bosko70 hat geschrieben:Hi Kemira,
die Idee das m4 einem BH-Angehörigen zu geben ist super! Bitte ihn auch ein 77er mit m4 zu behandeln aus dem zuvor PLATZPATRONEN geschossen wurden. Aus meiner BH Zeit weiß ich noch, dass die Platzpatronen das 77er so richtig verschmutzen.
Danke für den Bericht!
Bosko
Hi Bosko,
Habe heute den Bericht meines befreundeten Waffenmeisters beim Heer erhalten. Er hat das Öl mit 3 77ern und meinem OA-15 im Rahmen eines mehrtägigen Scharfschießens getestet. Dabei wurden die Waffen über mehrere Tage mit jeweils (teilweise deutlich) über 300 Schuß belastet. Die Waffen wurden über Nacht ungereinigt und ungeölt verstaut.
Die 77er liefen den ganzen Kurs über störungsfrei, das OA-15 hatte eine Störung nach etwa 200 Schuß zu verzeichnen, lief danach jedoch auch wieder störungsfrei. Die ganze Übung über wurde weder gereinigt noch nachgeölt.
Nach Ende der Veranstaltung wurden die 3 77er gereinigt, und zwar eines 5 Minuten nach dem Einsprühen, eines 30 Minuten nach dem Einsprühen und eines 90 Minuten nach dem Einsprühen mit M4.
Folgendes bezüglich der Reinigungswirkung wurde mir dazu mitgeteilt:
Die drei Test-77er wurden unterschiedlich lange mit M4 behandelt liegen gelassen und dann gereinigt.
- Mit 5 Minuten Einwirkzeit ist die Reinigungswirkung ähnlich der von WD-40, jedenfalls nicht signifikant besser.
- Mit 30 Minuten Einwirkzeit ist die Reinigungswirkung besser als die der Vergleichsprodukte. Bei den groben Stellen mit eingebranntem Pulverschmauch (z.B. Gaskolben) ist allderings mit "Einsprühen, drüberwischen, fertig" auch nix; hier muß nach wie vor gebürstet werden. Allerdings löst das M4 den Dreck tendenziell besser an als das Heereswaffenöl 73 oder auch WD-40.
- Mit 90 Minuten Einwirkzeit nimmt die Reinigungswirkung wieder ab. Eventuell verdunsten hier bereits Lösungsmittel im Spray, so daß man nachsprühen muß...?
Die Schmierfähigkeit war zufriedenstellend; die StG liefen die ganze Übung über störungsfrei. Ob die Langzeitschmierfähigkeit in automatischen Waffen (ohne Zwischenschmierung) der des Heereswaffenöls 73 überlegen ist, müßte, um eine wirklich valide Beurteilung abgeben zu können, ein Langzeitvergleichstest durchgeführt werden.
Mein OA-15 bekomme ich nächste Woche ungereinigt zurück, dann werde ich auch noch meine persönlichen Eindrücke beisteuern.
Nachtrag: ich war erstaunt, daß mein 15er nur eine Störung hatte - normalerweise mag es lieber, wenn der Bolt Carrier fett in Break Free schwimmt; daß der dünne Schmierfilm des M4-Öls offenbar trotzdem ausreichend schmiert, hat mich überrascht.
LG!
Kemira
PS: der Test mit den Platzpatronen steht leider noch aus; kann aber gut sein daß der noch nachgereicht wird!