ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Welche Ordonanzwaffe als Basis für SCOUTrifle

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
Benutzeravatar
>Michael<
Supporter 8x57IS
Supporter 8x57IS
Beiträge: 11223
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:32
Wohnort: Menzoberranzan

Re: Welche Ordonanzwaffe als Basis für SCOUTrifle

Beitrag von >Michael< » So 5. Okt 2014, 15:29

crosseye hat geschrieben:Ok, beim Thema "schnell repetieren im Anschlag" ist der Nagant deplatziert. [emoji6]
Aber ansonsten unschlagbare Preis/Leistung Kombination.



Wennst den Nagant Verschluss richtig polierst, ölst, die Schlabo Feder kürzt und der Auszieher nicht verbogen ist dann repetiert er sich leichter als die meisten Gewehre, den Ruger Scout inkludiert.
God smiles on results.

Benutzeravatar
Maggo
Moderator
Moderator
Beiträge: 3021
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:09
Wohnort: Dort wo das kleinwüchsige Wilde und hinterlistige Bergvolk in den Alpen wohnt

Re: Welche Ordonanzwaffe als Basis für SCOUTrifle

Beitrag von Maggo » So 5. Okt 2014, 17:08

Der Nagant ist halt für Grobmotoriker gebaut. ;-) Dafür hat man halt eine Waffe die in jeder Situation und Verschmutzungsgrad funktioniert.Aber alle Orodnnanzer sind und bleiben immer Odronnanzer auch wenn man sie zu einem Scout umbaut, auch mit deren Nachteilen.
Mit einen K 31 Projekt wäre man sicher super am weg wenn man den K31 auf das das passende Kaliber (308), Schaft adaptiert und eine passende Schiene montiert.
Aber auch dort überwiegen die Kosten derart das man sich gleich ein fertiges Scout Gewehr sich zulegen kann.
Wer mit Halbautomaten Schießt ist zu faul zum Repetieren! :D

Benutzeravatar
Flolito
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2417
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 20:26

Re: Welche Ordonanzwaffe als Basis für SCOUTrifle

Beitrag von Flolito » So 5. Okt 2014, 17:26

Aber Geradezug hätte trotzdem seinen Reiz ;)

Meeri
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 80
Registriert: Sa 28. Aug 2010, 01:02

Re: Welche Ordonanzwaffe als Basis für SCOUTrifle

Beitrag von Meeri » Do 9. Okt 2014, 03:27

M44 mit Archangel Schaft und 10er Mag :D

Bild

Benutzeravatar
Undertaker
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 624
Registriert: Mi 24. Aug 2011, 12:19
Wohnort: Über der Donau

Re: Welche Ordonanzwaffe als Basis für SCOUTrifle

Beitrag von Undertaker » Do 9. Okt 2014, 08:53

Zwei Fragen zum Archangel:
Ist der nicht zu schwer, also widerspricht der nicht den fundamentalen Forderungen im Scout-Konzept?
Ist die zuverlässige Patronenzuführung aus den 10er Plastik-Mags tatsächlich gegeben ((ist ja eine nicht ganz unproblematische Randpatrone)?
Sent from my NOKIA 1011 using Takatuka

Grüße vom Undertaker

Benutzeravatar
Styrax
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1160
Registriert: So 26. Aug 2012, 06:56
Wohnort: Vienna / Austria

Re: Welche Ordonanzwaffe als Basis für SCOUTrifle

Beitrag von Styrax » Do 9. Okt 2014, 08:56

Aus der Enfield werden sie ja auch problemlos geladen. Ist genauso eine Randpatrone welche aus einem 10er Magazin zugeführt wird ;)
"Damit das Böse Erfolg hat, braucht es nur eine handvoll guter Menschen. Denn die schaffen mit lauter guten Absichten eine furchtbare Katastrophe."

Benutzeravatar
Flolito
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2417
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 20:26

Re: Welche Ordonanzwaffe als Basis für SCOUTrifle

Beitrag von Flolito » Do 9. Okt 2014, 20:17

Ich hätte sowiso vor den Holzschaft drann zu lassen! Weil wenn ich mir das beim Beispiel eines K98 ansehe .... irgendsoein 100 Euro Scout Schaft ist sicher der größere Schrott als ein Holzschaft der schon über 70 Jahre alt ist und noch immer gut aussieht ;)

Benutzeravatar
Irwin J. Finster
Supporter .500 S&W
Supporter .500 S&W
Beiträge: 4508
Registriert: Di 27. Dez 2011, 21:34
Wohnort: Beim' Charles Nebenan....

Re: Welche Ordonanzwaffe als Basis für SCOUTrifle

Beitrag von Irwin J. Finster » Do 9. Okt 2014, 20:35

Flolito hat geschrieben:Danke für den Link aber die versenden ja sicher nix wegen ITAR oder ?



http://www.pulverdampf.com/viewtopic.php?f=44&t=20733&hilit=brownells
  ▲
▲ ▲ And Samedi rides with you, gunman. He is the wind you hold in your hands, but he is fickle, the Lord of Graveyards, no matter that you have served him well . . . - Count Zero

Bild

Benutzeravatar
Flolito
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2417
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 20:26

Re: Welche Ordonanzwaffe als Basis für SCOUTrifle

Beitrag von Flolito » Do 9. Okt 2014, 20:54

Ahhh gut zu wissen! Danke!

Benutzeravatar
Undertaker
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 624
Registriert: Mi 24. Aug 2011, 12:19
Wohnort: Über der Donau

Re: Welche Ordonanzwaffe als Basis für SCOUTrifle

Beitrag von Undertaker » Do 9. Okt 2014, 23:05

Flolito hat geschrieben:Ich hätte sowiso vor den Holzschaft drann zu lassen!

Mit einem Holzschaft + Montage + Optik bist du auf jeden Fall jenseits der 4kg. Sogar mit einem Jungle.
Das kannst du drehen wie du willst, wenn du eine Plempe nahe am Scout-Konzept aus einem Ordonnanzler machen willst wird das mühsam (und nicht billig)!
(und zersäg und verunstalte ja keine guten Originalschäfte weil die werden rar :lol: )
Sent from my NOKIA 1011 using Takatuka

Grüße vom Undertaker

Meeri
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 80
Registriert: Sa 28. Aug 2010, 01:02

Re: Welche Ordonanzwaffe als Basis für SCOUTrifle

Beitrag von Meeri » Fr 10. Okt 2014, 01:00

Undertaker hat geschrieben:Zwei Fragen zum Archangel:
Ist der nicht zu schwer, also widerspricht der nicht den fundamentalen Forderungen im Scout-Konzept?
Ist die zuverlässige Patronenzuführung aus den 10er Plastik-Mags tatsächlich gegeben ((ist ja eine nicht ganz unproblematische Randpatrone)?


Also der Schaft ist wesentlich leichter als der original Holzschaft. Bei mir gibt es keine Probleme..aber es kann vorkommen und man muss ein wenig nachjustieren. Einfach im Youtube mal schauen :)

Benutzeravatar
Revierler_old
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3278
Registriert: Mi 23. Jun 2010, 10:18

Re: Welche Ordonanzwaffe als Basis für SCOUTrifle

Beitrag von Revierler_old » Fr 10. Okt 2014, 06:16

Schon, aber ist das noch ein Scout Rifle im ursprünglichen Sinn?
Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die das nicht getan haben.

Bild

Benutzeravatar
Undertaker
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 624
Registriert: Mi 24. Aug 2011, 12:19
Wohnort: Über der Donau

Re: Welche Ordonanzwaffe als Basis für SCOUTrifle

Beitrag von Undertaker » Fr 10. Okt 2014, 11:00

Bild

Zwischenstand von meinem „Ruski Scout-Projekt“:
Mosin 91/30 mit S&K Montage und einem Nikon Monarch 2x20 Scope (günstig bei Egun)
Was noch kommt:
Warte auf einen bestellten ATI Monte Carlo Schaft. Ja, ja ich weiß aber der ist noch immer qualitativer als der Murks der bei den günstigen Jagdrepetierern verbaut wird (R. American, Savage Axis, Remington 770 usw.).
Lauf lass ich mir kürzen weil ich mit meinen Mitteln keine ordentliche Mündung herstellen kann. Die Länge zwischen 19 und 21 Zoll in Abhängigkeit wie die Proportionen optisch mit dem Schaft harmonieren. Eventuell eine (Show?-)Mündungsbremse von dem Habakuk: http://www.buechsenmacher.biz/
In den Schaft kleb ich mir Pillars ein (hab ich schon einmal gemacht) und ein recht guter No-Name-Trigger kugelt in meiner Kramurikiste noch herum. Schaun ma halt was dabei rauskommt :whistle:
Sent from my NOKIA 1011 using Takatuka

Grüße vom Undertaker

Benutzeravatar
Flolito
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2417
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 20:26

Re: Welche Ordonanzwaffe als Basis für SCOUTrifle

Beitrag von Flolito » Fr 10. Okt 2014, 11:08

Versetzt du den Kammernstängel auch noch ?

@ Revierler: Ich hab ja nicht vor ein Scout Rifle zu kreieren an dem der Herr Cooper seine Freude hätte .... ich will einfach ein robustes Spaßgewehr fürs Schießkino

Benutzeravatar
Revierler_old
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3278
Registriert: Mi 23. Jun 2010, 10:18

Re: Welche Ordonanzwaffe als Basis für SCOUTrifle

Beitrag von Revierler_old » Fr 10. Okt 2014, 12:56

Verstehe. Im Thema steht aber (sic!) SCOUTrifle. Und ein Scoutrifle folgt den Spezifikationen des Herrn Gottfried Kessler (wie er bei uns heißen würde).

Aber wenn ich mir ein RENNradl, wie es der Eisel Bernhard fährt, bauen will und deswegen in einem Radforum nachfrage und dann bau ich einen Dreiradler und sage, dass ich ja nur ein robustes Spaßgerät bauen will und nicht etwas, was dem Eisel Bernhard gefallen tät, bin ich zart am Thema vorbei...

Also eigentlich willst du ein Ordonnanzgewehr so umbauen, dass du eine Optik mit großem Augenabstand verwenden kannst. Quasi, in meiner Metapher, zwar kein Rennrad, aber ein Faltradl wenigstens. :)

Sorry fürs Klugscheißen, wichtig ist, dass nicht dem Kessler Godi seine Phantasien befolgt werden, sondern dass man mit dem Projekt zufrieden ist und damit Spaß hat. :dance:

Die Montage oben wird einfach beim Kimmensockel montiert, ist das richtig?
Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die das nicht getan haben.

Bild

Antworten