Grüss euch Leute!
Ich hätte eine Frage, momentan plagt mich etwas die Sorge das der Enfield in meinem Schrank nicht mehr wirklich sicher ist.
https://i.imgur.com/7Ik1fED.jpg --> Durchstochene Zündhütchen
https://i.imgur.com/G6Z4Zle.jpg --> leichter Grad am Schlagbolzen
https://i.imgur.com/W49oYwq.jpg --> Stossboden
Mich wundert es etwas das ich mit Fabriksmunition ein deutliches Zeichen für Überdruck zusammen gebracht habe.
Die Genauigkeit des Gewehrs ist schlicht gesagt hervorragend... also wäres sehr schade darum.
Vorschläge? Lösungsansätze?
Besten dank!
Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Lee Enfield
Lee Enfield
An unhappy German is a Sour Kraut!


- Heinzelmaennchen
- .50 BMG
- Beiträge: 540
- Registriert: Fr 20. Nov 2015, 19:48
- Wohnort: NÖ
Re: Lee Enfield
Hallo Galland,
Ist die Tiefe des Schlagbolzenwegs richtig? Die Schlagbolzenspitze sollte, wenn abgeschlagen, zwischen 1.15 und 1.25mm hervorstehen. Zu Kriegszeiten waren auch 1.4mm noch ok. Wennn du den Verschluss aus der Waffe nimmst sollte der Schlagbolzen gar nicht über den Stoßboden hervorstehen. Google mal enfield firing pin protrusion. Da wirst du fündig was das korrekte Messen des Überstands betrifft.
Ist die Spitze zu lang, kann sie fachkundig gekürzt werden. Du bist nicht der einzige mit dem Problem. Starke Schlagfedern und schwachte komerzielle Zündhütchen spielen auch eine Rolle. Der Grat am Schlagbozen kann von den Durchbläsern rühren und den Piercing Effekt verstärken.
Ist die Tiefe des Schlagbolzenwegs richtig? Die Schlagbolzenspitze sollte, wenn abgeschlagen, zwischen 1.15 und 1.25mm hervorstehen. Zu Kriegszeiten waren auch 1.4mm noch ok. Wennn du den Verschluss aus der Waffe nimmst sollte der Schlagbolzen gar nicht über den Stoßboden hervorstehen. Google mal enfield firing pin protrusion. Da wirst du fündig was das korrekte Messen des Überstands betrifft.
Ist die Spitze zu lang, kann sie fachkundig gekürzt werden. Du bist nicht der einzige mit dem Problem. Starke Schlagfedern und schwachte komerzielle Zündhütchen spielen auch eine Rolle. Der Grat am Schlagbozen kann von den Durchbläsern rühren und den Piercing Effekt verstärken.
Re: Lee Enfield
Besten dank für die Hilfe! Der Schlagbolzen steht im gespannten Zustand nicht heraus aber der die Oberfläche lässt zu wünschen übrig.titan hat geschrieben: ↑Mo 1. Jul 2019, 20:49Hallo Galland,
Ist die Tiefe des Schlagbolzenwegs richtig? Die Schlagbolzenspitze sollte, wenn abgeschlagen, zwischen 1.15 und 1.25mm hervorstehen. Zu Kriegszeiten waren auch 1.4mm noch ok. Wennn du den Verschluss aus der Waffe nimmst sollte der Schlagbolzen gar nicht über den Stoßboden hervorstehen. Google mal enfield firing pin protrusion. Da wirst du fündig was das korrekte Messen des Überstands betrifft.
Ist die Spitze zu lang, kann sie fachkundig gekürzt werden. Du bist nicht der einzige mit dem Problem. Starke Schlagfedern und schwachte komerzielle Zündhütchen spielen auch eine Rolle. Der Grat am Schlagbozen kann von den Durchbläsern rühren und den Piercing Effekt verstärken.
Und recht hattest du unter firing pin protrusion hab ich schon mal etwas gefunden. Mal schauen ob das schleifen und poliern der Oberfläche was bringt.
An unhappy German is a Sour Kraut!

