ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Sicherung Korn Glock

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
Benutzeravatar
Räuber Hotzenplotz
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 845
Registriert: Do 5. Feb 2015, 15:59
Wohnort: Räuberhöhle

Sicherung Korn Glock

Beitrag von Räuber Hotzenplotz » Di 26. Jul 2016, 11:56

Nachdem es mir schon zum zweiten mal, das Korn von meiner Glock (nach rund 150 Schuß) runtergebeutelt hat, eine Frage,
nehmt ihr Schraubensicherungslack ala Loctite für die Kornschraube.
Ich hab die Schraube halt normal fest angezogen, aber bei dem kleinen Schrauberl hab ich da Hemmungen die anzuknallen, denn erfahrungsgemäß kommt nach fest immer ab...
Das erste Korn war ein Hiviz (bzw. ist es immer noch weil gefunden hab ichs eh' gottseidank) das hat der Büma verschraubt, aber anchdem daß ned so der Burner war hab ich mir eine Warren Tactical Visierung gegönnt, und da hab ich auch nach einiger Zeit bemerkt bemerkt daß das Korn locker wurde....
Also daher die Frage, tendiert ihr eher zu Loctite oder ordentlich anknallen?
2 Jäger treffen sich im Wald...

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: Sicherung Korn Glock

Beitrag von doc steel » Di 26. Jul 2016, 12:04

klar, picks an min loctite!
wennst sie später wieder öffnen willst musst sie halt vorher gscheit anheizen, dann geht's eh auf.

Jürgen_
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 455
Registriert: Sa 22. Feb 2014, 16:52

Re: Sicherung Korn Glock

Beitrag von Jürgen_ » Di 26. Jul 2016, 12:15

Gerade bei den HiViz und Warren sind die Schrauben für´s Korn sehr kurz, daher verwende ich rotes Loctite zur Sicherung. Das Korn hält und man braucht auch nichts erwärmen wenn´s mal gewechselt werden soll.

Zum "ordentlich anknallen" - du weißt ja, nach "fest kommt ab" :mrgreen: :mrgreen:
Also lieber mit Loctite, dann hast auch länger was davon...

DVC
Jürgen

Buddy
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 38
Registriert: Di 19. Jul 2016, 07:03
Wohnort: vor dem Arlberg

Re: Sicherung Korn Glock

Beitrag von Buddy » Mi 27. Jul 2016, 09:35

Zum Thema "nach fest kommt ab" ... ich hab grad das Glock-Korn-Werkzeug abgedreht, als ich das Original-Korn runterschrauben wollte ... kann das sein, dass die so fest angezogen sind, oder soll ichs mal mit heizen probieren (verwendet Glock Original schon Loctite?) ? --> das Ersatzwerkzeug ist unterwegs ... das will ich nicht wieder zerstören ... :P
A student asked his master: "You teach me fighting, but you talk about peace. How do you reconcile the two?"
The master replied: "It is better to be a warrior in a garden, than to be a gardener in a war."

Benutzeravatar
macgeibes
LORD of SEMTEX
LORD of SEMTEX
Beiträge: 1433
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 18:47

Re: Sicherung Korn Glock

Beitrag von macgeibes » Mi 27. Jul 2016, 09:53

Buddy hat geschrieben:Zum Thema "nach fest kommt ab" ... ich hab grad das Glock-Korn-Werkzeug abgedreht, als ich das Original-Korn runterschrauben wollte ... kann das sein, dass die so fest angezogen sind, oder soll ichs mal mit heizen probieren (verwendet Glock Original schon Loctite?) ? --> das Ersatzwerkzeug ist unterwegs ... das will ich nicht wieder zerstören ... :P

...hab' schon x Körner gewechselt- ist mir noch nie passiert... :clap:
...und "nein" Glock verwendet keinen Loctite!

ps.: Die fabriksneuen Glocks werden eigentlich mit den Polymervisierung ausgeliefert- da brauchst normalerweise nix zum sichern...
Zuletzt geändert von macgeibes am Mi 27. Jul 2016, 09:58, insgesamt 2-mal geändert.
MARLIN 94,WINCHESTER,CZ452, DANIELdef, MK12,HighStandard superm.,CZ TSO,G34, G19~STiSPARTA~STI int.SPARTAN, S&W 686-4plus,1911 COLT .45, 1943military,Rem1945,COLT80's,R1.45,KIMBERII,COLT70's,SPRINGFIELD,P210,COLT 1903,COONAN the sexiest 1911 ever

Jürgen_
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 455
Registriert: Sa 22. Feb 2014, 16:52

Re: Sicherung Korn Glock

Beitrag von Jürgen_ » Mi 27. Jul 2016, 09:54

Normalerweise nicht, da die Originalschrauben von Glock recht lang sind und eigentlich gut halten.
Loctite-Reste hätte ich noch bei keinem Glockkorn gesehen ...

Buddy
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 38
Registriert: Di 19. Jul 2016, 07:03
Wohnort: vor dem Arlberg

Re: Sicherung Korn Glock

Beitrag von Buddy » Mi 27. Jul 2016, 10:12

komisch ... ;-)

--> nein, ist ein Stahlkorn ... G17 Gen 4+

naja ... mal versuchen, sonst eben ins Geschäft ... hab mir extra das Werkzeug geholt, weil ich verschiedene Visierungen versuchen will, und jetzt krieg ich das Originale nicht runter ... :P
A student asked his master: "You teach me fighting, but you talk about peace. How do you reconcile the two?"
The master replied: "It is better to be a warrior in a garden, than to be a gardener in a war."

Benutzeravatar
gunlove
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 6841
Registriert: Do 15. Nov 2012, 16:29
Wohnort: Niederösterreich

Re: Sicherung Korn Glock

Beitrag von gunlove » Mi 27. Jul 2016, 15:01

Räuber Hotzenplotz hat geschrieben:Nachdem es mir schon zum zweiten mal, das Korn von meiner Glock (nach rund 150 Schuß) runtergebeutelt hat, eine Frage,
nehmt ihr Schraubensicherungslack ala Loctite für die Kornschraube.
Ich hab die Schraube halt normal fest angezogen, aber bei dem kleinen Schrauberl hab ich da Hemmungen die anzuknallen, denn erfahrungsgemäß kommt nach fest immer ab...
Das erste Korn war ein Hiviz (bzw. ist es immer noch weil gefunden hab ichs eh' gottseidank) das hat der Büma verschraubt, aber anchdem daß ned so der Burner war hab ich mir eine Warren Tactical Visierung gegönnt, und da hab ich auch nach einiger Zeit bemerkt bemerkt daß das Korn locker wurde....
Also daher die Frage, tendiert ihr eher zu Loctite oder ordentlich anknallen?


Wenn die Glock aus dem Werk kommt beutelt es dir mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit das Korn nicht herunter. Unabhängig vom Material.
Mir ist zumindest kein einziger derartiger Fall bekannt. Wenn es das Korn "runterbeutelt", dann nur deshalb, weil jemand "gebastelt" hat.

Das Korn aus Kunststoff wird meines Wissens ab Werk nicht zusätzlich geklebt. Anders sieht es da ab Werk mit dem Stahlkorn aus.
Da wurde nach meinem Informationsstand viel gestestet bis man einen Kleber fand, der den Qualitätsanprüchen in Deutsch-Wagram genügte.
Außerdem muss der Kleber 24 Stunden aushärten/trocknen bevor man die Glock danach zum ersten Mal verwendet.
Und passendes Werkzeug soll neben dem richtigen Kleber übrigens auch kein Nachteil sein.

Meine Infos sind aber nicht mehr brandaktuell, folglich kann es durchaus sein, dass sich diesbezüglich in den letzten Jahren etwas verändert hat bzw. dass eventuell mittlerweile ein anderer Kleber verwendet wird.
:at1:

Und um deine Frage zu beantworten. Wozu ich tendiere ist vom Material abhängig. Kunststoff --> "anknallen"! Stahl --> "kleben"!
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)

Buddy
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 38
Registriert: Di 19. Jul 2016, 07:03
Wohnort: vor dem Arlberg

Re: Sicherung Korn Glock

Beitrag von Buddy » Mi 27. Jul 2016, 15:08

@gunlove: sowas dachte ich mir ... ;-) Zufällig eine Ahnung, welcher Klebstoff verwendet wird, und wie ich ihn am besten löse?

Habe mir jetzt einen Stahl-Steckschlüssel abgedreht, damit er schlank genug ist ... werde es heute Abend damit versuchen ... mir ist ja eigentlich egal, ob ich das Original-Korn damit zerstöre, kommt eh ein Neues drauf ... ;-)

Danach wird wieder mit dem Glock-Original-Werkzeug gebastelt ... und blauem Loctite ... ;-)
A student asked his master: "You teach me fighting, but you talk about peace. How do you reconcile the two?"
The master replied: "It is better to be a warrior in a garden, than to be a gardener in a war."

Benutzeravatar
Räuber Hotzenplotz
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 845
Registriert: Do 5. Feb 2015, 15:59
Wohnort: Räuberhöhle

Re: Sicherung Korn Glock

Beitrag von Räuber Hotzenplotz » Mi 27. Jul 2016, 15:37

Ob das Originale geklebt war oder ned, entzieht sich meiner Kenntnis, das HiViz war jedenfalls nicht zusätzlich gesichert und hat an die 1000 Schuß gehalten. Das neue Warren Tactical habe ich befestigt, auch nur geschraubt (handfest halt, so um die 3Nm) mehr bringt man ohne Hilfsmittel mit dem Glock Kornschlüssel wohl eh ned zsamm'
Na wurscht, rotes Loctite hochtemperaturfest und gut ist's
2 Jäger treffen sich im Wald...

Benutzeravatar
gunlove
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 6841
Registriert: Do 15. Nov 2012, 16:29
Wohnort: Niederösterreich

Re: Sicherung Korn Glock

Beitrag von gunlove » Mi 27. Jul 2016, 20:26

Buddy hat geschrieben:@gunlove: sowas dachte ich mir ... ;-) Zufällig eine Ahnung, welcher Klebstoff verwendet wird, und wie ich ihn am besten löse?

Habe mir jetzt einen Stahl-Steckschlüssel abgedreht, damit er schlank genug ist ... werde es heute Abend damit versuchen ... mir ist ja eigentlich egal, ob ich das Original-Korn damit zerstöre, kommt eh ein Neues drauf ... ;-)

Danach wird wieder mit dem Glock-Original-Werkzeug gebastelt ... und blauem Loctite ... ;-)


Wie du das Korn löst kann ich dir auch nicht mit hundertprozentiger Sicherheit sagen, weil erstens Ferndiagnosen nicht wirklich seriös sind,
zweitens mir nicht bekannt ist welches Korn bei dir verbaut ist, ich drittens folglich auch gar nicht weiß ob dein Korn überhaupt geklebt ist,
viertens mir nicht bekannt ist welchen Kleber die Firma Glock aktuell verwendet (da müsstest du selbst im Werk nachfragen, die sind aber vermutlich aktuell im Urlaub)
und fünftens ich nicht dafür verantwortlich gemacht werden möchte wenn du dein Korn zerstörst.

Bei allen Glocks, die ich zumindest bisher in den Fingern hatte - und das sollen doch schon zwei bis drei gewesen sein :) - war es nicht notwendig irgendwas anzuwärmen oder so,
sondern es funktionierte eigentlich immer mit dem originalen Korn Montageschlüssel von Glock und der Kraft meiner zarten Hände.
Okay ... hin und wieder waren ein auch paar nette Worte :angry-cussingblack: notwendig. :lol:
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)

Buddy
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 38
Registriert: Di 19. Jul 2016, 07:03
Wohnort: vor dem Arlberg

Re: Sicherung Korn Glock

Beitrag von Buddy » Do 28. Jul 2016, 06:38

@gunlove
meine Frage war, wie ich den Klebstoff am besten löse ... die einen gehen bei Hitze, bei anderen hilft WD40, ... ;-)

aber egal, hat sich erledigt ... mit dem Stahlschlüssel hats geklappt, Korn ist runter und ist sogar noch heil ... ;-) --> war geklebt, weiße Rückstände auf der Schraube ... gespart haben die nicht mit Klebstoff, das ist mal sicher ... :P

mit (der richtigen Menge) Gewalt geht halt doch fast alles ... :P
A student asked his master: "You teach me fighting, but you talk about peace. How do you reconcile the two?"
The master replied: "It is better to be a warrior in a garden, than to be a gardener in a war."

Benutzeravatar
macgeibes
LORD of SEMTEX
LORD of SEMTEX
Beiträge: 1433
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 18:47

Re: Sicherung Korn Glock

Beitrag von macgeibes » Do 28. Jul 2016, 07:00

...bzgl. "plus" -Ausführungen- seit Ihr Euch da eigentlich sicher, daß die direkt im Werk montiert werden, und nicht erst von den Bixnmachern...!?
(Stahlvisier, -Feder... bei der 17er)
-auf der Glock HP find' ich jedenfalls keine diesbezügliche Option...
MARLIN 94,WINCHESTER,CZ452, DANIELdef, MK12,HighStandard superm.,CZ TSO,G34, G19~STiSPARTA~STI int.SPARTAN, S&W 686-4plus,1911 COLT .45, 1943military,Rem1945,COLT80's,R1.45,KIMBERII,COLT70's,SPRINGFIELD,P210,COLT 1903,COONAN the sexiest 1911 ever

Buddy
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 38
Registriert: Di 19. Jul 2016, 07:03
Wohnort: vor dem Arlberg

Re: Sicherung Korn Glock

Beitrag von Buddy » Do 28. Jul 2016, 07:22

macgeibes hat geschrieben:...bzgl. "plus" -Ausführungen- seit Ihr Euch da eigentlich sicher, daß die direkt im Werk montiert werden, und nicht erst von den Bixnmachern...!?
(Stahlvisier, -Feder... bei der 17er)
-auf der Glock HP find' ich jedenfalls keine diesbezügliche Option...


Als ich sie gekauft habe, war die Verpackung auf jeden Fall noch "unversehrt", über den "Verriegelungsmechanismen" der Kunststoff-Box noch die Kleber von Glock ... die habe ich selbst aufgeschnitten ...

Hätte der Händler Korn, Schließfeder, etc. getauscht (um sie besser zu machen), hätte er das sicher gesagt ... wäre ja schließlich eine Verbesserung ... ;-)
A student asked his master: "You teach me fighting, but you talk about peace. How do you reconcile the two?"
The master replied: "It is better to be a warrior in a garden, than to be a gardener in a war."

Benutzeravatar
rupi
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7052
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 14:07
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Sicherung Korn Glock

Beitrag von rupi » Do 28. Jul 2016, 11:04

macgeibes hat geschrieben:...bzgl. "plus" -Ausführungen- seit Ihr Euch da eigentlich sicher, daß die direkt im Werk montiert werden, und nicht erst von den Bixnmachern...!?
(Stahlvisier, -Feder... bei der 17er)
-auf der Glock HP find' ich jedenfalls keine diesbezügliche Option...

die PLUS kommen so von der Ruag, original verklebt und fix fertig so mit eigener Artikelnummer
member the old PD design ? oh I member

Antworten