Hallo,
habe mir eine Mosin Nagant mit Zielfernrohr gekauft. Ist es normal, dass der Lauf vorne ein wenig Spiel zum Holz hat? Ist nur im vorderen Bereich wo der vordere Ring sitz. Weiter hinten ist alles fest.
Außerdem frage ich mich, ob es bei diesem Modell (Original Arsenalwaffe aus der Ukraine, Zielfernrohr-Nr. stimmt der urspr. Nr. auf dem Verschluss überein) eine Sünde wäre den Schaft abzuschleifen und zu Ölen, da mir der Schellak nicht wirklich gefällt. Mindert das den Wert und gelten diese Waffen nur mit Patina als "Original"?
Danke!
Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Frage zu Mosin Nagant (Bettung und Schaft)
-
- .50 BMG
- Beiträge: 5465
- Registriert: Do 29. Jan 2015, 19:09
Re: Frage zu Mosin Nagant (Bettung und Schaft)
Also ich kann nur sagen das meine keinen mm spiel hat, da sitzt der Lauf passgenau drinnen.
Ich persöhnlich würde den Schaft nicht abschleifen, ist halt "vintage"^^
Aber es ist deine Mosin, kannst nur du entscheiden (:
Lg
Ich persöhnlich würde den Schaft nicht abschleifen, ist halt "vintage"^^
Aber es ist deine Mosin, kannst nur du entscheiden (:
Lg
-
- .50 BMG
- Beiträge: 5465
- Registriert: Do 29. Jan 2015, 19:09
Re: Frage zu Mosin Nagant (Bettung und Schaft)
Ich denke, ich werde ihn überarbeiten. Soll am Ende möglichst originalgetreu aussehen, wobei mir die dunklen Schäfte optisch besser gefallen. Gab es diese bei den PU Nagans auch? Anscheinend gibt es alle möglichen Tönungen bei den Schäften, können diese auf eine bestimmte Herkuft zurückgeführt werden oder war das rein zufällig?
-
- .50 BMG
- Beiträge: 5465
- Registriert: Do 29. Jan 2015, 19:09
Re: Frage zu Mosin Nagant (Bettung und Schaft)
Hallo,
das Thema ist für mich nach wie vor offen. Wird so eine Mosin Nagant PU (Ischewsk, 1943) aus ukrainischen Arsenalen jemals irgendeinen nennenswerten Sammlerwert bekommen, der es rechtfertigt, den Schaft original zu belassen? Tolles Gewehr, aber es mieft mir die halbe Bude voll. Riech wie in Omas Dachboden.
das Thema ist für mich nach wie vor offen. Wird so eine Mosin Nagant PU (Ischewsk, 1943) aus ukrainischen Arsenalen jemals irgendeinen nennenswerten Sammlerwert bekommen, der es rechtfertigt, den Schaft original zu belassen? Tolles Gewehr, aber es mieft mir die halbe Bude voll. Riech wie in Omas Dachboden.

- Spreu-Weizen
- .357 Magnum
- Beiträge: 52
- Registriert: So 16. Feb 2014, 13:54
- Wohnort: Burgenland
Re: Frage zu Mosin Nagant (Bettung und Schaft)
Hallo,
Also ich hab meinen PU-Ukrainer ohne Bedenken abgeschliffen.
Also ich hab meinen PU-Ukrainer ohne Bedenken abgeschliffen.
5,56x45 - 7,62x51 - 12/70 - 9x19 -
-
- .50 BMG
- Beiträge: 5465
- Registriert: Do 29. Jan 2015, 19:09
Re: Frage zu Mosin Nagant (Bettung und Schaft)
Bin gerade dabei einen M44 Schaft grau zu beizen und am wichtigsten ist die Vorarbeit - Backofenspray zur Entfernung des Schellacks und viel Schleifpapier und Zeit zum Entfetten.
Wenn du schon dabei bist, kannst du den Schaft auch vorne korken, ich hab nur leider noch keinen Baumarkt gefunden, wo es dünneren selbstklebenden Kork gibt.
Wenn du schon dabei bist, kannst du den Schaft auch vorne korken, ich hab nur leider noch keinen Baumarkt gefunden, wo es dünneren selbstklebenden Kork gibt.