Seite 3 von 3

Re: Gewindeschneiden Büchsenmacher Kosten?

Verfasst: Di 14. Jan 2014, 08:25
von Raven
Maggo hat geschrieben:
Da hast schon recht,ein auf der Drehbank Geschnittenes Gewinde kann man den Gegebenheiten anpassen, obgleich ein Feingewinde mit dem Gwindebohrer eh nicht so viel Spiel hat wie ein mit Regelgewinde Geschnittenes, da sollte man die Kirche im Dorf belassen. Auch ist ein Gewinde nicht für Zentrierungen geeigent, dafür wurde es nicht erfunden, ein Gewinde wurde, ach Wunder, zum Befestigen erfunden. ;)
Ich hab kleine Innengewindedrehmeißel,die wirklich für solche Sachen geeignet wären, Aber selbst da wäre es verdammt knapp ein M14x1 Innengewinde zu schneiden, Ich würde mich, auch wenn ich schon 17 Jahre Berufserfahrung habe und selbst eine gut ausgestattete Werkstatt besitze nicht trauen.


Auf der Zeichnung sind keine Passflächen oder Kegel eingezeichnet...

Dewegen werden einige Comps ja auch geklemmt..
Kleben ist beim Halbauto wahrscheinlich keine Option.. Die meisten demontierbaren Loctite werden zwischen 80 und 180C wieder flüssig.....

Ist der Komp nicht exakt dort wo er hingehört oder lose, verschlechtert sich das Schußbild...
Ist er nur "zur Zierde" weil er Coooool ausschaut- ises egal

M14x1 ist klein.. richtig..
Da muß man dann zum Ende hin den Ami mit der Hand drehen und ganz genau hinlinsen.. das hilft dann nicht :whistle:
Würde auch sicher so ne Stunde dauern... d.h. fürt wen Fremden tut man sich das normalerweise ned an :whistle:

Aber wenn man sowas fertigt würde ich den Teil mit dem 1/2" Gewinde im Durchmesser so wählen, daß er sich nahtlos an den Comp schmiegt. Schaut einfach besser aus..

Re: Gewindeschneiden Büchsenmacher Kosten?

Verfasst: Mo 20. Jan 2014, 23:07
von Thompsongunner45
Lauf raus (kann bei den A-Kornträgern sehr aufwendig sein, weil die Haltebolzen extrem massiv verstaucht sein können und man dann die Bohrungen ausreiben und neue Bolzen anfertigen muss), an der Barrel-Extension oder einem zylindrischen Teil des Laufes in den Amerikaner einspannen, Mündung auf Mitlaufkörner und dann das M14x1 abdrehen auf die 12,7mm und mit der Maschiene 1/2x28 draufschneiden.

Und gut ist!

Natürlich kann man auch den Komp aufbohren und mit dem Gewindebohrer ein M14x1 reinschneiden (geht beim PWS FSC 556 ganz gut, obwohl die Wandstärke bei den flachen Stellen schon bissi knapp wird), aber wie BigBen schon richtig gesagt hat, mit einem 1/2x28 Gewinde aufm Lauf hast, kannst dich im Kompensatorbereich völlig frei Bewegen!!!