffstück

-
- .22 lr
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 16:03
Re: Glock Abzug wird nicht gespannt
So liebe Freunde war beim Büchsenmacher und es war wohl eine Kombination aus mehrerem.
Einmal war an der Feder etwas zu viel Material weg im tausendstel Bereich und Abzugsgestänge war
einen tick verbogen.
Daher ist (siehe Bild) 1 beim hoch und vorwärts wandern an 2 hängen geblieben. Es wurde nicht mehr ausreichend
nach oben geführt, nach Einbau der 2kg Feder, welche einen steileren Winkel hat, ist das Problem behoben.
Sie läuft jetzt perfekt und butterweich.
Vielen Dank für die Hilfe.
http://www.directupload.net/file/d/3676 ... o5_jpg.htm
Einmal war an der Feder etwas zu viel Material weg im tausendstel Bereich und Abzugsgestänge war
einen tick verbogen.
Daher ist (siehe Bild) 1 beim hoch und vorwärts wandern an 2 hängen geblieben. Es wurde nicht mehr ausreichend
nach oben geführt, nach Einbau der 2kg Feder, welche einen steileren Winkel hat, ist das Problem behoben.
Sie läuft jetzt perfekt und butterweich.
Vielen Dank für die Hilfe.

http://www.directupload.net/file/d/3676 ... o5_jpg.htm
Re: Glock Abzug wird nicht gespannt
Unabhängig davon. Wie du schon richtig erkannt hast ist der Fehler im Griffstück, nämlich irgendwo im Bereich Steuerblock, Steuerfeder, Abzugsfeder, Kreuzplatte (Abzugsstange) ........
Das sind alles Teile die nicht die Welt kosten. Vermutlich muss da was erneuert werden. Aber ich gebe da jetzt bewusst keine Prognose ab.
Solltest dich auf Glockdoc umbennen.
Das sind alles Teile die nicht die Welt kosten. Vermutlich muss da was erneuert werden. Aber ich gebe da jetzt bewusst keine Prognose ab.
Solltest dich auf Glockdoc umbennen.

Re: Glock Abzug wird nicht gespannt
gunny hat geschrieben:Unabhängig davon. Wie du schon richtig erkannt hast ist der Fehler im Griffstück, nämlich irgendwo im Bereich Steuerblock, Steuerfeder, Abzugsfeder, Kreuzplatte (Abzugsstange) ........
Das sind alles Teile die nicht die Welt kosten. Vermutlich muss da was erneuert werden. Aber ich gebe da jetzt bewusst keine Prognose ab.
Solltest dich auf Glockdoc umbennen.
Danke, wenn du mich damit meinst. Hin und wieder "operiere" und "behandle" ich eh solche Patienten in meiner "Privatpraxis".

Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
Re: Glock Abzug wird nicht gespannt
@gunlove
Entschuldige, dass ich deine Ansprache vergessen habe, aber das kommt vom huddeln, und wie du sicher weißt,
entstehen dadurch auch meistens die Kinder:-)
Sollte mein Glöckchen mal Probleme machen, was ich aber nach der derzeitigen Belastung von meiner Glock nicht
kenne, werde ich dich sicher anschreiben, wenn ich darf.
Entschuldige, dass ich deine Ansprache vergessen habe, aber das kommt vom huddeln, und wie du sicher weißt,
entstehen dadurch auch meistens die Kinder:-)
Sollte mein Glöckchen mal Probleme machen, was ich aber nach der derzeitigen Belastung von meiner Glock nicht
kenne, werde ich dich sicher anschreiben, wenn ich darf.
Re: Glock Abzug wird nicht gespannt
gunny hat geschrieben:@gunlove
Entschuldige, dass ich deine Ansprache vergessen habe, aber das kommt vom huddeln, und wie du sicher weißt,
entstehen dadurch auch meistens die Kinder:-)
Sollte mein Glöckchen mal Probleme machen, was ich aber nach der derzeitigen Belastung von meiner Glock nicht
kenne, werde ich dich sicher anschreiben, wenn ich darf.
Anschreiben? Wie beim Wirten?

Nein ich weiß schon was du meinst. Sollte kein Problem sein. Wenn das Glöcklein wirklich mal Troubles bereitet, dann melde dich ruhig.
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
Re: Glock Abzug wird nicht gespannt
Aber gunlove,
natürlich via pn, was galubst denn du??

natürlich via pn, was galubst denn du??

Re: Glock Abzug wird nicht gespannt
Was ich in letzter Zeit oft beobachten kann, ist die Tatsache, daß viele Besitzer selber Hand anlegen an ihren Glock´s.
Ich meine damit explizit solche "Tuningmaßnahmen" , irgendwelche Teile polieren, andere Abzüge von Fremdherstellern verbauen usw.
Man versucht zwanghaft aus einer Gebrauchspistole eine Sportpistole zu machen.
Dann wundert man sich, daß sie den Dienst verweigert.
Bei Glock wird man sich was dabei gedacht haben, warum der Abzug das entsprechend hohe Abzugsgewicht hat.
Und im Zusammenspiel aller originaler Teile funktioniert sie auch.
Wenn ich was verändern würde, dann nur mit original Teilen von Glock.
Denn die sind vom Hersteller erporbt und freigegeben.
Mir wäre nicht wohl, beim modifizieren diverser Teile.
Was ist, wenn die Sicherungen nicht mehr zuverlässig arbeiten?
Meine Meinung:
Wer eine Sportpistole will, sollte sich auch eine kaufen.
Schließlich käme auch keiner auf die Idee mit einem Porsche Cayenne die Paris/Dakar zu gewinnen
Mich würde mal eine Umfrage hier interessieren, wer seine Glock verändert hat und wer sie im Auslieferungszustand belassen hat und wer von beiden welche Fehlfunktionen wie häufig hatte.
Ich meine damit explizit solche "Tuningmaßnahmen" , irgendwelche Teile polieren, andere Abzüge von Fremdherstellern verbauen usw.
Man versucht zwanghaft aus einer Gebrauchspistole eine Sportpistole zu machen.
Dann wundert man sich, daß sie den Dienst verweigert.
Bei Glock wird man sich was dabei gedacht haben, warum der Abzug das entsprechend hohe Abzugsgewicht hat.
Und im Zusammenspiel aller originaler Teile funktioniert sie auch.
Wenn ich was verändern würde, dann nur mit original Teilen von Glock.
Denn die sind vom Hersteller erporbt und freigegeben.
Mir wäre nicht wohl, beim modifizieren diverser Teile.
Was ist, wenn die Sicherungen nicht mehr zuverlässig arbeiten?
Meine Meinung:
Wer eine Sportpistole will, sollte sich auch eine kaufen.
Schließlich käme auch keiner auf die Idee mit einem Porsche Cayenne die Paris/Dakar zu gewinnen

Mich würde mal eine Umfrage hier interessieren, wer seine Glock verändert hat und wer sie im Auslieferungszustand belassen hat und wer von beiden welche Fehlfunktionen wie häufig hatte.
Re: Glock Abzug wird nicht gespannt
@flash83
Gleich mal vorweg, ich respektiere und aktzeptiere deine Meinung.
Hand anlegen, wie du es nennst, an eine Waffe sollte auch wirklich nur jemand der weiß was er tut und nur mit Einverständnis des Waffenbesitzers.
Warum soll der jeweilige Besitzer, natürlich innerhalb der gesetzlichen Vorgaben, nicht seine Waffe an seine Bedürnisse anpassen/anpassen lassen?
Ich selbst habe doch schon das eine oder andere Mal an diversen Glock Pistolen ein paar Kleinigkeiten verändert und hatte deswegen erst ein einziges(!!!) Mal eine zweimalig auftretende Funktionsstörung. Das ist in mehr als 20 Jahren durchaus vertretbar denke ich. Aber es gibt auch sogenannte Tuningmaßnahmen, die ich an fremden Waffen nicht durchführe. Außerdem haben immer alle Sicherungen nach den von mir durchgeführten Änderungen hundertprozentig funktioniert. Was eventuell daran liegen mag, dass ich solche Änderungen in den seltensten Fällen komplett ausreize.
Übrigens hat die von dir angedachte Umfrage einen Haken. Weil z. B. auch das Tauschen der Visierung eine Veränderung an der Waffe ist, aber keinerlei Einfluss auf die Funktion hat. Zusätzlich befürchte ich, dass es unter den Forumsmitgliedern doch auch ein paar gibt, die nicht genau beurteilen können ob eine Fehlfunktion wegen Tuningmaßnahmen, fehlerhafter Munition, Verwendung falscher Teile oder ganz einfach wegen falscher Handhabung vorliegt.
Was ich noch loswerden muss.......
Wer sagt, dass man Paris - Dakar nicht mit einem Porsche Cayenne gewinnen kann?
Zugegeben es ist sehr, sehr unwahrscheinlich und es müsste ein Großteil der Konkurrenz ausfallen, aber es ist nicht unmöglich.
Warum manche Schützen eine Gebrauchspistole und keine Sportpistole zum sportlichen Schiessen verwenden kann vielerlei Gründe haben.
Anschaffungspreis, eine beschränkte Anzahl an WBK-Plätzen und damit verbunden das Abdecken mehrerer "Bedürfnisse" mit einer Waffe, Verfügbarkeit, Haltbarkeit und so persönliche Vorlieben wie z. B. der Griffwinkel können neben vielen anderen Dingen der Grund dafür sein, dass jemand eine sogenannte Gebrauchswaffe für sportliche Zwecke verwendet.
Bei mir konkret ist es so, dass ich relativ oft eine Glock in der Hand habe und auch regelmäßig damit schiesse. Eine Glock in der Hand zu haben ist für mich praktisch normal, es ist wie in ein Kleidungsstück zu schlüpfen das perfekt passt. Was liegt da näher, als eine solch vertraute und vor allem funktionssichere Waffe auch für sportliches Schiessen zu benutzen? Nur muss man halt auch ein paar Kleinigkeiten anpassen um zumindest halbwegs konkurrenzfähig zu sein und da gehört für mich persönlich eine andere Visierung und eine Reduzierung von Abzuggewicht und -weg neben anderen, kleineren Änderungen dazu.
Oder wäre es besser eine teurere SIG 210, eine 1911er oder eine andere Waffe, die einem nicht so gut liegt und die man selten in der Hand hat, zu verwenden?
Ich finde es jedenfalls sinnvoller auch den Schiesssport mit einer dem Schützen vertrauten Waffe auszuüben.
Nicht auszudenken was passieren könnte, wenn ein eingefleischter, jahr(zehnt)elanger Glock-Schütze plötzlich mit einer 1911er durch die IPSC Stage laufen müsste.
Gleiches gilt natürlich auch umgekehrt und für alle verschiedenen Pistolentypen.
Wenn ich so nach oben schaue habe ich jetzt sehr lange und ausführlich versucht zu erklären warum eben manche Leute auch sogenannte Gebrauchspistolen wie die Glock sportlich nutzen. Es gibt auch genug Schützen die für Dienst, Selbstverteidigung und Sport unterschiedliche Pistolentypen verwenden. Jeder kann und soll das für sich entscheiden.
Aber eines haben alle, egal welche Waffe sie nun verwenden, gemeinsam. Nämlich dass es Spass macht eine Waffe sportlich zu benutzen.
Gleich mal vorweg, ich respektiere und aktzeptiere deine Meinung.
Hand anlegen, wie du es nennst, an eine Waffe sollte auch wirklich nur jemand der weiß was er tut und nur mit Einverständnis des Waffenbesitzers.
Warum soll der jeweilige Besitzer, natürlich innerhalb der gesetzlichen Vorgaben, nicht seine Waffe an seine Bedürnisse anpassen/anpassen lassen?
Ich selbst habe doch schon das eine oder andere Mal an diversen Glock Pistolen ein paar Kleinigkeiten verändert und hatte deswegen erst ein einziges(!!!) Mal eine zweimalig auftretende Funktionsstörung. Das ist in mehr als 20 Jahren durchaus vertretbar denke ich. Aber es gibt auch sogenannte Tuningmaßnahmen, die ich an fremden Waffen nicht durchführe. Außerdem haben immer alle Sicherungen nach den von mir durchgeführten Änderungen hundertprozentig funktioniert. Was eventuell daran liegen mag, dass ich solche Änderungen in den seltensten Fällen komplett ausreize.
Übrigens hat die von dir angedachte Umfrage einen Haken. Weil z. B. auch das Tauschen der Visierung eine Veränderung an der Waffe ist, aber keinerlei Einfluss auf die Funktion hat. Zusätzlich befürchte ich, dass es unter den Forumsmitgliedern doch auch ein paar gibt, die nicht genau beurteilen können ob eine Fehlfunktion wegen Tuningmaßnahmen, fehlerhafter Munition, Verwendung falscher Teile oder ganz einfach wegen falscher Handhabung vorliegt.
Was ich noch loswerden muss.......
Wer sagt, dass man Paris - Dakar nicht mit einem Porsche Cayenne gewinnen kann?
Zugegeben es ist sehr, sehr unwahrscheinlich und es müsste ein Großteil der Konkurrenz ausfallen, aber es ist nicht unmöglich.

Warum manche Schützen eine Gebrauchspistole und keine Sportpistole zum sportlichen Schiessen verwenden kann vielerlei Gründe haben.
Anschaffungspreis, eine beschränkte Anzahl an WBK-Plätzen und damit verbunden das Abdecken mehrerer "Bedürfnisse" mit einer Waffe, Verfügbarkeit, Haltbarkeit und so persönliche Vorlieben wie z. B. der Griffwinkel können neben vielen anderen Dingen der Grund dafür sein, dass jemand eine sogenannte Gebrauchswaffe für sportliche Zwecke verwendet.
Bei mir konkret ist es so, dass ich relativ oft eine Glock in der Hand habe und auch regelmäßig damit schiesse. Eine Glock in der Hand zu haben ist für mich praktisch normal, es ist wie in ein Kleidungsstück zu schlüpfen das perfekt passt. Was liegt da näher, als eine solch vertraute und vor allem funktionssichere Waffe auch für sportliches Schiessen zu benutzen? Nur muss man halt auch ein paar Kleinigkeiten anpassen um zumindest halbwegs konkurrenzfähig zu sein und da gehört für mich persönlich eine andere Visierung und eine Reduzierung von Abzuggewicht und -weg neben anderen, kleineren Änderungen dazu.
Oder wäre es besser eine teurere SIG 210, eine 1911er oder eine andere Waffe, die einem nicht so gut liegt und die man selten in der Hand hat, zu verwenden?
Ich finde es jedenfalls sinnvoller auch den Schiesssport mit einer dem Schützen vertrauten Waffe auszuüben.
Nicht auszudenken was passieren könnte, wenn ein eingefleischter, jahr(zehnt)elanger Glock-Schütze plötzlich mit einer 1911er durch die IPSC Stage laufen müsste.
Gleiches gilt natürlich auch umgekehrt und für alle verschiedenen Pistolentypen.
Wenn ich so nach oben schaue habe ich jetzt sehr lange und ausführlich versucht zu erklären warum eben manche Leute auch sogenannte Gebrauchspistolen wie die Glock sportlich nutzen. Es gibt auch genug Schützen die für Dienst, Selbstverteidigung und Sport unterschiedliche Pistolentypen verwenden. Jeder kann und soll das für sich entscheiden.
Aber eines haben alle, egal welche Waffe sie nun verwenden, gemeinsam. Nämlich dass es Spass macht eine Waffe sportlich zu benutzen.
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)