Seite 1 von 3
Verbleiter Lauf bei Flinte
Verfasst: Do 17. Okt 2013, 07:56
von Kalashnikovski
Guten Morgen,
könntet ihr mir ein Mittel empfehlen mit dem man extreme Bleiablagerungen aus dem Lauf einer Flinte entfern.
Nach dem ich Sie jetzt schon längere Zeit nicht mehr geputz hatte, war es nach Gutenbrunn wiedermal soweit. Ich habe WD-40 und Break Free versucht und mittlerweile schon zwei Bronzebürsten verschließen, aber der Lauf schaut noch immer furchtbar aus. Gibt es chemische Lösung für dieses Problem (bitte nicht die UNO anrufen:)?
Danke
Re: Verbleiter Lauf bei Flinte
Verfasst: Do 17. Okt 2013, 08:29
von BigBen
Blei kriegst meiner Meinung nach nur mechanisch raus....in den Ami Foren liest man immer wieder von Bronzebürsten oder gar Stahlwolle die sie um Bürsten wickeln und dann das Teil samt Putzstock in an Akkubohrer- bzw. -schrauber einspannen - wobei ich bei der Stahlwolle vorsichtig wäre.
Re: Verbleiter Lauf bei Flinte
Verfasst: Do 17. Okt 2013, 08:51
von forstamt
BigBen hat geschrieben:Blei kriegst meiner Meinung nach nur mechanisch raus....in den Ami Foren liest man immer wieder von Bronzebürsten oder gar Stahlwolle die sie um Bürsten wickeln und dann das Teil samt Putzstock in an Akkubohrer- bzw. -schrauber einspannen - wobei ich bei der Stahlwolle vorsichtig wäre.
Hallo,
Stahlwolle ist kein Problem.
Re: Verbleiter Lauf bei Flinte
Verfasst: Do 17. Okt 2013, 09:04
von Maggo
Normalerweise werden die Schrote in einen Schrotbecher geführt sodas der Lauf eigendlich keine Berührung mit den Bleischroten haben sollte. ausgenommen ist hier der Choke.
Bist du dir sicher das es sich um Bleiablagerungen handelt oder um Ablagerungen von Pulver und Schmauch?
Ich vermute eher letzteres, und die sollten mit Ol und einer Büste rausgehen.
Re: Verbleiter Lauf bei Flinte
Verfasst: Do 17. Okt 2013, 09:06
von Mastrolindo
Slug versauen den Lauf ordentlich!
Re: Verbleiter Lauf bei Flinte
Verfasst: Do 17. Okt 2013, 09:08
von BigBen
Es soll in manchen Läufen auch zu Kunststoffablagerungen von den Schrotbechern kommen...vielleicht ist das so was? Naja ich lobe mir auf jeden Fall den hartverchromten Lauf meiner billigen Russin

Re: Verbleiter Lauf bei Flinte
Verfasst: Do 17. Okt 2013, 09:11
von Thule
Eine Raetz Bürste für die Flinte ist auf jeden Fall eine gute Anschaffung.
Re: Verbleiter Lauf bei Flinte
Verfasst: Do 17. Okt 2013, 09:13
von Lichtgestalt
Hätte da evtl ein Bremsenreiniger eine Chance oder zu aggressiv?
Re: Verbleiter Lauf bei Flinte
Verfasst: Do 17. Okt 2013, 09:22
von Gw10
ich hab noch nie - noch NIE bei einer flinte einen lauf geputzt. was soll das bitte bringen??? was erwartet ihr euch davon? ernsthaft?
Re: Verbleiter Lauf bei Flinte
Verfasst: Do 17. Okt 2013, 09:32
von pointi2009
ich fahr nach jedem Flintenballern mit dem HA einigemale mit WD40 getränkter Boresnake durch den Lauf, thats it for the barrel.
Re: Verbleiter Lauf bei Flinte
Verfasst: Do 17. Okt 2013, 09:37
von Raven
Falls es Plastik ist, könnte Aceton helfen...
Bei meiner sammelt sich an den Chokes immer n bisschen was an.. Der Rest spiegelt, nur dort sieht man Schleifspuren.. Ekelhaft zu entfernen..
Re: Verbleiter Lauf bei Flinte
Verfasst: Do 17. Okt 2013, 09:48
von BigBen
Gw10 hat geschrieben:ich hab noch nie - noch NIE bei einer flinte einen lauf geputzt. was soll das bitte bringen??? was erwartet ihr euch davon? ernsthaft?
Je nach Qualität des Laufes schadet ein gelegentliches Entfernungen von Ablagerungen, Schmauch etc. wohl nicht um Korrosion etc. vorzubeugen. Abgesehen davon reden wir hier ja von Halbautomaten-Flinten, das ist schon ein bissi eine andere Baustelle als eine Bock/Doppelflinte...z.B. hab ich da je nach Modell ja Gasentnahmebohrungen im Lauf, die sollten nicht unbedingt verstopft sein...
Re: Verbleiter Lauf bei Flinte
Verfasst: Do 17. Okt 2013, 10:42
von Gw10
klingt plausibel das mit der gasentnahme

Re: Verbleiter Lauf bei Flinte
Verfasst: Do 17. Okt 2013, 11:10
von doc steel
triebel und johannsen vertreiben runde patches aus feinem messinggitter welche um eine dazugehörige halterung montiert werden und dann durch den lauf gezogen werden.
diese dienen speziell der bleientfernung und funktionieren sehr gut.
allerdings ist dieses system in erster linie erzeugt worden um bleiablagerungen
am übergangskonus von revolvern zu entfernen.
diese patches müssten dann halt basteltechnisch adaptiert werden, was aber an sich ka grosse sache sein kann.
http://triebel-shop.com/product_info.ph ... cts_id=207