Seite 1 von 1

Nachlade bei tieferen Temperaturen

Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 21:25
von pistolero
Hoi zusammen

Letzten Mittwoch erstes Training 4-6°, Waffe Hämmerli 280 und Muni RWS Pistol und SK Pistol Match. Waffe und Magazine sauber nach 45 min wird erste Patrone abgefeuert und ausgeworfen, zweite Patrone wird nicht zugeführt, dann nochmal repetieren restlichen 4 Patronen gehen ohne Probleme raus.
Denke es liegt an der niedrigen Temperatur aber wo hakt es Waffe oder Muni ???


LG Olli

Re: Nachlade bei tieferen Temperaturen

Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 21:29
von rupi
bei beiden von dir genannten Munitionssorten oder nur einer ?

Re: Nachlade bei tieferen Temperaturen

Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 21:41
von pistolero
Tritt bei beiden auf !

Re: Nachlade bei tieferen Temperaturen

Verfasst: Sa 6. Apr 2013, 09:07
von Gw10
hat meine bei tiefen temperaturen auch gemacht.
besonders anfällig waren schwächer geladene patronen, subsonics und "pistols"
putzen, stärkere murmel rein und nur wenig öl verwenden auf die richtigen stellen.

Re: Nachlade bei tieferen Temperaturen

Verfasst: Sa 6. Apr 2013, 12:39
von Maggo
Ist ein bekanntes Problem bei KK Pistolen. Ich verwende generell HV Muni da sie Zuverlässiger bei KK Ha oder Pistolen ist,oftmals günstiger und machen eben bei tiefen Temperaturen keine Schwierigkeiten.
Ein Trick wäre auch das man die KK Muni in die Hosentasche steckt bevor man die Aufmagaziniert.So ist sie warm und das Pulver hat die selben Abbrandeigenschaften wie bei Wärmeren Temperaturen.

Re: Nachlade bei tieferen Temperaturen

Verfasst: Sa 6. Apr 2013, 13:03
von BKing
Bei mir funzt die CCI bei Kaelte nicht, die RWS25 funktioniert einwandfrei bei meiner OSP (.22short)

Lg

Re: Nachlade bei tieferen Temperaturen

Verfasst: Sa 6. Apr 2013, 14:30
von crosseye
vielleicht hilft es spezialmunition für kälte optimiert ala lapua polar biathlon zu verwenden.
die sind aber nicht gerade billig...

Sent from my BlackBerry Runtime for Android Apps using Tapatalk 2 Beta-5

Re: Nachlade bei tieferen Temperaturen

Verfasst: Sa 6. Apr 2013, 22:42
von pistolero
Hoi zusammen

Danke für die Antworten ! Werde mal die Hosentaschen Methode probieren. Das mit der höher geladenen soll der 280er nicht gut tun und ich hoffe es wird bald wärmer :lol: :lol:

LG Olli

Re: Nachlade bei tieferen Temperaturen

Verfasst: So 7. Apr 2013, 11:26
von Maggo
pistolero hat geschrieben:Hoi zusammen

Danke für die Antworten ! Werde mal die Hosentaschen Methode probieren. Das mit der höher geladenen soll der 280er nicht gut tun und ich hoffe es wird bald wärmer :lol: :lol:

LG Olli


:think:

Warum? so schwach ist sie wohl nicht gebaut,und in einen größeren Kaliber gibt es sie auch? Also warum soll sie die Furzpatrone nicht schlucken können?
Was anderes wäre wenn es so Billigpistolen a´la Mosquito oder P22 wären, die bestehen ja teils aus Zinkdruckguss......

Re: Nachlade bei tieferen Temperaturen

Verfasst: Mi 25. Mär 2015, 21:26
von Chrizzly
Sorry wenn ich den alten Thread wieder aufwärme aber ein Kollege von mir hat das Problem bei seiner Sig-Sauer Mosquito.
Bei Minusgrade ist es ganz schlimm. Da ist es egal welche Munition man verwendet.
Sein Waffenhändler meint dass die nicht eingeschossen ist.
Mittlerweile sind schon gut 3000 Schuss gemacht worden und es hat sich nichts geändert.
Ich habe die Waffe auseinander genommen und gereinigt. Danach alle Gleiflächen geölt aber es hat sich nichts geändert.
Die Feder des Hammer ist meiner Meinung nach zu üppig dimensioniert für das kleine Ding.
Haben andere Mosquitobenützer auch das Problem?

Re: Nachlade bei tieferen Temperaturen

Verfasst: Mi 25. Mär 2015, 21:36
von antichris
nimm die cci minimags, dann funzt sie tadellos :)

Re: Nachlade bei tieferen Temperaturen

Verfasst: Mi 25. Mär 2015, 21:43
von Chrizzly
antichris hat geschrieben:nimm die cci minimags, dann funzt sie tadellos :)

Danke für den Hinweis. Werde ich meinen Kollegen gleich mal berichten

Re: Nachlade bei tieferen Temperaturen

Verfasst: Do 26. Mär 2015, 01:02
von o I o
Edit:
Bitte ignorieren

Re: Nachlade bei tieferen Temperaturen

Verfasst: Sa 28. Mär 2015, 09:47
von koenm
Zitiere hier meine Antwort aus dem Waffenschmierung Thread

Da ich mittlerweile in der Branche der Schmierstoffe arbeite, ist es vor allem wichtig zu wissen, welchen Temperaturbereich ein Schmierstoff hat, kinematische Viskosität und wo die wichtigen heiklen Schmierpunkte sind.

Ganz wichtig auch: Ein Schmierstoff / Öl hat einen maximalen Temperaturbereich von 300 Grad Celsius. Alles andere ist Humbug.
Auch sind Notlaufeigenschaften nicht uninteressant.

Bei Fetten gibt es einiges mehr zu beachten