Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
S&W Revolver Tutorial - Timing in S/A und D/A
- helmsp
- Do you feel lucky, punk?
- Beiträge: 1588
- Registriert: Do 31. Jan 2013, 13:28
- Wohnort: Vienna
- Kontaktdaten:
S&W Revolver Tutorial - Timing in S/A und D/A
S&W Revolver Tutorial - Timing in S/A und D/A
Zuletzt geändert von helmsp am Mi 30. Jan 2019, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Meine S&W Revolver Videos: https://swaficionado.wordpress.com/
Re: S&W Revolver Tutorial - Timing in S/A und D/A
Sehr gut gemacht das Video. Die Pufferpatronen oder leeren Hülsen sollten jedoch das Spiel zwischen Ausstoßer (Ratchet) und der Trommel minimieren und haben wenig mit Gewicht zu tun, außer die Trommel wäre einseitig gefüllt, dann kann es sich schon auf das Timing auswirken.
Mein Problem ist dass jeder nur vom zu langsamen Timing spricht und wie man das repariert hast du ja ausführlich beschrieben.
Was macht man aber wenn das Timing zu schnell ist? Also wenn zB bei DA der Abzug zum Schluss schwergängig und kratzig wird weil der Transporteur(Hand) seitlich noch am Ratchet vorbei muss.
Ich habe selbst sehr lang gebraucht um den "Fehler" zu finden weil ich zuerst dachte es liegt an den Flächen im Abzug und bei meinen Versuchen eigentlich nie die Trommel eingeschwenkt war
So wie ich das sehe gibt's da viele Möglichkeiten:
Ratchet bearbeiten(nicht zu empfehlen, weil man alle Klinken exakt gleich bearbeiten muss)
Hand kürzen oder schmäler machen
Das Fenster vom Transporteur breiter machen
Einfach so lange schießen bis es sich von alleine einschleift
Vielleicht hat jemand noch eine andere oder bessere Idee
Mein Problem ist dass jeder nur vom zu langsamen Timing spricht und wie man das repariert hast du ja ausführlich beschrieben.
Was macht man aber wenn das Timing zu schnell ist? Also wenn zB bei DA der Abzug zum Schluss schwergängig und kratzig wird weil der Transporteur(Hand) seitlich noch am Ratchet vorbei muss.
Ich habe selbst sehr lang gebraucht um den "Fehler" zu finden weil ich zuerst dachte es liegt an den Flächen im Abzug und bei meinen Versuchen eigentlich nie die Trommel eingeschwenkt war
So wie ich das sehe gibt's da viele Möglichkeiten:
Ratchet bearbeiten(nicht zu empfehlen, weil man alle Klinken exakt gleich bearbeiten muss)
Hand kürzen oder schmäler machen
Das Fenster vom Transporteur breiter machen
Einfach so lange schießen bis es sich von alleine einschleift
Vielleicht hat jemand noch eine andere oder bessere Idee
- helmsp
- Do you feel lucky, punk?
- Beiträge: 1588
- Registriert: Do 31. Jan 2013, 13:28
- Wohnort: Vienna
- Kontaktdaten:
Re: S&W Revolver Tutorial - Timing in S/A und D/A
Die Meinungen gehen natürlich auseinander ob mit oder ohne Pufferpatrone resp. leere Hülsen. Grund dafür ist aber damit die Trommel ein "realistisches" Ausgangsgewicht hat. Auf Spiel hinten hat es keine Auswirkung da der Ratchet resp. Extractor Star ist nämlich breiter/tiefer.stefan82 hat geschrieben:Sehr gut gemacht das Video. Die Pufferpatronen oder leeren Hülsen sollten jedoch das Spiel zwischen Ausstoßer (Ratchet) und der Trommel minimieren und haben wenig mit Gewicht zu tun, außer die Trommel wäre einseitig gefüllt, dann kann es sich schon auf das Timing auswirken.
Guter Punkt und ein Thema was amerikanische S&W-Oldies die Nase zum rümpfen bringt.stefan82 hat geschrieben:Was macht man aber wenn das Timing zu schnell ist?
Grundsätzlich sind, laut Kuhnhausen Buch, S&W Revolver, im Gegensatz zu Colt, als D/A Workhorses gebaut und ein frühes Timing ist Standard. Grad wenn man schnell schiesst ist es sogar wünschenswert. Ergo ist das bischen schlechtere D/A Gefühl nicht die Priorität.
Richtig.stefan82 hat geschrieben:So wie ich das sehe gibt's da viele Möglichkeiten:
Ratchet bearbeiten(nicht zu empfehlen, weil man alle Klinken exakt gleich bearbeiten muss)
Hand kürzen oder schmäler machen
Das Fenster vom Transporteur breiter machen
Einfach so lange schießen bis es sich von alleine einschleift
Meine S&W Revolver Videos: https://swaficionado.wordpress.com/
Re: S&W Revolver Tutorial - Timing in S/A und D/A
Ich hab mir das jetzt nochmal angesehen und bei meinen drei S&W hat der Extractor minimales Spiel zur Trommel(übertrieben gesagt: der Extractor zieht die Trommel hinterher). Mit Hülsen reduziert sich das Spiel schon noch etwas. Das Gewicht hat sicher auch etwas damit zu tun aber es ist ja nur gleich verteilt wenn die Trommel entweder leer ist oder voll. Also wenn aus dem voll geladenen Revolver drei Schuss abgegeben wurden ist das Gewicht ungleich aber das Timing muss oder sollte trotzdem passen.
Ich war ein wenig verwöhnt von meinem 66/1 der hat einen butterweichen DA Abzug und bei meinem 686/4 ist es kaum möglich bei DA einen genauen Schuß abzugeben. Vielleicht liegt es auch daran dass es bei einigen Kammern mehr kratzt als bei anderen und ich gute Abzüge von der Luftpistole und der Sportpistole gewöhnt bin mit viel Vorzug und wenig Auslösekraft.
Im Vergleich zu anderen, auch neuen S&W rastet die Trommel schon sehr früh ein bei meinem 686. Deswegen überleg ich schon längere Zeit etwas zu machen, aber bis jetzt konnte ich mich noch nicht dazu überwinden.
Und zum Schluss noch mal Dankeschön für die Mühe so gut erklärende Videos zu machen
Ich war ein wenig verwöhnt von meinem 66/1 der hat einen butterweichen DA Abzug und bei meinem 686/4 ist es kaum möglich bei DA einen genauen Schuß abzugeben. Vielleicht liegt es auch daran dass es bei einigen Kammern mehr kratzt als bei anderen und ich gute Abzüge von der Luftpistole und der Sportpistole gewöhnt bin mit viel Vorzug und wenig Auslösekraft.
Im Vergleich zu anderen, auch neuen S&W rastet die Trommel schon sehr früh ein bei meinem 686. Deswegen überleg ich schon längere Zeit etwas zu machen, aber bis jetzt konnte ich mich noch nicht dazu überwinden.
Und zum Schluss noch mal Dankeschön für die Mühe so gut erklärende Videos zu machen

Re: S&W Revolver Tutorial - Timing in S/A und D/A
Ich rege an, für die sehr interessanten und lehrreichen S&W Revolvervideos von Patrick einen eigenen Bereich im Forum zu schaffen, damit sie „schön zusammen“ und leicht auffindbar sind. Danke im Voraus an die Admins/Mods.
Nichts macht Sinn! Aber vieles ist sinnvoll!
https://tinyurl.com/make-nonsense
https://tinyurl.com/make-nonsense
Re: S&W Revolver Tutorial - Timing in S/A und D/A
Habe mal diesen alten Thread ausgegraben da ich sonst nichts passendes gefunden habe.
Bei meinem 686-4 sind am Stern einige Metallgrate zu sehen und ich würde gern wissen woher das kommt.
Das Timing scheint in Ordnung zu sein, so wie in dem Video gezeigt.


Bei meinem 686-4 sind am Stern einige Metallgrate zu sehen und ich würde gern wissen woher das kommt.
Das Timing scheint in Ordnung zu sein, so wie in dem Video gezeigt.


Re: S&W Revolver Tutorial - Timing in S/A und D/A
Nach den Fotos zu urteilen, ist das einer der ersten Serie, bei dem der Auswerferstern in seine Form geändert wurd u. di 2 kleinen Torisionsstifte weggelasen wurden.daHawk hat geschrieben: ↑Fr 18. Sep 2020, 15:11Habe mal diesen alten Thread ausgegraben da ich sonst nichts passendes gefunden habe.
Bei meinem 686-4 sind am Stern einige Metallgrate zu sehen und ich würde gern wissen woher das kommt.
Das Timing scheint in Ordnung zu sein, so wie in dem Video gezeigt.
![]()
In diesem Zusammenhang kam es auch zur Umstellung in der Fertigung aud NC-Maschinen. Dabei haben die Jungs aber vergessen, das gerade an solchen Teilen ein manuelles Nacharbeiten, sprich entgraten, mehr als sinnvoll wäre.
Daher, wenn dich der Anblick stört:
a) nicht hingucken
b) zu einem sehr guten, spezialisierten Büma (zB einen wie mich) bringen um die Kosmetik auf Vordermann zu bringen.
und nein, ich hab´ die Pensionistenkrankheit: "Ich habe keine Zeit"
Mangelnde Vorbereitung ist die Vorbereitung auf das Versagen
Re: S&W Revolver Tutorial - Timing in S/A und D/A
Danke, gut zu wissen warum das so aussieht. Wenns die Funktion nicht beeinträchtigt und das Timing so bleibt kann ich damit leben.Steelman hat geschrieben: ↑Fr 18. Sep 2020, 19:48Nach den Fotos zu urteilen, ist das einer der ersten Serie, bei dem der Auswerferstern in seine Form geändert wurd u. di 2 kleinen Torisionsstifte weggelasen wurden.
In diesem Zusammenhang kam es auch zur Umstellung in der Fertigung aud NC-Maschinen. Dabei haben die Jungs aber vergessen, das gerade an solchen Teilen ein manuelles Nacharbeiten, sprich entgraten, mehr als sinnvoll wäre.
Daher, wenn dich der Anblick stört:
a) nicht hingucken
b) zu einem sehr guten, spezialisierten Büma (zB einen wie mich) bringen um die Kosmetik auf Vordermann zu bringen.
und nein, ich hab´ die Pensionistenkrankheit: "Ich habe keine Zeit"
Sieht man an anderer Stelle auch dass schlampig gearbeitet wurde, da hätte die Bohrung vom Kompensator auch noch entgratet gehört...

- helmsp
- Do you feel lucky, punk?
- Beiträge: 1588
- Registriert: Do 31. Jan 2013, 13:28
- Wohnort: Vienna
- Kontaktdaten:
Re: S&W Revolver Tutorial - Timing in S/A und D/A
Eine gestrahlter 686-4 mit Comp-Schlitz...kein normaler 686er. Was für ein Sondermodell hast du?
Re Grat: keine Sorge, einfach schiessen, die Flächen die wichtig sind werden sich selber entgraten.
Meine S&W Revolver Videos: https://swaficionado.wordpress.com/
Re: S&W Revolver Tutorial - Timing in S/A und D/A
Nennt sich "Power Port", gab es in den späten 90er Jahren beim 686er und meines Wissens auch beim 629er!
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
- helmsp
- Do you feel lucky, punk?
- Beiträge: 1588
- Registriert: Do 31. Jan 2013, 13:28
- Wohnort: Vienna
- Kontaktdaten:
Re: S&W Revolver Tutorial - Timing in S/A und D/A
Danke dir, wusste ich grundsätzlich aber es gab einige mit dem Port, ergo wollte ich genau wissen welches Modell genau das ist.

Meine S&W Revolver Videos: https://swaficionado.wordpress.com/