ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Auftragschweißen rostträger Stahl

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
yoda
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5763
Registriert: Do 24. Nov 2011, 20:23

Re: Auftragschweißen rostträger Stahl

Beitrag von yoda » Do 15. Nov 2012, 13:43

Auf welche Temperatur sollte man erhitzen um Verzug zu vermeiden ? Härten und Anlassen kann mans ja nacher wieder wenn mans weichgeglüht hat :)

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3472
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Auftragschweißen rostträger Stahl

Beitrag von impact » Do 15. Nov 2012, 14:39

Ich werd mal bei der von yoda empfohlenen schweißtechnik firma anfragen wo sich das ganze preislich ansiedeln würde. Wenns den wert des Teils übersteigt werd ich mich nach anderen alternativen umsehen.
Bei der Werkstoffbestimmung kann mir vermutlich ein Forumsmitglied hier helfen, danke nochmal an denjenigen. (Ich lass ihn mal unerkannt damit er nicht mit Anfragen überhäuft wird ^^)
Bild
A year from now you will wish you had started TODAY!
Verband Mitglied - Verein Mitglied - Firearms United Supporter

Benutzeravatar
macgeibes
LORD of SEMTEX
LORD of SEMTEX
Beiträge: 1433
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 18:47

Re: Auftragschweißen rostträger Stahl

Beitrag von macgeibes » Do 15. Nov 2012, 17:55

...bzgl. rostträger stahl b.d.amis unter stainless bezeichnet... iss es beim Schlitten ein normal pol.stahl/ der mit einer Beschichtung rostfrei gemacht wird... d.h. wenn ich ihn auf hochglanz poliere... entfernt man dann gleichzeitig d.Schutzschicht...?
MARLIN 94,WINCHESTER,CZ452, DANIELdef, MK12,HighStandard superm.,CZ TSO,G34, G19~STiSPARTA~STI int.SPARTAN, S&W 686-4plus,1911 COLT .45, 1943military,Rem1945,COLT80's,R1.45,KIMBERII,COLT70's,SPRINGFIELD,P210,COLT 1903,COONAN the sexiest 1911 ever

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3472
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Auftragschweißen rostträger Stahl

Beitrag von impact » Do 15. Nov 2012, 17:58

Also ich verstehe unter stainless steel das was bei uns umgangssprachlich als edelstahl bezeichnet wird.

mfg
Bild
A year from now you will wish you had started TODAY!
Verband Mitglied - Verein Mitglied - Firearms United Supporter

Benutzeravatar
Teal'c
Supporter .30-30
Supporter .30-30
Beiträge: 9444
Registriert: So 15. Mai 2011, 21:42
Wohnort: Area 51

Re: Auftragschweißen rostträger Stahl

Beitrag von Teal'c » Do 15. Nov 2012, 18:15

impact hat geschrieben:Also ich verstehe unter stainless steel das was bei uns umgangssprachlich als edelstahl bezeichnet wird.

mfg

ich ebenfalls. Nirosta bzw Niro ist in der Metallbranche noch geläufiger.
@macgeibes, Edelstahl kannst polieren bis dir die Hände abfallen, es wird nix passieren. Aaaaber, wennst Niro bzw Edelstahl schweisst, musst die verbrannte Oberfläche entweder beizen oder sehr gut schleifen und polieren. Denn die verbrannte Oberfläche kann Rost ansetzen.

Hier ists gut erklärt
http://www.antifouling-shop.com/showthread.php?1343-Edelstahl-rostet-Pflege-bei-Yachten


PS: in der Firma haben wir auch oft entsetzte Kundschaften, die Rostpunkte am Edelstahl Geländer festgestellt haben. =Flugrost durch Eisenstaub.
Magnum mag man eben! :violence-sniperprone:

Benutzeravatar
macgeibes
LORD of SEMTEX
LORD of SEMTEX
Beiträge: 1433
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 18:47

Re: Auftragschweißen rostträger Stahl

Beitrag von macgeibes » Fr 16. Nov 2012, 03:50

...also, hat mir da jetz'n wer was falsches erklärt: is' jetz' das was in den US&A als "stainless" bezeichnet wird definitif Edelstahl...!?
-was war das dann für ne' Beschichtung, die auf meinem Colt drauf war...?
-eine beige-gelbe Schicht, die mit'n Edelstahl-Look nix zu tun hat...?
-hab' ich mittels Dremel eh schon entfernt- dann hat mir jemand gesagt, daß ich diese -wasweisich- Nickel- Schutzschicht nicht entfernen sollte, weil "stainless" aus US&A kein Vergleich zum bekannten "Edelstahl" aus "good old europe" is...

ps.: oder war's nur Dreck... :clap: ...oder wie sagt man: "Patina"
MARLIN 94,WINCHESTER,CZ452, DANIELdef, MK12,HighStandard superm.,CZ TSO,G34, G19~STiSPARTA~STI int.SPARTAN, S&W 686-4plus,1911 COLT .45, 1943military,Rem1945,COLT80's,R1.45,KIMBERII,COLT70's,SPRINGFIELD,P210,COLT 1903,COONAN the sexiest 1911 ever

Benutzeravatar
Teal'c
Supporter .30-30
Supporter .30-30
Beiträge: 9444
Registriert: So 15. Mai 2011, 21:42
Wohnort: Area 51

Re: Auftragschweißen rostträger Stahl

Beitrag von Teal'c » Fr 16. Nov 2012, 06:04

naja vernickelte Stähle sind schon ein anderes Kapitel.
http://de.wikipedia.org/wiki/Vernickeln#Korrosionsschutz

Wennst das "stainless steel" in wikipedia in Deutsch übersetzt bist automatisch wieder beim rostfreien Stahl (=Edelstahl), also ist stainless steel definitiv Edelstahl.
Magnum mag man eben! :violence-sniperprone:

Notti
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 19
Registriert: Do 24. Mai 2012, 20:17
Wohnort:

Re: Auftragschweißen rostträger Stahl

Beitrag von Notti » Fr 16. Nov 2012, 13:22

Falls schon jemand eine fertige Arbeit von einem Laserschweißer gesehen hat, würde mich dabei noch folgendes interessieren:
Wie gleichmäßig (Schichtdicke) wird das auf Flächen?
Mich stört schon länger das relativ große Spiel zwischen Schlitten und Rahmen meines besten Stückes. Wäre es eine Option hier auf den Gleitflächen etwas auftragen zu lassen? Natürlich mit liebevoller Nachbearbeitung...
“Gut sind die Waffen, ist nur die Absicht, die sie führt, gerecht.“ - Shakespeare
9mm Para, .357 Mag., .308

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3472
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Auftragschweißen rostträger Stahl

Beitrag von impact » Fr 16. Nov 2012, 13:58

Notti hat geschrieben:Falls schon jemand eine fertige Arbeit von einem Laserschweißer gesehen hat, würde mich dabei noch folgendes interessieren:
Wie gleichmäßig (Schichtdicke) wird das auf Flächen?
Mich stört schon länger das relativ große Spiel zwischen Schlitten und Rahmen meines besten Stückes. Wäre es eine Option hier auf den Gleitflächen etwas auftragen zu lassen? Natürlich mit liebevoller Nachbearbeitung...


für ne 1911er? Für 1911er, vor allem bei Alugriffstücken empfielt sich dann eventuell ne "accurail" http://www.acc-u-rail.com/
Wer bei uns sowas einbaut... keine Ahnung...

Aber Auftragschweißen OHNE nacharbeiten wirds nicht spielen... keine Chance... also ist die gleichmäßigkeit der Auftragung fast egal...
Bild
A year from now you will wish you had started TODAY!
Verband Mitglied - Verein Mitglied - Firearms United Supporter

yoda
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5763
Registriert: Do 24. Nov 2011, 20:23

Re: Auftragschweißen rostträger Stahl

Beitrag von yoda » Fr 16. Nov 2012, 18:40

Notti hat geschrieben:Falls schon jemand eine fertige Arbeit von einem Laserschweißer gesehen hat, würde mich dabei noch folgendes interessieren:
Wie gleichmäßig (Schichtdicke) wird das auf Flächen?
Mich stört schon länger das relativ große Spiel zwischen Schlitten und Rahmen meines besten Stückes. Wäre es eine Option hier auf den Gleitflächen etwas auftragen zu lassen? Natürlich mit liebevoller Nachbearbeitung...


Mein Onkel hat genau das beim Jutz machen lassen -> 2/10 aufschweißen lassen links und rechts, und dann bearbeitet bis es gepasst hat, is echt spitze geworden, vielleicht noch 2-3/100 Spiel, gerade soviel damit das Öl platz hat :)

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3472
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Auftragschweißen rostträger Stahl

Beitrag von impact » Fr 16. Nov 2012, 19:01

yoda hat geschrieben:
Mein Onkel hat genau das beim Jutz machen lassen -> 2/10 aufschweißen lassen links und rechts, und dann bearbeitet bis es gepasst hat, is echt spitze geworden, vielleicht noch 2-3/100 Spiel, gerade soviel damit das Öl platz hat :)


Fein! ...hoffentlich hat ein bisschen schmauch auch platz... is irgendwie eine schwere entscheidung... präzision vs. wartungsintervalle/zuverlässigkeit :cry:
Bild
A year from now you will wish you had started TODAY!
Verband Mitglied - Verein Mitglied - Firearms United Supporter

Antworten