ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Glock - Abzug wird nicht gespannt

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
AUGler
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 38
Registriert: Di 24. Feb 2015, 22:05

Glock - Abzug wird nicht gespannt

Beitrag von AUGler » Di 23. Aug 2016, 00:16

Hallo Leute.

Ich habe bei einer Glock 22 Gen 4 ein wirklich sehr spezielles Problem. Wenn ich ohne Magazin den Verschluss nach hinten ziehe, um den Abzug zu spannen, wird dieser nicht gespannt. Und das immer die ersten 1-3 Mal, danach kann ich den Verschluss 100 Mal nach hinten ziehen, der Abzug wird jedes Mal problemlos gespannt.

Wenn ich die Prozedur am nächsten Tag wiederhole, bietet sich genau das gleiche Bild: die ersten 1-3 Mal wird der Abzug nicht gespannt, die nächsten 100 Mal wird er problemlos gespannt.

Habt Ihr eine Idee, wodurch so ein Problem verursacht werden könnte? Ich bin komplett ratlos.

Danke im voraus.

Benutzeravatar
diver99
Supporter 7,5x55
Supporter 7,5x55
Beiträge: 2329
Registriert: Do 19. Jan 2012, 18:17
Wohnort: südl. NÖ

Re: Glock - Abzug wird nicht gespannt

Beitrag von diver99 » Di 23. Aug 2016, 01:37

Ist bei deiner Glock noch alles original?
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!

Benjamin Franklin (1706 - 1790)

Benutzeravatar
Grumbach
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 331
Registriert: Fr 23. Nov 2012, 01:08
Wohnort: Wien

Re: Glock - Abzug wird nicht gespannt

Beitrag von Grumbach » Di 23. Aug 2016, 04:11

Hahaha, das kommt mir irgendwie bekannt vor: same shit here: G22 Gen4, nagelneu, Abzug wollte manchmal nicht spannen. Ist erst eine Woche her, hab' sogar noch ein Video von dem Spaß.

Problem liegt höchstwahrscheinlich im Griffstück: schau mal bei entspanntem Abzug, wie lange das Steuerkreuz braucht bis es hochschnappt, wenn Du die Steuerfeder nach links drückst - schnappt das Kreuz schnell hoch, oder kommt es eher gemächlich hoch?
Wenn langsam, dann reibt sich etwas - da kommst dann wohl um einen erweiterten 25cent Triggerjob nicht herum. Das war bei mir der Fall - nach etwas Nachbearbeitung funktioniert mein Glöckerl nun einwandfrei.
Wenn die Diagnose zutrifft, empfehle ich MicroMesh-Polierfeilen.
Sei im Besitze, und Du wohnst im Recht.

Benutzeravatar
Grumbach
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 331
Registriert: Fr 23. Nov 2012, 01:08
Wohnort: Wien

Re: Glock - Abzug wird nicht gespannt

Beitrag von Grumbach » Di 23. Aug 2016, 04:49

Hab Deinen Beitrag jetzt noch einmal durchgelesen...
Das tritt also nur ohne Mag auf? Dann streift vielleicht auch die Abzugsstange innen im Griffstück - schau einmal wie viel Licht da dazwischen durchscheint.
Sei im Besitze, und Du wohnst im Recht.

Ak66
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 19
Registriert: Mi 6. Jul 2016, 16:21

Re: Glock - Abzug wird nicht gespannt

Beitrag von Ak66 » Di 23. Aug 2016, 09:58

Hallo,

Bräuchte paar infos über waffen fett, will heute meine glock 17 gen4 mit lupus schmieren wo soll ich alles beschmieren und wo eher lassen? Den lauf virm schießen wieder vom fett entfernen??

Und hat einer von euch mit ruag 9mm patronen erfahrung?
War letztens schießen ca.150schus als ich zuhaus war haben den schlitten rausgenommen zum reiniegen. Und es war sehr stark durch bronze einlagerung verschmutzt. Vor allem in den rillen des schlitten habs sehr schwär sauber gekriegt. Es war noch sogar was heute bemerkt hab am steuer block bronze einlagerung also eine zimliche sauerrei was habt ihr für erfahrungen mit der ruag?

Lg ak

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: Glock - Abzug wird nicht gespannt

Beitrag von BigBen » Di 23. Aug 2016, 10:11

Ak66 hat geschrieben:Hallo,

Bräuchte paar infos über waffen fett, will heute meine glock 17 gen4 mit lupus schmieren wo soll ich alles beschmieren und wo eher lassen? Den lauf virm schießen wieder vom fett entfernen??

Und hat einer von euch mit ruag 9mm patronen erfahrung?
War letztens schießen ca.150schus als ich zuhaus war haben den schlitten rausgenommen zum reiniegen. Und es war sehr stark durch bronze einlagerung verschmutzt. Vor allem in den rillen des schlitten habs sehr schwär sauber gekriegt. Es war noch sogar was heute bemerkt hab am steuer block bronze einlagerung also eine zimliche sauerrei was habt ihr für erfahrungen mit der ruag?

Lg ak


Wie kommst du auf die absurde Idee dass diese Fragen in dieses Thema gehören?
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

Benutzeravatar
Exitus
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1150
Registriert: Mi 29. Apr 2015, 08:22
Wohnort: St. Veit/Glan

Re: Glock - Abzug wird nicht gespannt

Beitrag von Exitus » Di 23. Aug 2016, 10:20

Ak66 hat geschrieben: als ich zuhaus war haben den schlitten rausgenommen zum reiniegen. Und es war sehr stark durch bronze einlagerung verschmutzt. Vor allem in den rillen des schlitten habs sehr schwär sauber gekriegt. Es war noch sogar was heute bemerkt hab am steuer block bronze einlagerung also eine zimliche sauerrei


Du meinst jetzt aber nicht die Kupferpaste die vom Werk aus drinnen ist, oder?

OT.: Wir sind hier zwar in keinem Germanistikforum, aber deine Schreibfehler sind schon schmerzhaft in den Augen!

AUGler
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 38
Registriert: Di 24. Feb 2015, 22:05

Re: Glock - Abzug wird nicht gespannt

Beitrag von AUGler » Di 23. Aug 2016, 10:42

diver99 hat geschrieben:Ist bei deiner Glock noch alles original?


Ja. Alles komplett original.

AUGler
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 38
Registriert: Di 24. Feb 2015, 22:05

Re: Glock - Abzug wird nicht gespannt

Beitrag von AUGler » Di 23. Aug 2016, 10:51

Grumbach hat geschrieben:Hahaha, das kommt mir irgendwie bekannt vor: same shit here: G22 Gen4, nagelneu, Abzug wollte manchmal nicht spannen. Ist erst eine Woche her, hab' sogar noch ein Video von dem Spaß.

Problem liegt höchstwahrscheinlich im Griffstück: schau mal bei entspanntem Abzug, wie lange das Steuerkreuz braucht bis es hochschnappt, wenn Du die Steuerfeder nach links drückst - schnappt das Kreuz schnell hoch, oder kommt es eher gemächlich hoch?
Wenn langsam, dann reibt sich etwas - da kommst dann wohl um einen erweiterten 25cent Triggerjob nicht herum. Das war bei mir der Fall - nach etwas Nachbearbeitung funktioniert mein Glöckerl nun einwandfrei.
Wenn die Diagnose zutrifft, empfehle ich MicroMesh-Polierfeilen.


Danke erstmal für Deine Vorschläge. Ich werde mich in den nächsten Tagen mal hinsetzen und die genannten Dinge überprüfen.

Was mir nicht eingeht, ist die Art der Regelmäßigkeit der Störung. 1x ja, dann 100x nein, dann 24h die Waffe in Ruhe gelassen, dann 1x ja, dann 100x nein. Immer nur zu Beginn zickt die Waffe.

Wie wenn die Puffn sagen tät: "geh bitte loss mi im Tresor." Zeigt dann ihren Unwillen und nach 1-2x aufmucken, erledigt sie ihren Job einwandfrei. :think:

Benutzeravatar
Jo_Kux
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1535
Registriert: So 17. Jul 2016, 23:05

Re: Glock - Abzug wird nicht gespannt

Beitrag von Jo_Kux » Di 23. Aug 2016, 12:19

AUGler hat geschrieben:Ich werde mich in den nächsten Tagen mal hinsetzen und die genannten Dinge überprüfen.

Was mir nicht eingeht, ist die Art der Regelmäßigkeit der Störung. 1x ja, dann 100x nein, dann 24h die Waffe in Ruhe gelassen, dann 1x ja, dann 100x nein. Immer nur zu Beginn zickt die Waffe.

Wie wenn die Puffn sagen tät: "geh bitte loss mi im Tresor." Zeigt dann ihren Unwillen und nach 1-2x aufmucken, erledigt sie ihren Job einwandfrei. :think:

Gute Idee an einer Waffe die für Selbstverteidigung ausgelegt ist, weil sie nicht funktioniert, selber rumzubasteln anstatt dem Verkäufer einen Besuch zu machen... 1A !!!!!!
PS: Jegliche Diskussion führt ebenfalls zu einer sofortigen permanenten Sperre.

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: Glock - Abzug wird nicht gespannt

Beitrag von BigBen » Di 23. Aug 2016, 12:42

Jo_Kux hat geschrieben:
AUGler hat geschrieben:Ich werde mich in den nächsten Tagen mal hinsetzen und die genannten Dinge überprüfen.

Was mir nicht eingeht, ist die Art der Regelmäßigkeit der Störung. 1x ja, dann 100x nein, dann 24h die Waffe in Ruhe gelassen, dann 1x ja, dann 100x nein. Immer nur zu Beginn zickt die Waffe.

Wie wenn die Puffn sagen tät: "geh bitte loss mi im Tresor." Zeigt dann ihren Unwillen und nach 1-2x aufmucken, erledigt sie ihren Job einwandfrei. :think:

Gute Idee an einer Waffe die für Selbstverteidigung ausgelegt ist, weil sie nicht funktioniert, selber rumzubasteln anstatt dem Verkäufer einen Besuch zu machen... 1A !!!!!!



Wow du bist echt ein "spezieller" Zeitgenosse...woher weisst du wofür er die Waffe verwenden will? Und was genau hast du für ein Problem damit, dass er die Waffe erst selbst nochmal überprüfen will? Es war weder irgendwo von SV die Rede, noch von "Rumbasteln"...und selbst wenn er rumbastelt, eine Glock ist jetzt so einfach konstruiert dass man die meisten Probleme mit Hausverstand selbst lösen kann.
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

Benutzeravatar
Grumbach
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 331
Registriert: Fr 23. Nov 2012, 01:08
Wohnort: Wien

Re: Glock - Abzug wird nicht gespannt

Beitrag von Grumbach » Di 23. Aug 2016, 12:55

Jo_Kux hat geschrieben:Gute Idee an einer Waffe die für Selbstverteidigung ausgelegt ist, weil sie nicht funktioniert, selber rumzubasteln anstatt dem Verkäufer einen Besuch zu machen... 1A !!!!!!


Ich hab' bisher noch alle Glock-Arbeiten an meinen 5 Glöckchen selbst gemacht. Hab' vom Kornschrauber bis zum Kimmenwechselgerät auch das richtige Equip dazu. Und wenn ich will, daß etwas gescheit gemacht wird, mache ich es lieber selbst...
Soviel Verständnis und Interesse der eigenen Waffe(n) kann ein LWB schon mitbringen, daß grundlegende Funktionschecks und Kleinteile Austauschen selber durchgeführt werden können - gerade dann, wenn man die Waffe auch zur SV bereithalten möchte.
Sei im Besitze, und Du wohnst im Recht.

Benutzeravatar
Banana Joe
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 203
Registriert: Mi 28. Jul 2010, 14:03
Wohnort:

Re: Glock - Abzug wird nicht gespannt

Beitrag von Banana Joe » Di 23. Aug 2016, 13:26

Das wären meine Ansätze:
- Ist die originale Steuerfeder verbaut? Ansonsten neigen Ghost-Steuerfedern gerne zu diesem Verhalten, wenn deren Federspannung zu hoch ist und nicht angepasst wird (durch nachbiegen, Ghost-Federn sind in der Mitte nicht dünner und daher weniger biegsam).
- Ist die Abzugsfeder korrekt eingehängt? Wenn sie schief eingehängt ist, schleift sie am Kunststoff.
- Ist die Abzugsfeder eh nicht gebrochen o.ä.?
- Ist die Abzugsstange generell gerade? Ich hatte zumindest bei der Gen 3 einige Abzugstangen, die nicht gerade waren und daher im Griffstück schleiften
-Ist die Kontaktfläche zwischen Steuerfeder und Abzugsstange zumindest leicht geölt?
-Ist die Steuerfeder vollständig in das Abzugsgehäuse eingeschoben?
So your tighty whities have skid marks?

AUGler
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 38
Registriert: Di 24. Feb 2015, 22:05

Re: Glock - Abzug wird nicht gespannt

Beitrag von AUGler » Di 23. Aug 2016, 14:37

Jo_Kux hat geschrieben:
AUGler hat geschrieben:Ich werde mich in den nächsten Tagen mal hinsetzen und die genannten Dinge überprüfen.

Was mir nicht eingeht, ist die Art der Regelmäßigkeit der Störung. 1x ja, dann 100x nein, dann 24h die Waffe in Ruhe gelassen, dann 1x ja, dann 100x nein. Immer nur zu Beginn zickt die Waffe.

Wie wenn die Puffn sagen tät: "geh bitte loss mi im Tresor." Zeigt dann ihren Unwillen und nach 1-2x aufmucken, erledigt sie ihren Job einwandfrei. :think:

Gute Idee an einer Waffe die für Selbstverteidigung ausgelegt ist, weil sie nicht funktioniert, selber rumzubasteln anstatt dem Verkäufer einen Besuch zu machen... 1A !!!!!!


Was bist Du denn für ein Spezialist? :lol: :lol: :lol:
Bist Du auf irgendwas drauf? :lol: :lol: :lol:

AUGler
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 38
Registriert: Di 24. Feb 2015, 22:05

Re: Glock - Abzug wird nicht gespannt

Beitrag von AUGler » Di 23. Aug 2016, 14:38

Banana Joe hat geschrieben:Das wären meine Ansätze:
- Ist die originale Steuerfeder verbaut? Ansonsten neigen Ghost-Steuerfedern gerne zu diesem Verhalten, wenn deren Federspannung zu hoch ist und nicht angepasst wird (durch nachbiegen, Ghost-Federn sind in der Mitte nicht dünner und daher weniger biegsam).
- Ist die Abzugsfeder korrekt eingehängt? Wenn sie schief eingehängt ist, schleift sie am Kunststoff.
- Ist die Abzugsfeder eh nicht gebrochen o.ä.?
- Ist die Abzugsstange generell gerade? Ich hatte zumindest bei der Gen 3 einige Abzugstangen, die nicht gerade waren und daher im Griffstück schleiften
-Ist die Kontaktfläche zwischen Steuerfeder und Abzugsstange zumindest leicht geölt?
-Ist die Steuerfeder vollständig in das Abzugsgehäuse eingeschoben?


Danke Dir. Schau ich mir alles in den nächsten Tagen an.

Antworten