ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

CMMG .22lr AR Bravo Conversion Kit

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
Drangur
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 30
Registriert: Fr 13. Sep 2019, 12:02

Re: CMMG .22lr AR Bravo Conversion Kit

Beitrag von Drangur » So 13. Dez 2020, 19:43

Fivegunner hat geschrieben:
So 13. Dez 2020, 17:35
Lasst die Finger von dem Schrott!

Es dürfte ungefähr 25 Jahre her sein da kauft ich mir so ein Teil, eingeschweisst im Blister, gelabelt unter "Colt". Ich packte das Teil in meine VA XM177 und liess es krachen. War ein lustiges Spassgerät, beliebt bei allen Schützen in der Indooranlage. Es kam soweit, dass mein Spezi Roger ein 25 schüssiges Rugermagazin umbaute, da das mitgelieferte 10 Schussmagazin in der Stellung "Spass" innert einer halben Sekunde leergerotzt war.Das zurechtgefräste Rugermagazin wurde in einen AR15 Magazinkörper eingebauti um eine einugermassen vernünftige Magazinkapazität nutzen zu können.
Die grosse Ernüchterung kam dann als nach einer vorhergehenden Reinigung der normale Verschluss eingesetzt wurde und die Waffe wieder mit der Zenralfeuerpatrone schiessen sollte. Ein Schuss und Störung, Hülse nicht ausgeworfen und neue zugeführt. Mit den normalen im Stand vorhandenen Mitteln war das Gewehr nicht zum Schiessen zuz bringen.
Also zuhause grosse Zerlegung, gründliche Reinigung und wieder in den Stand. Auswurfstörung schon beim ersten Schuss. Beim nächsten Schuss wieder, nur schloss jetzt der Verschluss nicht komplett. Beherzter Schlag auf den FBA, Schuss und wieder Störung. Also aufgehört und die Waffe zuhause einer Totalzerlegung unterzogen. Der Kornträger liess sich nur mit Gewalt abziehen, darunter offenbarte sich das Problem - Bleischnodder. Auch das Gasrohr war voll mit dem Zeugs, sogar im Verschluss liess sich dieser Dreck finden. Eine mehrfache chemische Reinigung des Gasrohres, der Gasentnahmebohrung, des Verschlussinnenlebens brachte die Waffe schlussendlich wieder zu korrekten Funktionieren.
Die verwendete KK Patrone stammte von RWS, hatte ein verkupfertes Geschoss, eine High Speed Laborierung, wurde damals in einer braunschwarzen 50er Packung verkauft. War eine gute Patrone in konventionellen KK Selbstladern aber für dieses Bastelei Wechselsystem absolut untauglich.
Ich schiesse heute eine halbautomatische M4 und dazu habe ich ein Colt UMAREX M4 in .22lr gekauft - feines Spassgerät mit guter Präzision und zuverlässiger Funktion. Das Colt KK Gebastel habe ich mit entsprechender Warnung an den Neubesitzer verschenkt. Kostete damals in der CH sFr 285.-.

Es gibt verschiedene KK Wechselsysteme die auf Mil Spec Lowern problemlos funktionieren, ist garantiert die bessere Alternative als das billige Gewurstel.
Ich prüfe zur Zeit die Lieferbarkeit eines Wechsel Uppers im Kaliber 5,7 x 28. Es gibt ein System das mit den FN Magazinen arbeitet, aber ich will den seitlichen Auswurf und Zuführung aus dem Magazinschacht.

MfG
Fivegunner
danke für den erfahrungsbericht :)
scheint ja schon etwas her zu sein und auch ein anderes produkt, denkst das könnte sich in den letzten jahren verbessert haben (sei es die munition und/oder des system generell)?
wie viele kugeln hast du durchgejagt bevor du wieder zurück auf den standardverschluss gewechselt hast und die probleme hattest?
Salem hat geschrieben:
So 13. Dez 2020, 18:57
Drangur hat geschrieben:
So 13. Dez 2020, 17:22
magst du mir vielleicht ein foto deiner AR mit .22lr upper reinstellen? würde mich interessieren wie das bei dir wirkt.
Null Problemo, ich habe noch ein älteres Bild mit offener Visierung Marke "Salem Spezial"* und voll bestückter Quadrail, die seitlichen Rails sowie die untere habe ich mittlerweile abgeschraubt:
Bild
*Ich habe einst in einem günstig geschossenen "Anschütz-Konvolut" vieles entdeckt, aber nur weniges von Anschütz. Da ich aber gerne Bastle habe ich mir die enthaltenen 300er Visier-Teile mit Hilfe meiner Grabbelkiste aufs M4-22 gebaut: Kommt gut. Die Blicke einiger Kollegen: Kommen noch besser. Standardmäßig habe ich aber mittlerweile ein 4x32 drauf, weil i schasaugert bin und (noch!) kein passendes Korn gefunden habe.
Ob ich den Handschutz noch grün mache wie beim .223er Oberteil bin ich mir nix sicher, wozu auch, gfallt ma eh so wie es ist.
danke, sieht ja garnicht so schlecht aus das ding :D
die fotos die ich so gefunden habe, haben mich nicht sonderlich angesprochen...

Fivegunner
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1089
Registriert: Do 19. Dez 2019, 14:50
Wohnort: Birgisch / VS / CH

Re: CMMG .22lr AR Bravo Conversion Kit

Beitrag von Fivegunner » So 13. Dez 2020, 20:09

Es mag sich am Gerät etwas verbessert haben, aber am Prinzip nicht. Da werden weiche Geschosse, vioelleicht versehen mit einem hauchdünnen galvanisch aufgetragenem Kupferüberzug der nicht viel härter als das darunterliegende Blei ist, nach einem langen Geschossfreiflug in einen Lauf getrieben der für diese Art von Geschossen ein nicht passendes Zugprofil und Dralllänge aufweist und der zudem im Lauf noch mit einer Gasennahmebohrung aufwartet.
Nein! Das ganze Gerät ist einfach nur Mist!
1911 - It's like a Glock, but for men!

Jiggler
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 470
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 17:48

Re: CMMG .22lr AR Bravo Conversion Kit

Beitrag von Jiggler » So 13. Dez 2020, 22:20

Das Problem der Verbleiung könnte man mit diesen Patronen umgehen, da sie komplett aus Kupfer bestehen. Oder würde Kupfer ähnlich viel Dreck verursachen?

Bild

Aber ob die von der Ballistik und Funktionalität her tauglich sind in einem HA, kann ich nicht beurteilen, da ich davon zu wenig Ahnung habe. 21gr sind aber eher das untere Spektrum bei .22lr.
Glock 19
OA 15 BL

Benutzeravatar
rhodium
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4562
Registriert: Fr 14. Mai 2010, 14:12
Wohnort: Bezirk Feldkirch / Vlbg

Re: CMMG .22lr AR Bravo Conversion Kit

Beitrag von rhodium » So 13. Dez 2020, 22:42

Das ist kein Reinkupfer sondern ein "Komposit" aus Kupfer und Polymer ...

Benutzeravatar
Salem
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3228
Registriert: Di 11. Mai 2010, 20:11
Wohnort: Im Schatten der Karawancos

Re: CMMG .22lr AR Bravo Conversion Kit

Beitrag von Salem » So 13. Dez 2020, 23:00

Jiggler hat geschrieben:
So 13. Dez 2020, 22:20
Das Problem der Verbleiung könnte man mit diesen Patronen umgehen, da sie komplett aus Kupfer bestehen. Oder würde Kupfer ähnlich viel Dreck verursachen?
....
Nette Spielerei, aber ich kann Dir dafür 3 Dinge prophezeien: Fragwürdige Präzi aus Standardläufen, nicht gesicherte Versorgung und exorbitanter Preis. Eventuell kommt als Nummer 4 noch der erhöhte Verschleiß der Waffe selbst hinzu. Es fragt sich wozu man das Zeug braucht wenn ausreichend gute Mun am Markt ist. Damit das CMMG-Teil funzt? Na dann, viel Spaß damit!! Alles was mit Standardmun nicht funktioniert ist meiner Meinung nach sowieso teurer Mist.

PS.:
DIESER DEPPERTE SPAMHAUSSCHEISSDRECK NERVT MITTLERWEILE GEWALTIG!!!!!
Die schäbigste Ratte im ganzen Land ist und bleibt der Denunziant.
Kleingedrucktes:
Wer unfähig ist Ironie oder Sarkasmus wegen "fehlender" Smileys zu erkennen erzähle dies gefälligst seinem Frisör.

Drangur
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 30
Registriert: Fr 13. Sep 2019, 12:02

Re: CMMG .22lr AR Bravo Conversion Kit

Beitrag von Drangur » Mo 14. Dez 2020, 13:10

Fivegunner hat geschrieben:
So 13. Dez 2020, 20:09
Es mag sich am Gerät etwas verbessert haben, aber am Prinzip nicht. Da werden weiche Geschosse, vioelleicht versehen mit einem hauchdünnen galvanisch aufgetragenem Kupferüberzug der nicht viel härter als das darunterliegende Blei ist, nach einem langen Geschossfreiflug in einen Lauf getrieben der für diese Art von Geschossen ein nicht passendes Zugprofil und Dralllänge aufweist und der zudem im Lauf noch mit einer Gasennahmebohrung aufwartet.
Nein! Das ganze Gerät ist einfach nur Mist!
kannst du vielleicht noch sagen wie viele schuss du ca. durch das system gejagt hast bevor du wieder zurück auf die herkömmliche muntion gewechselt und die probleme hattest?
Jiggler hat geschrieben:
So 13. Dez 2020, 22:20
Das Problem der Verbleiung könnte man mit diesen Patronen umgehen, da sie komplett aus Kupfer bestehen. Oder würde Kupfer ähnlich viel Dreck verursachen?

Bild

Aber ob die von der Ballistik und Funktionalität her tauglich sind in einem HA, kann ich nicht beurteilen, da ich davon zu wenig Ahnung habe. 21gr sind aber eher das untere Spektrum bei .22lr.
die habe ich auch schon gesehen, aber wenn ich mir die hole ist der Hauptvorteil mit dem Preis auch wieder weg, die sind zwar noch immer günstiger als .223 aber im vergleich zu den normalen .22lr sehr teuer.

Fivegunner
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1089
Registriert: Do 19. Dez 2019, 14:50
Wohnort: Birgisch / VS / CH

Re: CMMG .22lr AR Bravo Conversion Kit

Beitrag von Fivegunner » Mo 14. Dez 2020, 13:21

Das kann ich wirklich nicht mehr sagen, ist doch schon ein paar Jahre her. Ich kenne noch zwei Leute die ein solches Systerm im Gebrauch hatten, beide schossen mit halbautomatischen AR für die Schiessausbildung ihres Nachwuchses, aber beide haben due Dinger nicht mehr im Betrieb. Beide beklagten eine übermässige Verbleiung im Lauf gleich nach dem Patronenlager.
1911 - It's like a Glock, but for men!

Benutzeravatar
kemira
Supporter .45 ACP Black Talon
Supporter .45 ACP Black Talon
Beiträge: 6768
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 10:43
Wohnort: Los Karawancos

Re: CMMG .22lr AR Bravo Conversion Kit

Beitrag von kemira » Di 15. Dez 2020, 07:10

Ich halts da mit Fivegunner und Salem - in meine .223er Upper kommt .223er Muni rein und das wars.
Versiffte Patronenlager sauberkletzeln ist nicht meine Lieblingsbeschäftigung, wahrlich nicht.
Für .22 ist der .22er Upper mit GI-Visierung, und für 9mm der 9mm-Upper.

Gott schütze mich vor einem Upper in 10Auto... :romance-inlove:
illegitimi non carborundum
...the Brotherhood of Blackpowder...

Benutzeravatar
Norander
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1444
Registriert: Fr 16. Dez 2016, 17:19

Re: CMMG .22lr AR Bravo Conversion Kit

Beitrag von Norander » Di 15. Dez 2020, 10:06

Ich benutze das CMMG Conversion Kit seit ca. 2 Jahren. Zu Beginn hatte ich Probleme da die Patronen nicht zuverlässig gezündet wurde. Dies lag an der Schlagbolzenfeder des Wechselsystems welche verkehrt eingesetzt war. Das engere Ende der Feder muss nach hinten, ansonsten entsteht zu viel Widerstand und dem Schlagbolzen fehlt die Kraft. Mittlerweile funktioniert das System mit den meisten Munitionssorten einwandfrei. Die beste Präzision erreiche ich mit den RWS Copper HV und RWS Rifle Match. Aguila 60gr SSS gehen auch gut, stinken mir jedoch zu viel. Auf 50m kann man die 10 problemlos halten. Auf 100m sind Streukreise unter 10cm möglich.

Nach dem schießen ziehe ich sofort ein paar mal die Boresnake durch und schieße .223er nach. Nach 4-7 Schuss passt die 223 Treffpunktlage wieder. Bisher hatte ich kein Problem mit Waffenstörungen oder Verbleiungen. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass man den 22er Rotz nicht hart werden lassen soll.

Die Verstellwerte des Zielfernrohrs weiß ich mittlerweile auswendig. Bis auf wenige Klicks muss ich nicht viel nachkorrigieren.

Größter Plus des Systems ist der Preis sowie die Gewichts und Platzersparnis. Zusammen mit einem 9er Wechselsystem kann man mit einer Waffe alle SSLG Disziplinen schießen.

Ein 22er Upper würde vermutlich zu oft im Tresor bleiben da der Range Bag ohnehin chronisch überfüllt ist.

Für reine Präzi Disziplinen gibt es vermutlich besseres. Für alles andere reicht das CMMG.
If the freedom of speech is taken away then dumb and silent we may be led, like sheep to the slaughter.

George Washington :flags-waveusa:

Antworten