ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Glock 17 Laufbeschichtung

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 36572
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Glock 17 Laufbeschichtung

Beitrag von gewo » Mi 2. Okt 2019, 09:20

Bleibeschleuniger hat geschrieben:
Di 1. Okt 2019, 16:20
yoda hat geschrieben:
Di 1. Okt 2019, 14:01
Es ist so lustig über welche geringfügigen Abnutzungen mit 0 Auswirkung auf die Funktion für die nächsten 50-100.000 Schuss hier Threads erstellt werden, wahrscheinlich bei Waffen wo der typische österreichische Schütze 2-3 x 50er Packerl jährlich rauslässt :D
Naja wenn man die glocks bis gen 4 anschaut schaun die läufe außen auch nach 10000 schuss nicht so aus wie bei der gen5 nach 100. Insofern kann ich den threadersteller schon verstehen. Zumal ich damals selbst an glock ein mail geschrieben habe um sicher zu gehen das ich nicht eine mit einem beschichtungsproblem erwischt habe... aber nachdem ich jetzt weiß das das normal Ist und kein herstellungsfehler, ist es mir wurscht! Und ähnlich wirds dem ersteller dieses Thread gehen - vermute ich
es laeuft an dieser stelle metall auf metall
wie intensiv der oberflaechenabtrag an diesen stellen erfolgt hat auch sehr mit der schmierung zu tun
und wenn zB wer irgendein fluna-teflonzeug da auftraegt statt einem ordentlichen waffenoel dann hat das auch schon einfluss auf den materialabtrag
des weiteren ist die passung zwischen dem lauf und den verschluss an dieser stelle ausschlaggebend fuer die praezision der waffe
die laeufe in der gen5 sind anders als in der gen4
es ist durchaus vorstellbar dass man - da es bei der gen4 an dieser stelle kaum abrieb gab - diese passung nochmal um ein paar tausendstel verengt hat.
engere passung -> hoehere eigenpraezsion (auf kosten eines minimalen abtrags von oberflaechenbeschichtung)
oder andere maschinen die die lauefe minimal groesser rausschnitzen oder so
oder eine ander oberflaechenbeschichtung bei der die oberste (farb)schichte nicht mehr so gut haelt wei bei der gen4, die drunzer liegdne schutzschichte aber wesentlich besser ist
oder billiger in der herstellung
was weiss ich ..

a dutzend dinge sind denkbar

nix davon ist wohl bedenklich oder fuer die lebensdauer der waffe oder das schussergebnis von relevanz
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in Salzburg, Tirol und Kärnten möglich.

Bleibeschleuniger
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 842
Registriert: Mo 1. Apr 2019, 20:44
Wohnort: Steiermark

Re: Glock 17 Laufbeschichtung

Beitrag von Bleibeschleuniger » Mi 2. Okt 2019, 09:34

gewo hat geschrieben:
Mi 2. Okt 2019, 09:20
Bleibeschleuniger hat geschrieben:
Di 1. Okt 2019, 16:20
yoda hat geschrieben:
Di 1. Okt 2019, 14:01
Es ist so lustig über welche geringfügigen Abnutzungen mit 0 Auswirkung auf die Funktion für die nächsten 50-100.000 Schuss hier Threads erstellt werden, wahrscheinlich bei Waffen wo der typische österreichische Schütze 2-3 x 50er Packerl jährlich rauslässt :D
Naja wenn man die glocks bis gen 4 anschaut schaun die läufe außen auch nach 10000 schuss nicht so aus wie bei der gen5 nach 100. Insofern kann ich den threadersteller schon verstehen. Zumal ich damals selbst an glock ein mail geschrieben habe um sicher zu gehen das ich nicht eine mit einem beschichtungsproblem erwischt habe... aber nachdem ich jetzt weiß das das normal Ist und kein herstellungsfehler, ist es mir wurscht! Und ähnlich wirds dem ersteller dieses Thread gehen - vermute ich
es laeuft an dieser stelle metall auf metall
wie intensiv der oberflaechenabtrag an diesen stellen erfolgt hat auch sehr mit der schmierung zu tun
und wenn zB wer irgendein fluna-teflonzeug da auftraegt statt einem ordentlichen waffenoel dann hat das auch schon einfluss auf den materialabtrag
des weiteren ist die passung zwischen dem lauf und den verschluss an dieser stelle ausschlaggebend fuer die praezision der waffe
die laeufe in der gen5 sind anders als in der gen4
es ist durchaus vorstellbar dass man - da es bei der gen4 an dieser stelle kaum abrieb gab - diese passung nochmal um ein paar tausendstel verengt hat.
engere passung -> hoehere eigenpraezsion (auf kosten eines minimalen abtrags von oberflaechenbeschichtung)
oder andere maschinen die die lauefe minimal groesser rausschnitzen oder so
oder eine ander oberflaechenbeschichtung bei der die oberste (farb)schichte nicht mehr so gut haelt wei bei der gen4, die drunzer liegdne schutzschichte aber wesentlich besser ist
oder billiger in der herstellung
was weiss ich ..

a dutzend dinge sind denkbar

nix davon ist wohl bedenklich oder fuer die lebensdauer der waffe oder das schussergebnis von relevanz
reload-smile :clap:

Bleibeschleuniger
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 842
Registriert: Mo 1. Apr 2019, 20:44
Wohnort: Steiermark

Re: Glock 17 Laufbeschichtung

Beitrag von Bleibeschleuniger » Mi 2. Okt 2019, 11:28

gewo hat geschrieben:
Mi 2. Okt 2019, 09:20
es laeuft an dieser stelle metall auf metall
wie intensiv der oberflaechenabtrag an diesen stellen erfolgt hat auch sehr mit der schmierung zu tun
und wenn zB wer irgendein fluna-teflonzeug da auftraegt statt einem ordentlichen waffenoel dann hat das auch schon einfluss auf den materialabtrag
Muss ich nachfrage... ich lese da zwischen den zeilen raus das du nicht viel vom flumazeug hältst... ich habe es auch in verwendung und deswegen interessiert mich das. Will da keinen erhöhten verschleiß wegen eines wunderzeugs das vielleicht nicht funktioniert

gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 36572
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Glock 17 Laufbeschichtung

Beitrag von gewo » Mi 2. Okt 2019, 11:37

Bleibeschleuniger hat geschrieben:
Mi 2. Okt 2019, 11:28
gewo hat geschrieben:
Mi 2. Okt 2019, 09:20
es laeuft an dieser stelle metall auf metall
wie intensiv der oberflaechenabtrag an diesen stellen erfolgt hat auch sehr mit der schmierung zu tun
und wenn zB wer irgendein fluna-teflonzeug da auftraegt statt einem ordentlichen waffenoel dann hat das auch schon einfluss auf den materialabtrag
Muss ich nachfrage... ich lese da zwischen den zeilen raus das du nicht viel vom flumazeug hältst... ich habe es auch in verwendung und deswegen interessiert mich das. Will da keinen erhöhten verschleiß wegen eines wunderzeugs das vielleicht nicht funktioniert
teflonartige beschichtungen sind meist gut geeignet fuer abzugsgruppen, federn, innenteile im griffstueck und rahmen, um dort die reibung zu reduzieren (wir blenden mal elegant die wenigen faelle aus in dene die reibung an dieser stelle noetwendig fuer eine einandfreie funktion ist ... fuehrt zu weit)

aber an allen andere stellen einer waffe haben teflone nix verloren
aus vielen gruenden

ein bedeutender grosshaendler hat seit jahrebeginn eine verkaufsoffensive fuer flunatec, keine ahnung warum
vermutlich bessere spanne als bei den waffenoelen
daher sieht man den kram seitdem ueberall im handel rumstehen

ich habs auch am lager ...
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in Salzburg, Tirol und Kärnten möglich.

Bleibeschleuniger
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 842
Registriert: Mo 1. Apr 2019, 20:44
Wohnort: Steiermark

Re: Glock 17 Laufbeschichtung

Beitrag von Bleibeschleuniger » Mi 2. Okt 2019, 13:02

Ok interessant. Aber teflon ist da ja keines drin oder? Nur noch die keramik (du sprichst dieses giftigen Dämpfe an ab einer gewissen temperatur entstehen?)

Welches waffenöl würdest du empfehlen? Mir gehts um gute schmierung und wenig Verschleiß

yoda
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5761
Registriert: Do 24. Nov 2011, 20:23

Re: Glock 17 Laufbeschichtung

Beitrag von yoda » Mi 2. Okt 2019, 13:58

Bleibeschleuniger hat geschrieben:
Mi 2. Okt 2019, 13:02
Ok interessant. Aber teflon ist da ja keines drin oder? Nur noch die keramik (du sprichst dieses giftigen Dämpfe an ab einer gewissen temperatur entstehen?)

Welches waffenöl würdest du empfehlen? Mir gehts um gute schmierung und wenig Verschleiß
Freischütz Waffenöl Gold ist meiner Erfahrung nach ein sehr sehr gutes Produkt, von dem ganzen Teflon Zeug halte ich auch 0.

Benutzeravatar
gunlove
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 6840
Registriert: Do 15. Nov 2012, 16:29
Wohnort: Niederösterreich

Re: Glock 17 Laufbeschichtung

Beitrag von gunlove » Mi 2. Okt 2019, 14:14

yoda hat geschrieben:
Mi 2. Okt 2019, 13:58
von dem ganzen Teflon Zeug halte ich auch 0.
:text-+1:
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)

Benutzeravatar
gynta
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1310
Registriert: Fr 1. Feb 2019, 19:47
Wohnort: AT

Re: Glock 17 Laufbeschichtung

Beitrag von gynta » Mi 2. Okt 2019, 14:22

:roll: Wird da jetzt allen Ernstes wieder ein "Waffenöl" Thema draus? :snooty:
...und unabhängige Experten meinten, mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es denkbar, daß...
Frei nach E. Blimlinger: "...und im Übrigen bin ich der Meinung, daß hier einer der alten Mods fehlt."

Bleibeschleuniger
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 842
Registriert: Mo 1. Apr 2019, 20:44
Wohnort: Steiermark

Re: Glock 17 Laufbeschichtung

Beitrag von Bleibeschleuniger » Mi 2. Okt 2019, 14:45

yoda hat geschrieben:
Mi 2. Okt 2019, 13:58
Bleibeschleuniger hat geschrieben:
Mi 2. Okt 2019, 13:02
Ok interessant. Aber teflon ist da ja keines drin oder? Nur noch die keramik (du sprichst dieses giftigen Dämpfe an ab einer gewissen temperatur entstehen?)

Welches waffenöl würdest du empfehlen? Mir gehts um gute schmierung und wenig Verschleiß
Freischütz Waffenöl Gold ist meiner Erfahrung nach ein sehr sehr gutes Produkt, von dem ganzen Teflon Zeug halte ich auch 0.
Danke... bin immer offen für neues

yoda
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5761
Registriert: Do 24. Nov 2011, 20:23

Re: Glock 17 Laufbeschichtung

Beitrag von yoda » Do 3. Okt 2019, 07:55

gynta hat geschrieben:
Mi 2. Okt 2019, 14:22
:roll: Wird da jetzt allen Ernstes wieder ein "Waffenöl" Thema draus? :snooty:
Das ist der entscheidende Punkt um Verschleiß bzw. Abrieb hintan zu halten ;)

Bonfire
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 419
Registriert: Mo 6. Feb 2012, 14:29

Re: Glock 17 Laufbeschichtung

Beitrag von Bonfire » Do 3. Okt 2019, 10:03

Im Interflon Lube ist doch auch Teflon? Und gerade das soll doch angeblich den Verschleiß überall minimieren.

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: Glock 17 Laufbeschichtung

Beitrag von doc steel » Do 3. Okt 2019, 10:05

es is so wie ollawäu...
- suche gewehr im kaliber x
- kaliber y ist besser
- für diese zwecke würde ich eine pistole nehmen
- ich bin mehr für revolver
- passt das kaliber vom gewehr auch in einen revolver
- blöde frage, was suchst du hier überhaupt
- ich kenne einen der erledigt das mit dem jagdbogen
- jagdbogen ist kat A
- kaliber x eignet sich hervorragend
- ich hätte ein gewehr im pistolenkaliber zu verkaufen
- einmal noch und du wirst gelöscht
- kann mir jemand ein gutes sehnenwachs empfehlen, wenn möglich auch für armbrust-sehnen
- armbrust ist kat A
- ich hab ein gewehr von xy in dem von dir gesuchten kaliber und bin hochzufrieden
- beim verschluss muss man ein spezielles fett verwenden
- ei paar tropfen öl reichen
- fett macht dick

Benutzeravatar
hasienda
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 69
Registriert: Mi 8. Feb 2017, 11:54
Wohnort: Österreich

Re: Glock 17 Laufbeschichtung

Beitrag von hasienda » Di 5. Nov 2019, 16:23

Ich sehe das so wie bei einem Hammer. Wer einen Hammer zu Hause hat, wird ihn benutzen. Dann wird der Hammer nach einiger Zeit nicht mehr aussehen wie am ersten Tag. Er wird aber nach wie vor funktionieren. Nur die Optik wird sich verändern. Es kann auch sein dass der Stiel mal locker wird. Dann wird man den Hammer reparieren. Weil einem die Optik des Hammers ja egal ist. Er funktioniert ja noch.

Genauso sollte es bei einer Glock sein.
mfg

Antworten