Seite 4 von 5

Re: Glock Lauf

Verfasst: Do 2. Apr 2020, 10:07
von Halvar
Da_Mani hat geschrieben:
Do 2. Apr 2020, 09:58
Kann man das ganze nicht einfach mit einem Roni testen? Aufgelegt und mit einer einfachen Optik sollten doch da auch brauchbare Vergleiche möglich sein?
Nein.
Da das Roni am Griffstück befestigt wird, spielt dir auch beim Roni das Spiel zwischen Griffstück und Lauf/Verschluss mit rein, was bei einer Glock ohne Roni keine Rolle spielt.

Mit einem Roni hast du also eine schlechtere theoretische Präzision als mit einer nackten Glock, kannst aber die vorhandene Präzision u.U. besser ausnutzen.

Re: Glock Lauf

Verfasst: Do 2. Apr 2020, 10:36
von lüftl
Hallo,
dass die Ransom Rest für Polymerrahmen nicht zu gebrauchen ist, ist klar. Wie testet Glock eigentlich die Waffen?? Genauso würd ich das dann auch probieren, oder?

Re: Glock Lauf

Verfasst: Do 2. Apr 2020, 10:40
von doc steel
sie gießen das griffstück in gießharz ein, machen so einen großen block der niederdübelt wird und schmeißen ihn danach weg.
kost ja nix! :D :D :D :D :D
na, ohne Spass, das tät mich auch interessieren...

Re: Glock Lauf

Verfasst: Do 2. Apr 2020, 10:42
von gewo
lüftl hat geschrieben:
Do 2. Apr 2020, 10:36
Hallo,
dass die Ransom Rest für Polymerrahmen nicht zu gebrauchen ist, ist klar. Wie testet Glock eigentlich die Waffen?? Genauso würd ich das dann auch probieren, oder?
du bist immer noch am falschen boot

es geht NICHT um die frage polymerframe oder metallframe
es geht darum dass der randsom rest die waffe am griffstueck einspannt, der verschluss aber beweglich ist
dieser uebergang ist mehr oder weniger beweglich
die groesse dieses spiels zwischen griffstueck und verschluss ist aber voellig unbedeutend fuer die praezision
und immer wesentlich groesser als die eigentliche abweichung aufgrund unbefriedigender innenballistik

bei glock wird die waffe am verschluss eingespannt
in eine apperatur mit laser und kamera
dann werden die ueberdruckschuesse abgegeben
und dann die pruefschuesse

Re: Glock Lauf

Verfasst: Do 2. Apr 2020, 10:42
von Nuss_95
Da_Mani hat geschrieben:
Do 2. Apr 2020, 09:58
Kann man das ganze nicht einfach mit einem Roni testen? Aufgelegt und mit einer einfachen Optik sollten doch da auch brauchbare Vergleiche möglich sein?
Im Roni hast ja gleich nochmal mehr Fehlerquellen dabei. Glaubst du echt da erfährst du etwas über die Präzision vom Lauf?

Angenommen der Streukreis eines Laufs ist zwischen 2 und 3 cm, wie willst du willst du herausfinden welcher der Läufe präziser ist, wenn das Roni 10cm streut?

Re: Glock Lauf

Verfasst: Do 2. Apr 2020, 10:45
von gewo
Da_Mani hat geschrieben:
Do 2. Apr 2020, 09:58
Kann man das ganze nicht einfach mit einem Roni testen? Aufgelegt und mit einer einfachen Optik sollten doch da auch brauchbare Vergleiche möglich sein?
genau das selbe problem wie im ransom rest ...

spiel zwischen griffstueck und verschluss wird gemessen ...

Re: Glock Lauf

Verfasst: Do 2. Apr 2020, 11:03
von Glock1768
Nuss_95 hat geschrieben:
Do 2. Apr 2020, 10:42
Da_Mani hat geschrieben:
Do 2. Apr 2020, 09:58
Kann man das ganze nicht einfach mit einem Roni testen? Aufgelegt und mit einer einfachen Optik sollten doch da auch brauchbare Vergleiche möglich sein?
Im Roni hast ja gleich nochmal mehr Fehlerquellen dabei. Glaubst du echt da erfährst du etwas über die Präzision vom Lauf?

Angenommen der Streukreis eines Laufs ist zwischen 2 und 3 cm, wie willst du willst du herausfinden welcher der Läufe präziser ist, wenn das Roni 10cm streut?
genau ... im Schaft eingespannt streuen meine Glocks, das es eine Freude ist :oops:

Re: Glock Lauf

Verfasst: Do 2. Apr 2020, 11:46
von BR1
Eine glock könnte man auch ohne griffstück abfeuern, verschluss im schraubstock einspannen und los gehts.
Muss sich noch ein irrer youtuber finden der das macht.

Re: Glock Lauf

Verfasst: Do 2. Apr 2020, 12:44
von impact
Doc's ansatz mit dem eingießen eines überschüssigen Griffstücks ist mir auch schon durch den Kopf geschossen. Was ich allerdings gleich noch miteingießen würde wäre eine Montageplatte auf der ich später mal einen oder zwei federbelastete Arme mit kugellager befestige, die mir den Verschluss zumindest gleichmäßig in eine Richtung drücken.

Ein Hera Triarii hatte ich auch mal, um Ladungen zu testen... denkste. Teile hier Glock1768's Erfahrungen, Aus der Hand waren meine Streukreise besser.

Und eine weitere interessante Beobachtung zum Thema Verschluss-Griffstück Spiel ist mir beim Trockentraining gekommen. Hier ist mir mit der zeit aufgefallen, das man in der Visierung beobachten kann wie sich der Verschluss hebt und senkt wenn man den Abzug durchzieht. Hat mich beim Trockentraining wie ich mit Reddot am Verschluss angefangen habe anfangs etwas narrisch gemacht, weil ich es nie geschaft habe den Punkt beim Abziehen komplett ruhig zu halten, mit Lasermodul am Griffstück dagegen war es einfacher.
Beides gleichzeitig hat dann eine merkbare relativbewegung zwischen beiden Punkten ergeben. Beim langsamen abziehen merkt man wie sich der Punkt der Optik beim Spannen hebt und dann wenn der Schlagbolzen wieder freigegeben wird wie er wieder in Ausgangslage zurückschnalzt. Seit dem Trainier ich Abzugskontrolle lieber mit einem Laser am Griffstück statt mit einem Reddot. Bei Kimme und Korn fällt es kaum auf.

Re: Glock Lauf

Verfasst: Do 2. Apr 2020, 13:03
von Glock1768
natürlich, da merkt man das Spiel zwischen Verschluß und Griffstück ...

Re: Glock Lauf

Verfasst: Do 2. Apr 2020, 13:25
von Howard-Wolowitz
Glock1768 hat geschrieben:
Do 2. Apr 2020, 13:03
natürlich, da merkt man das Spiel zwischen Verschluß und Griffstück ...
Das läst sich aber mit einem 10mm Bohrer und einem Hammer in 5 Minuten beheben.
War eine beliebte Tuningmaßnahme als die Leute noch meinten Glock schießen zu müssen.

Re: Glock Lauf

Verfasst: Do 2. Apr 2020, 13:34
von lüftl
Hallo Gewo,

wenn es "nur" das evtl. zu große Spiel zwischen Lauf und Verschluss wäre, dann könnte man doch mit der Ransom arbeiten. Musst nur die verstellbare Base haben, damit kann man das Stückl Pistole ja dann vor jedem Schuss wieder so ausrichten, dass zumindest die Visierung passt. Gut bei der Höhe muss man vielleicht ein bisserl nachhelfen, aber mit viel Geduld müsste das doch gehen, oder?

Mir hat mal jemand erzählt, der es wissen sollte, dass Polymerrahmen sich in der Rest so verwinden, dass es sehr schwer wird, da eine Einspannung zu finden, wo der Rahmen fix in den Backen bleibt.

Die ganzen Tester bei den Zeitschriften testen die Schussleistung bei Polymerrahmenpistolen vom Sandsack. Und da sind auch Pistolen dabei, die nicht so "arbeiten" wie die Glock. Und dabei kommen ja auch ganz ansprechende Streukreise zusammen.

Re: Glock Lauf

Verfasst: Do 2. Apr 2020, 15:19
von gewo
lüftl hat geschrieben:
Do 2. Apr 2020, 13:34
Hallo Gewo,
wenn es "nur" das evtl. zu große Spiel zwischen Lauf und Verschluss wäre...
es ist das spiel zwischen verschluss und griffstueck

dieses spoiel ist beim verschiessen aus der hand voellig bedeutungslos da du ja ueber kimme und kortn visierst die fix am verschluss montiert sind. daher spiel null

wenn du aber ueber das fixierte griffstueck "visierst" wie zb im ransom rest oder einem anschlagschaft
dann unterliegt dein schussbild den unwaegbarkeiten des spiels zwisc hen verschluss und griffstueck
und das ist ERHEBLICH !

Re: Glock Lauf

Verfasst: Do 2. Apr 2020, 20:33
von Steelman
Howard-Wolowitz hat geschrieben:
Do 2. Apr 2020, 13:25

Das läst sich aber mit einem 10mm Bohrer und einem Hammer in 5 Minuten beheben.
War eine beliebte Tuningmaßnahme als die Leute noch meinten Glock schießen zu müssen.
Ich habe ja schon viele Geschichten über Glocktuning gehört. Gute u weniger gute, bis zu vollkommen unsinnige.
Natürlich habe ich im Laufe der Jahre einiges probiert. Es soll auch nicht verschwiegen werden, das das try&error Prinzip einige Irrwege bescherte, oder nur geringen Erfolg ergab.

Aber das was du schreibst habe ich noch nie gehört.

Daher meine Bitte an dich, beschreibe mir diese Tuningmaßnahme. Ggf per PN falls du es nicht öffentlich schreiben willst.

Danke im voraus!

LG Steelman

Re: Glock Lauf

Verfasst: Fr 3. Apr 2020, 07:57
von Howard-Wolowitz
Steelman hat geschrieben:
Do 2. Apr 2020, 20:33
Howard-Wolowitz hat geschrieben:
Do 2. Apr 2020, 13:25

Das läst sich aber mit einem 10mm Bohrer und einem Hammer in 5 Minuten beheben.
War eine beliebte Tuningmaßnahme als die Leute noch meinten Glock schießen zu müssen.
Ich habe ja schon viele Geschichten über Glocktuning gehört. Gute u weniger gute, bis zu vollkommen unsinnige.
Natürlich habe ich im Laufe der Jahre einiges probiert. Es soll auch nicht verschwiegen werden, das das try&error Prinzip einige Irrwege bescherte, oder nur geringen Erfolg ergab.

Aber das was du schreibst habe ich noch nie gehört.

Daher meine Bitte an dich, beschreibe mir diese Tuningmaßnahme. Ggf per PN falls du es nicht öffentlich schreiben willst.

Danke im voraus!

LG Steelman
Wie du sehr richtig schreibst gibt es sehr vieleAnsätze fürs Glock Tuning, bessere und schlechtere. Man muß sich allerdings vor Augen halten das es nur eine Glock ist und daher konnte man auch Sachen probieren die bei einer anderen Waffe so richtig ins Geld gehen.
Wie Impact weiter oben seine Beobachtung mit dem sich bewegenden Leuchtpunkt beim Abziehen schon beschrieb, hebt und senkt sich der Verschluss einer Glock bei dieser Tätigkeit. Das ist natürlich auch einer Verriegelung geschuldet die kein gelernter Waffentechniker so konstruieren würde sondern nur ein Laie. Nur durch Federkraft bleibt die Glock verriegelt, das kann man auch gut feststellen wenn man von oben auf den Lauf drückt wie er nachgibt und der Verschluss nach hinten geht. Der Lauf verriegelt nicht über den Verriegelungsblock sondern hängt in seiner Endposition nur in der kleinen Nut des Zerlegehebels.
Wenn man jetzt zb. einen Triggerstop einbaute konnte man den nicht exakt einstellen, da ja der Verschluss durch den Schlabolzen nach unten gezogen wurde.
Deshalb wurde im Bereich der Schlittenführung des Griffstücks der Verschluss gestaucht, um im verriegelten Zustand keine Bewegung desselben zuzulassen und einen definierteren Abzug zu bekommen.
Also Verschluss umdrehen, Bohrer auflegen und dann mit mehr oder weniger Gefühl draufhauen.