Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526

Durabake (vs. Cerakote?)

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
yoda
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5867
Registriert: Do 24. Nov 2011, 20:23

Re: Durabake (vs. Cerakote?)

Beitrag von yoda » Di 15. Apr 2014, 17:02

Lust hätt ich aber leider keine Ausrüstung zum airbrushen und auch keine Erfahrung :/

Benutzeravatar
Butch
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 32
Registriert: Mo 10. Mär 2014, 15:42
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Durabake (vs. Cerakote?)

Beitrag von Butch » Di 26. Aug 2014, 10:01

Morgen!

Wenn ich mich einmischen darf:

ich appliziere Cerakote beruflich http://www.butchsceracoating.at und kann dazu einiges sagen. Duracoat und co. sind einfache Sprühlacke, die lufttrocknend oder eigebrannt werden, Cerakote ist eine von den Amis geheim gehaltene Rezeptur eben mit Keramikanteil, das es ebenfalls als lufttrocknende Fariante (C-Serie), die hochhitzebeständig ist wie Ofenlack und die H-Serie, die eingebrannt werden muss und extrem Säure- und abriebsbeständig ist. Natürlich ist es auch kein Wundermittel, es hält aber deutlich besser wie andere Lacke. Jede Farbe enthält auch ganz eigene Inhaltsstoffe und basiert auf auf einer eigenen Rezeptur.

Wie bei allen anderen Lacken ist die Vorbereitung das wichtigste. Allein beim Sandstrahlen kann man nicht einfach alles nehmen, da braucht es einen speziellen Standardsand, da kann man aber schon vieles verhauen, wenn man einen anderen Standardsand in der Maschine hat und sich dann über das Ergebnis wundert/ärgert, wass oft passiert. Glasperlenstrahlen ist zum Bleistift mit Cerakote absolut inkompatibel.

Selbst machen ist auch kein Problem, einfach beim Generalimporteur, eben Pulver Nord anrufen oder ne Bestell Mail hinschicken, und dann kommt es auch. Wenn man auf ausführliche Antworten auf Fragen hofft, muss man oft ein bisschen warten, da die einen Haufen zu tun haben, vor allem im Winter, wenn alle Projekte eintreffen, dann ist bei denen die Hölle los. Aus den Staaten irgendwelche Lacke importieren ist fasst unmöglich, da steckt ein riesen Aufwand dahinter, Spezialcontainer, die superteuer sind, werden benötigt, dann alle Genehmigungen usw. Das würde sich nur auszahlen, wenn man in sehr großen Mengen wie Pulver Nord bestellt. Auch darf man sich nicht beschweren, dass alles was eben sowas oder Waffen betrifft, aus den Staaten so teuer ist und lange braucht, es kostet eben alles ein Vermögen und ist ein ganz schöner Aufwand. Man kann auch nicht einfach ein kleines Fläschen importieren, die Amis geben nur Gallonen her und wenn einer nur 4oz bestellt bleibt die Gallone stehen. Die Farben haben auch ein Ablaufdatum von 1-2 Jahren. Ist auch ein Risiko für den Importeur. Amerikanische Bürokratie ist teilweise lustiger wie unsere. Ich sage nur ITAR...

Wenn man sich genau an die Vorgaben von Cerakote hält, ist selber coaten auch kein Problem! Einfach youtube beanspruchen...

Man muss halt für sich selbst entscheiden, wass man haben möchte. Alternativ gibt es noch Wassertransferdruck, Styria Coat, Ilafon, usw.

Und Cerakote gibt es hier in Österreich bei Pro Coat in Salzburg und eben bei mir in Wien und es kostet auch nicht die Welt.

MfG Butch
Butch's Ceracoating e.U.
http://www.butchsceracoating.at

Antworten