Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Abzugsteile 1911
-
- 9mm Para
- Beiträge: 25
- Registriert: Sa 24. Mär 2018, 21:07
Abzugsteile 1911
Guten Abend,
ich suche hochwertige (Tuning-) Teile für 1911 wie Sear, Hahn, Abzug, Federn. Bitte um empfehlenswerte Quellen.
Danke.
ich suche hochwertige (Tuning-) Teile für 1911 wie Sear, Hahn, Abzug, Federn. Bitte um empfehlenswerte Quellen.
Danke.
Re: Abzugsteile 1911
Guckst du.......kann cylinder and slide nur wärmstens empfehlen.
https://www.brownells-deutschland.de/19 ... -206103030
https://www.brownells-deutschland.de/19 ... -206103030
-
- 9mm Para
- Beiträge: 25
- Registriert: Sa 24. Mär 2018, 21:07
Re: Abzugsteile 1911
kratos hat geschrieben:Guckst du.......kann cylinder and slide nur wärmstens empfehlen.
https://www.brownells-deutschland.de/19 ... -206103030
Danke! Laut Beschreibung sind die Teile sämtlich fertig bearbeitet und sogar die Kante beim Sear ist schon gebrochen und poliert. Ist das Set wirklich drop -in oder muß doch noch nachgebessert werden?
Re: Abzugsteile 1911
Die Teile sind drop-in.......nacharbeiten kann man, wie wir wissen, überall.....würd ich aber nur von einem sachkundiger 1911 Spezialist machen lassen!
Re: Abzugsteile 1911
kratos hat geschrieben:Die Teile sind drop-in.......nacharbeiten kann man, wie wir wissen, überall.....würd ich aber nur von einem sachkundiger 1911 Spezialist machen lassen!
So pauschal würde ich mir das nicht zu sagen trauen. Immerhin spielt die Geometrie der Bohrungen auch eine Rolle. Was schon wahr ist: Die Teile von Cylinder and Slide sind in den meisten einigermaßen hochwertigen Kanonen, bei denen die Bohrungen stimmen drop-in; auch wenn man sicherlich hier und da noch nacharbeiten könnte, wenn man wollte.
Re: Abzugsteile 1911
Hab bis jetzt 4 solcher Abzüge eingebaut.....haben immer gepasst.
STI Sparta 1911
STP Ätsch 2011
HPS Master 2011
RBF Precision Steel 1911
Was ich bei jedem Abzug gemacht hab war die Kontaktflächen sauber zu polieren.....wohl gemerkt polieren nicht schleifen.......mach ich mit einem 1200er Ölschleifpapier..wobei das Wort Schleiffpapier bei 1200er Körnung nicht ganz richtig ist!
STI Sparta 1911
STP Ätsch 2011
HPS Master 2011
RBF Precision Steel 1911
Was ich bei jedem Abzug gemacht hab war die Kontaktflächen sauber zu polieren.....wohl gemerkt polieren nicht schleifen.......mach ich mit einem 1200er Ölschleifpapier..wobei das Wort Schleiffpapier bei 1200er Körnung nicht ganz richtig ist!
Re: Abzugsteile 1911
Hab 2 von den Sets in norincos verbaut. Waren dort auch Drop in. Hab nur bisschen extra poliert.
Re: Abzugsteile 1911
also um den Preis bring ichs vorher lieber zum büchser, der schleifts, polierts und dann hast das gleiche ergebnis für weniger als die hälfte an geld
Re: Abzugsteile 1911
Oder du machst es selber dann kostet es garnichts. Wennst kein Vollpfosten bist, hast schnell verstanden wie eine 1911 funktioniert. Wennst ans Limit gehen willst brauchst Werkzeug um 60€.
Im Forum zu diskutieren ist wie mit Tauben Schach zu spielen.
Re: Abzugsteile 1911
naja wennst die winkel alle schleifen willst, brauchst die spannvorrichtung dafür um sie mit einem polierstein abzuschleifen.
die vorrichtung kostet alleine 250,- €
ich hab das nicht gemacht nur die kontaktflächen von abzug und disconnector poliert, hammer poliert und 3fingerfeder geboben.
statt 3,5kg nun 1,5kg und das passt für eine klassiche 1911er!
die vorrichtung kostet alleine 250,- €
ich hab das nicht gemacht nur die kontaktflächen von abzug und disconnector poliert, hammer poliert und 3fingerfeder geboben.
statt 3,5kg nun 1,5kg und das passt für eine klassiche 1911er!
Re: Abzugsteile 1911
Nö 85€ bei Brownells
Beim letzen Sale warens glaub ich 65€
Knapp 1000g und Null kriechen.
Beim letzen Sale warens glaub ich 65€
Knapp 1000g und Null kriechen.
Im Forum zu diskutieren ist wie mit Tauben Schach zu spielen.
Re: Abzugsteile 1911
Wenn man an billig Abzugteilen rumfeilt ist es nur eine Frage der Zeit, besser gesagt der Schussanzahl, bis die Kanone zu spinnen beginnt.
Sollte man nur ein paar Hundert Schuss im Jahr machen wirds wohl wurscht sein, trainiert man aber für IPSC Classic schauts schon anders aus.
Die billig Teile sind nur Oberflächen gehärtet, zuviel rumfeilen ist da nicht ratsam.
Würd mich auch wundern wenn Ramschteile ohne Probleme zu tunen gingen........wer würde dann noch Premiumteile kaufen.
Ist nur meine Meinung.
Gruss Kratos
Sollte man nur ein paar Hundert Schuss im Jahr machen wirds wohl wurscht sein, trainiert man aber für IPSC Classic schauts schon anders aus.
Die billig Teile sind nur Oberflächen gehärtet, zuviel rumfeilen ist da nicht ratsam.
Würd mich auch wundern wenn Ramschteile ohne Probleme zu tunen gingen........wer würde dann noch Premiumteile kaufen.
Ist nur meine Meinung.
Gruss Kratos
Re: Abzugsteile 1911
FFWGK hat geschrieben:Oder du machst es selber dann kostet es garnichts. Wennst kein Vollpfosten bist, hast schnell verstanden wie eine 1911 funktioniert.
Deshalb gibt es auch soviele Büchsner zu denen man mit einer 1911 gehen kann...... Aber die Privatpersonen könnens natürlich besser als jemand der es gelernt hat und davon lebt.
kratos hat geschrieben:Wenn man an billig Abzugteilen rumfeilt ist es nur eine Frage der Zeit, besser gesagt der Schussanzahl, bis die Kanone zu spinnen beginnt.


Re: Abzugsteile 1911
Kein Beinbruch wenn du es dir nicht zutraust.
Im Forum zu diskutieren ist wie mit Tauben Schach zu spielen.
-
- 9mm Para
- Beiträge: 25
- Registriert: Sa 24. Mär 2018, 21:07
Re: Abzugsteile 1911
Myon hat geschrieben:FFWGK hat geschrieben:Oder du machst es selber dann kostet es garnichts. Wennst kein Vollpfosten bist, hast schnell verstanden wie eine 1911 funktioniert.
Deshalb gibt es auch soviele Büchsner zu denen man mit einer 1911 gehen kann...... Aber die Privatpersonen könnens natürlich besser als jemand der es gelernt hat und davon lebt.
"Büchsner" ist die Frage. In US- Foren wird zwischen "Gunsmith" und "Pistolsmith" unterschieden. Und dann noch zwischen "regional pistolsmith" und "competent pistolsmith", was leider selten zusammenzufallen scheint. Auch dort werden Waffen über große Entfernungen versandt, wenn es um eine hochwertige Abzugsüberarbeitung bei 1911 geht, weil man dem regionalen "Fachmann" nicht über den Weg traut. Und das im Heimatland der 1911.
Meine persönlichen Erfahrungen mit dem Umgang von "Büchsnern" mit "Büchsen" sind so heilsam, daß ich lieber Abstand halte. Verschlimmbessern kann ich eine Langwaffe auch selbst. Also nur noch Neuwaffen, die ab Werk das tun, was sie sollen. Und für eine Extrawurst wende man sich an Voere, wo man diese auch ab Werk gebaut bekommt.
Bei 1911 gibt es wohl nur eine ganz winzige Handvoll tatsächliche Spezialisten, denen man den Abzug einer hochwertigen Waffe anvertrauen kann. Und davon ist der Großteil der mir bekannten KEIN "Büchsner". Wirklich kompetent sind jene, die 1911 selbst neu aus übermaßigen Teilen zusammenbauen und somit wissen, worauf es ankommt. Beispielsweise http://www.hps-guns.de/Target1911.html