ruger 10 22 pflege, reinigung und tuningthread
Verfasst: So 10. Feb 2013, 14:07
da es mehr und mehr 10 22 user hier im forum gibt und ich bei jedem standbesuch andere rumballern lasse und die zu sappern beginnen, machen wir hier einfach einen thread auf in dem alle probleme, die die leute damit haben, gepostet werden - und natürlich wenn geht auch gleich die lösungen für selbiges. dann haben wir hier gesammeltes wissen, auf das alle rugerschützen zugreifen können.
ich fang zunächst mal an:
REINIGUNG
no-feeds, doublefeeds:
ursache meistens verdreckung. dies kann durch verdreckte magazine ausgelöst werden als auch durch ablagerungen im verschlußgehäuse. je nach ölungszustand mehr oder weniger eingebrannt/hartnäckig zu entfernen.
die magazine zerlegen laut youtubevideo:
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=DnUX0WfcUf8[/youtube]
weitere mögliche gründe für schlechte feeds:
die madenschrauben, über die die rail am verschlußgehäuse festgeschraubt ist, kann man durchdrehen bis hinein. darauf achten, daß sie nicht zu weit hineingedreht sind und den verschluß selbst beim cyclen hindern, führt zu hemmungen und nimmt der verschlußfeder die kraft zum feeden.
öl/nicht öl
nach 2000 schuß ohne probleme traten irgendwann hemmungen auf. in meinem fall verdreckte magazine, aber nicht nur.
zunächst wurde die ganze waffe gereinigt und ent-ölt. in trockenem zustand ist es nicht empfehlenswert, eine ruger zu betreiben - sie wird nicht gut laufen.
derzeit verwende ich (produkt wird noch eingesetzt, muß raussuchen wie das öl heißt) und öle damit das verschlußgehäuse innen recht großzügig ein.
auch der verschluß selbst ist zu ölen, damit der schlagbolzen und die auswurfkralle gut funktionieren.
dann sollte aber auch alle 500 schuß wirklich gereinigt werden, da die .22er arg verdrecken und das öl alles festhält und es dann zu fehlfunktionen kommen kann.
MUNITION:
generell ist jede ruger anders als die andere.
was mir aufgefallen ist: bleirundköpfe sind ganz gut, können sich aber ab und zu zwischen magazin und patronenlager verkeilen, sodaß der bleikopf richtig eingedrückt wird. beschichtete murmeln laufen anscheinend besser.
die ruger verträgt HV munition und auch subsonics.
gute erfahrungen habe ich gemacht mit:
mittlerer preissektor
sk subsonic (blei rundkopf)
sk standard (blei rundkopf)
sk rifle (blei rundkopf)
sk schütte (blei rundkopf)
teurer preissektor
eley (teuer, aber sehr präzise)
billigmuni, sehr empfehlenswert beim dynamischen!
remington schütte (beschichtet! 1a) *
federal schütte (beschichtet, läuft 1a aber verdreckt die waffe ziemlich, schmauch)
schlechte erfahrungen:
gekos
blaser **
*von usern bestätigt
**von anderen usern konnte diese wahrnehmung nicht bestätigt werden, patronen laufen bei denen gut!
MATERIAL / TUNING
rails:
manche optiken sind auf der standard-rail nicht verbaubar, zb manche ior optiken. es empfiehlt sich, auf eine "echte" picatinnyrail umzusteigen, kostenpunkt ca 10 euro, beziehbar über ebay.
gute und zahlreiche tunings erhaltet ihr für eure ruger im deutschsprachigen raum über
http://www.ruger1022.de
sehr gute reaktionszeit auf emails und komptente beratung.
magazine:
butler creek können probleme verursachen, müssen aber nicht.
generell gute erfahrungen mit den bx-25 magazinen gemacht. diese sind einfachst aufgebaut und zuverlässig, müssen aber auch gereinigt werden.
es ist darauf zu achten, daß die magazine kein grosses spiel haben (nach vorne und hinten wackeln) wenn sie ins gewehr eingesetzt werden. bei zu großem spiel kann es zu ladeproblemen führen.
archangel aa922: noch keine erfahrungswerte.
50schuss rundmagazin: durchwachsene erfahrungswerte, allerdings nichts aus erster hand.
abzug:
grundsätzlich hat die ruger einen plastikabzug, den zu tauschen nicht das verkehrteste ist.
es bieten sich timney (einstellbar) oder volquartsenabzug an.
zum timney hab ich keine erfahrungswerte, hab einen volquartsen bei mir verbaut. triggerstopp und ca 1.1 kg abzugsgewicht mit sehr softem druckpunkt. abziehen ist ein traum!
sonstige kleinteile: (buffer, verschlussfang, maghebel, ...)
1) Wer die original Abzugsgruppe hat und nicht gleich einige 100er ausgeben möchte oder kann empfehle ich den Federnsatzt von Power Custom. Kostet 15 Euro und ersetzt alle Federn der Abzugsgruppe und die Rückholfeder. Da ich eine ältere gebrauchte Ruger habe ist bei mir die Abzugsgruppe noch aus Alu und nicht aus Kunststoff und kann daher nicht sagen ob es bei den "neueren" auch zutrifft aber der Unterschied bei mir ist doch gross, das ganze Verhalten des Abzuges ist "runder/geschmeidiger" als mit den Originalfedern.
2) Der Verschlussfang. Original kann der Verschlussfang nicht einfach durch zurückziehen des Repetierhebels zurückgestellt werden, (also ist der Repetierhebel nach hinten fixiert damit man in die Kammer schauen kann muss man den Verschlussfang mit einer Hand drücken und den Repeteirhebel nach hinten ziehen damit die Kammer wieder geschlossen ist z.B. zum Laden). Möchte mann das einfacher haben kann man sich entweder einen kaufen oder den Original vorhandenen selbst umbauen. (Ich habe meinen selbst gemodded, dabei muss man nur ein wenig feilen). Dann braucht man bei offener Kammer nur noch den Repetierhebel kurz nach hinten ziehen und der Verschlussfang klinkt sich automatisch aus.
3) Für einen schnelle Magazinwechsel auf jeden fall einen verlängerten Mag-Auslöser anschaffen, es gibt hier verschiedene, welcher jetzt "besser" ist kann wohl nicht so schnell beantwortet werden, ist wohl auch Geschmackssache. Hier liegen die Preise zwischen 10-60 Euro. Ich habe den Nordic Magazinauslöser für Ruger 10/22 - nicht ganz so lang, dafür aber breiter zum auslösen kostet ca 35 Euro.
4) Es soll nicht verkehrt sein, den Auszieher zu wechseln. Da das eines der ersten Sachen war die ich ersetzt habe, kann ich jetzt nichts zum alten sagen aber im Netz wird sehr oft dazu geraten. Ich habe den Volquartsen Auszieher aus Stahl genommen kostet ca. 20 Euro und arbeitet bis jetzt ohne Probleme.
5) Es gibt für die Ruger unterschiedliche Buffer/Rückstoßdämpfer (da werden sich jetzt bei einer .22er sicher einige einen ablachen
) aber die sind nicht schlecht, ich kann es jetzt nicht wirklich beschreiben, der ganze Ablauf der Schußabgabe wird dadurch ebenfalls "runder". Mit ca. 20 Euro sicher keine Fehlinvestition.
Tipps und Tricks:
aufgrund diverser fragen bei turnieren denk ich ist es ganz gut ein paar basics zum dynamischen niederzuschreiben.
um schnell zu sein, egal ob stehend bei einer steelchallange oder laufend beim dynamischen, gibt es ein paar punkte, die egal vom verwendeten schaft oder der verwendeten optik ein augenmerk verdienen. ich trainiere so gut wie nichts mit der ruger sondern halte mich an ein paar basics, dann läufts gefühlsmäßig stimmiger und flüssiger. dies sind persönliche überlegungen die sich als nützlich erwiesen haben (auch am schrotsektor!!!), keine lehrmeinung:
x) bin ich mit der wange gut am schaft drauf und kann ohne den kopf zu heben durchs scope/reddot/kimme korn gucken?
ja? paßt!
nein? der kopf wackelt dabei herum, die waffe wackelt zusätzlich herum, weil nicht gut zwischen kopf und schulter eingeklemmt - das kostet zeit.
x) bin ich nicht gut am schaft drauf - ist der schaft einstellbar?
ja? einstellen, bis man fest drauf ist und man gut über den lauf blicken kann
nein? schaft für schnelles dynamisches schießen ungeeignet, egal ob er hübsch ist oder besonders takticool.
einige schäfte, wie zb der auszugsschaft einiger mp5-lookalikes haben nur 2 simple metallstangerln als "schaftbacke". ungeeignet. sollte man nur verwenden wenn "dabeisein alles ist"
x) beim schießen selbst bewegt sich die vordere hand am schaft nicht viel - ich sage nicht viel und nicht "garnicht", weil es immer ein wenig bewegung geben wird. die schultern und der kopf sollten sich aber im gleichen maßen mitbewegen, eine einheit bilden. auf die art ist der punkt im reddot immer auf derselben stelle (im besten fall) und das ziel kann schneller erfasst werden. macht man das nicht, wandert auch der punkt hin und her, das kostet zeit.
x) dupletten schießen: viele zielen den ersten (ist ok) und leider dann auch den 2ten schuss. bei GK ist das durchaus ok, weil triarii und co schon recht heftig aus dem ziel wandern manchmal - aber bei kk bewegt sich das gewehr nicht viel. wenn es der abzug hergibt und nicht gerade die ringerln bei den lunas (die sind echt fies zu treffen ^^) herausgeschossen werden müssen, sondern auf ipsc targets geschossen wird, 2 schnelle schüsse - tacktack - hintereinander abgeben. dabei hält die hintere hand (abzugshand) den griff nicht sehr fest , weil das gewehr zwischen schulter und kopf satt eingeklemmt sein sollte, und tippt nur 2x schnell den abzug ohne zu reissen, die vordere hält das gewehr ruhig im ziel - und dann gehts auch schon ab zur nächsten ipscscheibe ^^
x) langsam ist schnell: bei magazinwechseln und hemmungen nicht huddeln. langsam ist schnell - und wer fummelt verliert zeit.
alle feedbacks werden hier in den öffnungsthread eingearbeitet - es können gerne auch fragen gestellt werden!
ich fang zunächst mal an:
REINIGUNG
no-feeds, doublefeeds:
ursache meistens verdreckung. dies kann durch verdreckte magazine ausgelöst werden als auch durch ablagerungen im verschlußgehäuse. je nach ölungszustand mehr oder weniger eingebrannt/hartnäckig zu entfernen.
die magazine zerlegen laut youtubevideo:
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=DnUX0WfcUf8[/youtube]
weitere mögliche gründe für schlechte feeds:
die madenschrauben, über die die rail am verschlußgehäuse festgeschraubt ist, kann man durchdrehen bis hinein. darauf achten, daß sie nicht zu weit hineingedreht sind und den verschluß selbst beim cyclen hindern, führt zu hemmungen und nimmt der verschlußfeder die kraft zum feeden.
öl/nicht öl
nach 2000 schuß ohne probleme traten irgendwann hemmungen auf. in meinem fall verdreckte magazine, aber nicht nur.
zunächst wurde die ganze waffe gereinigt und ent-ölt. in trockenem zustand ist es nicht empfehlenswert, eine ruger zu betreiben - sie wird nicht gut laufen.
derzeit verwende ich (produkt wird noch eingesetzt, muß raussuchen wie das öl heißt) und öle damit das verschlußgehäuse innen recht großzügig ein.
auch der verschluß selbst ist zu ölen, damit der schlagbolzen und die auswurfkralle gut funktionieren.
dann sollte aber auch alle 500 schuß wirklich gereinigt werden, da die .22er arg verdrecken und das öl alles festhält und es dann zu fehlfunktionen kommen kann.
MUNITION:
generell ist jede ruger anders als die andere.
was mir aufgefallen ist: bleirundköpfe sind ganz gut, können sich aber ab und zu zwischen magazin und patronenlager verkeilen, sodaß der bleikopf richtig eingedrückt wird. beschichtete murmeln laufen anscheinend besser.
die ruger verträgt HV munition und auch subsonics.
gute erfahrungen habe ich gemacht mit:
mittlerer preissektor
sk subsonic (blei rundkopf)
sk standard (blei rundkopf)
sk rifle (blei rundkopf)
sk schütte (blei rundkopf)
teurer preissektor
eley (teuer, aber sehr präzise)
billigmuni, sehr empfehlenswert beim dynamischen!
remington schütte (beschichtet! 1a) *
federal schütte (beschichtet, läuft 1a aber verdreckt die waffe ziemlich, schmauch)
schlechte erfahrungen:
gekos
blaser **
*von usern bestätigt
**von anderen usern konnte diese wahrnehmung nicht bestätigt werden, patronen laufen bei denen gut!
MATERIAL / TUNING
rails:
manche optiken sind auf der standard-rail nicht verbaubar, zb manche ior optiken. es empfiehlt sich, auf eine "echte" picatinnyrail umzusteigen, kostenpunkt ca 10 euro, beziehbar über ebay.
gute und zahlreiche tunings erhaltet ihr für eure ruger im deutschsprachigen raum über
http://www.ruger1022.de
sehr gute reaktionszeit auf emails und komptente beratung.
magazine:
butler creek können probleme verursachen, müssen aber nicht.
generell gute erfahrungen mit den bx-25 magazinen gemacht. diese sind einfachst aufgebaut und zuverlässig, müssen aber auch gereinigt werden.
es ist darauf zu achten, daß die magazine kein grosses spiel haben (nach vorne und hinten wackeln) wenn sie ins gewehr eingesetzt werden. bei zu großem spiel kann es zu ladeproblemen führen.
archangel aa922: noch keine erfahrungswerte.
50schuss rundmagazin: durchwachsene erfahrungswerte, allerdings nichts aus erster hand.
abzug:
grundsätzlich hat die ruger einen plastikabzug, den zu tauschen nicht das verkehrteste ist.
es bieten sich timney (einstellbar) oder volquartsenabzug an.
zum timney hab ich keine erfahrungswerte, hab einen volquartsen bei mir verbaut. triggerstopp und ca 1.1 kg abzugsgewicht mit sehr softem druckpunkt. abziehen ist ein traum!
sonstige kleinteile: (buffer, verschlussfang, maghebel, ...)
1) Wer die original Abzugsgruppe hat und nicht gleich einige 100er ausgeben möchte oder kann empfehle ich den Federnsatzt von Power Custom. Kostet 15 Euro und ersetzt alle Federn der Abzugsgruppe und die Rückholfeder. Da ich eine ältere gebrauchte Ruger habe ist bei mir die Abzugsgruppe noch aus Alu und nicht aus Kunststoff und kann daher nicht sagen ob es bei den "neueren" auch zutrifft aber der Unterschied bei mir ist doch gross, das ganze Verhalten des Abzuges ist "runder/geschmeidiger" als mit den Originalfedern.
2) Der Verschlussfang. Original kann der Verschlussfang nicht einfach durch zurückziehen des Repetierhebels zurückgestellt werden, (also ist der Repetierhebel nach hinten fixiert damit man in die Kammer schauen kann muss man den Verschlussfang mit einer Hand drücken und den Repeteirhebel nach hinten ziehen damit die Kammer wieder geschlossen ist z.B. zum Laden). Möchte mann das einfacher haben kann man sich entweder einen kaufen oder den Original vorhandenen selbst umbauen. (Ich habe meinen selbst gemodded, dabei muss man nur ein wenig feilen). Dann braucht man bei offener Kammer nur noch den Repetierhebel kurz nach hinten ziehen und der Verschlussfang klinkt sich automatisch aus.
3) Für einen schnelle Magazinwechsel auf jeden fall einen verlängerten Mag-Auslöser anschaffen, es gibt hier verschiedene, welcher jetzt "besser" ist kann wohl nicht so schnell beantwortet werden, ist wohl auch Geschmackssache. Hier liegen die Preise zwischen 10-60 Euro. Ich habe den Nordic Magazinauslöser für Ruger 10/22 - nicht ganz so lang, dafür aber breiter zum auslösen kostet ca 35 Euro.
4) Es soll nicht verkehrt sein, den Auszieher zu wechseln. Da das eines der ersten Sachen war die ich ersetzt habe, kann ich jetzt nichts zum alten sagen aber im Netz wird sehr oft dazu geraten. Ich habe den Volquartsen Auszieher aus Stahl genommen kostet ca. 20 Euro und arbeitet bis jetzt ohne Probleme.
5) Es gibt für die Ruger unterschiedliche Buffer/Rückstoßdämpfer (da werden sich jetzt bei einer .22er sicher einige einen ablachen

Tipps und Tricks:
aufgrund diverser fragen bei turnieren denk ich ist es ganz gut ein paar basics zum dynamischen niederzuschreiben.
um schnell zu sein, egal ob stehend bei einer steelchallange oder laufend beim dynamischen, gibt es ein paar punkte, die egal vom verwendeten schaft oder der verwendeten optik ein augenmerk verdienen. ich trainiere so gut wie nichts mit der ruger sondern halte mich an ein paar basics, dann läufts gefühlsmäßig stimmiger und flüssiger. dies sind persönliche überlegungen die sich als nützlich erwiesen haben (auch am schrotsektor!!!), keine lehrmeinung:
x) bin ich mit der wange gut am schaft drauf und kann ohne den kopf zu heben durchs scope/reddot/kimme korn gucken?
ja? paßt!
nein? der kopf wackelt dabei herum, die waffe wackelt zusätzlich herum, weil nicht gut zwischen kopf und schulter eingeklemmt - das kostet zeit.
x) bin ich nicht gut am schaft drauf - ist der schaft einstellbar?
ja? einstellen, bis man fest drauf ist und man gut über den lauf blicken kann
nein? schaft für schnelles dynamisches schießen ungeeignet, egal ob er hübsch ist oder besonders takticool.
einige schäfte, wie zb der auszugsschaft einiger mp5-lookalikes haben nur 2 simple metallstangerln als "schaftbacke". ungeeignet. sollte man nur verwenden wenn "dabeisein alles ist"

x) beim schießen selbst bewegt sich die vordere hand am schaft nicht viel - ich sage nicht viel und nicht "garnicht", weil es immer ein wenig bewegung geben wird. die schultern und der kopf sollten sich aber im gleichen maßen mitbewegen, eine einheit bilden. auf die art ist der punkt im reddot immer auf derselben stelle (im besten fall) und das ziel kann schneller erfasst werden. macht man das nicht, wandert auch der punkt hin und her, das kostet zeit.
x) dupletten schießen: viele zielen den ersten (ist ok) und leider dann auch den 2ten schuss. bei GK ist das durchaus ok, weil triarii und co schon recht heftig aus dem ziel wandern manchmal - aber bei kk bewegt sich das gewehr nicht viel. wenn es der abzug hergibt und nicht gerade die ringerln bei den lunas (die sind echt fies zu treffen ^^) herausgeschossen werden müssen, sondern auf ipsc targets geschossen wird, 2 schnelle schüsse - tacktack - hintereinander abgeben. dabei hält die hintere hand (abzugshand) den griff nicht sehr fest , weil das gewehr zwischen schulter und kopf satt eingeklemmt sein sollte, und tippt nur 2x schnell den abzug ohne zu reissen, die vordere hält das gewehr ruhig im ziel - und dann gehts auch schon ab zur nächsten ipscscheibe ^^
x) langsam ist schnell: bei magazinwechseln und hemmungen nicht huddeln. langsam ist schnell - und wer fummelt verliert zeit.
alle feedbacks werden hier in den öffnungsthread eingearbeitet - es können gerne auch fragen gestellt werden!