ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Material Griffstück

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
Benutzeravatar
Kehnra
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 671
Registriert: Do 15. Mai 2014, 20:22

Material Griffstück

Beitrag von Kehnra » Di 5. Aug 2014, 08:49

Hi Leute,

hätte mal eine Frage zu den Materialien der Griffstücke bei Pistolen.

Hab eine Diskussion zwischen zwei Leuten verfolgt wo es um die Lebensdauer von Glock und Beretta 92 ging.

Im Grunde ging es darum, dass die Beretta aufgrund ihres Alu Griffstückes keine so hohe Lebensdauer wie eine Glock oder eine Waffe aus Stahl hat.

Inwiefern stimmt das? Sollte man Waffen aus Alu (wenn es einem um die Langlebigkeit geht) vermeiden?

So wie ich das am Ende verstanden hatte, sind Waffen aus Stahl oder Kunststoff die "bessere" Wahl..?

Liebe Grüße,
Thomas

Benutzeravatar
QuickMick
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 224
Registriert: Do 27. Mär 2014, 19:10

Re: Material Griffstück

Beitrag von QuickMick » Di 5. Aug 2014, 09:47

Nun ich denke daß a) das Material bzw. die Materialpaarung nicht die einzige lebensdauerbestimmende Komponente ist und b) Lauf und Verschluss wohl eher Verschleiss ausgesetzt sind als das Griffstück und somit die Lebensdauer bestimmen.
"......und lachend stellte der Tod seine Sense beiseite und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg."

Rumpumpelstielzchen
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 341
Registriert: Mo 24. Mär 2014, 16:16

Re: Material Griffstück

Beitrag von Rumpumpelstielzchen » Di 5. Aug 2014, 10:04

Die Werkstoffpaarung Aluminium + Stahl ist einfach nicht ideal. Sieht man sehr schön beim Steyr Scout, wo das Stahlsystem im Alu gelagert ist. Eins von beiden gibt auf Dauer nach, rate mal welches Material.
Grundsätzlich wird immer ein Material weicher sein als das andere (auch bei Stahl + Stahl) und somit auf Dauer nachgeben. Je nachdem wie groß der Härteunterschied ist und nach Abzug von Faktoren wie Schmierung und Schmutz (Staub, Sandkörner, etc.) ergibt sich dann ein Abrieb bzw. Verschleiss.
Wenn dieser Verschleiss über die Jahre zu groß wird, z.B. an den Führungen des Schlittens, ergibt sich ein ganz normales Spiel.
Je nach Konstruktion der Waffe kann das natürlich zu Problemen führen, zur Beretta kann ich allerdings nichts genaues sagen.

swerdeofwar
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 292
Registriert: Do 10. Jun 2010, 13:45

Re: Material Griffstück

Beitrag von swerdeofwar » Di 5. Aug 2014, 16:03

Nachdem, was ich immer so von den Berettas gelesen habe, ist es eher der (stählerne) Schwenkriegel, der eher, als das Alu-Griffstück, den Geist aufgibt.
Ich glaube, die Lebenserwartung einer Pistole hängt sicher vom regelmäßigen Federwechsel und der richtigen Schmierung ab.
Als die Colt Rail Gun als M45A1 eingeführt wurden, las man von Test in den einige Waffen nach 12.000 Schuß den Geist aufgaben - macht das jetzt eine 1911 zum Klumpert, oder heißt das, man kann jede Waffe zu Tode schießen?

http://soldiersystems.net/2012/07/20/marsoc-winning-colt-guns/
http://forums.1911forum.com/showthread.php?t=395408

JPS1
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2003
Registriert: Do 10. Mär 2011, 20:06
Wohnort: KO

Re: Material Griffstück

Beitrag von JPS1 » Di 5. Aug 2014, 17:13

@kehnra
such in google mal nach P226 Al Stahl... da gibt es Meinungen zu dem Thema um Bände zu füllen. Vielleicht interessant weil es ein Vergleich von "gleichen" Waffen vom gleichen Hersteller ist

der Tenor ist da aber auch, dass das Stahlgriffstück länger hält

Benutzeravatar
QuickMick
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 224
Registriert: Do 27. Mär 2014, 19:10

Re: Material Griffstück

Beitrag von QuickMick » Di 5. Aug 2014, 18:35

JPS1 hat geschrieben:@kehnra
such in google mal nach P226 Al Stahl... da gibt es Meinungen zu dem Thema um Bände zu füllen. Vielleicht interessant weil es ein Vergleich von "gleichen" Waffen vom gleichen Hersteller ist

der Tenor ist da aber auch, dass das Stahlgriffstück länger hält



Ist bei der P226 nicht der Verschluss aus Aluminium und das Griffstück aus Stahl?
"......und lachend stellte der Tod seine Sense beiseite und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg."

Benutzeravatar
QuickMick
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 224
Registriert: Do 27. Mär 2014, 19:10

Re: Material Griffstück

Beitrag von QuickMick » Di 5. Aug 2014, 18:36

swerdeofwar hat geschrieben:Nachdem, was ich immer so von den Berettas gelesen habe, ist es eher der (stählerne) Schwenkriegel, der eher, als das Alu-Griffstück, den Geist aufgibt.


Nun ja, am Anfang auch der Verschluss, die Marines haben da sehr starke Ladungen verschossen. Dieser wurde dann verstärkt (FS). Der Schwenkriegel ist ein Verschleissteil, hält angeblich 15.000 Schuss.
"......und lachend stellte der Tod seine Sense beiseite und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg."

JPS1
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2003
Registriert: Do 10. Mär 2011, 20:06
Wohnort: KO

Re: Material Griffstück

Beitrag von JPS1 » Di 5. Aug 2014, 18:43

QuickMick hat geschrieben:Ist bei der P226 nicht der Verschluss aus Aluminium und das Griffstück aus Stahl?


Griffstück gibts in Alu ( zb P226 AL ...) und Stahl ( zb P226 SL ...) - je nach Modell

Verschluss ist aber afaik immer Stahl

swerdeofwar
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 292
Registriert: Do 10. Jun 2010, 13:45

Re: Material Griffstück

Beitrag von swerdeofwar » Mi 6. Aug 2014, 09:25

JPS1 hat geschrieben:
QuickMick hat geschrieben:Ist bei der P226 nicht der Verschluss aus Aluminium und das Griffstück aus Stahl?


Griffstück gibts in Alu ( zb P226 AL ...) und Stahl ( zb P226 SL ...) - je nach Modell

Verschluss ist aber afaik immer Stahl


Außer bei den Modellen mit .22 WS, die in den USA auch als Komplettwaffen angeboten werden.
Die US Händler bieten häufig zusätzlich dazu dann halt noch ein Großkaliber WS an.

http://www.sigsauer.com/CatalogProductDetails/p226-classic-22.aspx

Sig-Sauer Verschlüsse bestanden bis so Mitte der 90er aus tiefgezogenen, verschweißten Stahlblech, seit dem werden diese aus Edelstahl gefertigt.

swerdeofwar
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 292
Registriert: Do 10. Jun 2010, 13:45

Re: Material Griffstück

Beitrag von swerdeofwar » Mi 6. Aug 2014, 10:59

QuickMick hat geschrieben:
swerdeofwar hat geschrieben:Nachdem, was ich immer so von den Berettas gelesen habe, ist es eher der (stählerne) Schwenkriegel, der eher, als das Alu-Griffstück, den Geist aufgibt.


Nun ja, am Anfang auch der Verschluss, die Marines haben da sehr starke Ladungen verschossen. Dieser wurde dann verstärkt (FS). Der Schwenkriegel ist ein Verschleissteil, hält angeblich 15.000 Schuss.


Hast schon mal das Blog von Todd Green, der hat in den letzten Jahren einiges an Waffen zu Tode geschossen?
Generell dürfte bei modernen Dienstwaffen so bei 50.000-60.000 Schuß Zeit sein, sich nach was Neuem umzuschauen.
Dieses Jahr hatte er eigentlich vor eine P229 zu schießen.

Glock 17 Gen4, Test nach 70.000 Schuß abgebrochen, Beschädigung am Verschluss.
http://pistol-training.com/archives/6885

HK45, nach 50.000 Schuß abgebrochen, keine Beschwerden
http://pistol-training.com/archives/4027

S&W M&P 9mm, Test nach 60.000 Schuß abgebrochen, Verschluß gerissen
http://pistol-training.com/archives/998

H&K P30, nach 90.000 Schuß wegen beschädigtem Griffstück abgebrochen.
http://pistol-training.com/archives/998

Springfield/Warren 9mm 1911, nach 60.000 Schuß Test eingestellt, Lauf hatte bis zur Hälfte keine Züge mehr.
http://pistol-training.com/archives/8839
Der Lauf: http://pistol-training.com/archives/8648

Benutzeravatar
Kehnra
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 671
Registriert: Do 15. Mai 2014, 20:22

Re: Material Griffstück

Beitrag von Kehnra » Mi 6. Aug 2014, 11:16

Das sind ja schonmal ganz annehmbare Schussbelastungen!

Gibts eigentlich eine Übersicht wo man (für die gängisten Modelle) sieht auf welche Schussbelastung diese jeweils ausgelegt sind?

Was ich bisher so gelesen hab sind die Lebenszeiten von Waffen mit ALU schon teilweise deutlich unter denen mit Stahl oder Kunststoff, dann fällt die Beretta für mich leider weg - gibts soweit ich weiß nur mit Alu oder?

Kann man sagen wie lange eine CZ 75 B hält, bzw auf was sie ausgelegt ist?

Auf jeden Fall Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!

swerdeofwar
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 292
Registriert: Do 10. Jun 2010, 13:45

Re: Material Griffstück

Beitrag von swerdeofwar » Mi 6. Aug 2014, 15:24

Na ja, es hat von der 92FS schon eine Variante mit Stahlgriffstück gegeben, die wird aber sicher nicht mehr hergestellt.
Ich hab selber eine stinknormale 92FS, führe die aber nur 2-3 mal im Jahr auf den Schießplatz aus; es ist m.M. auch eine gute Waffe, wenn Anfänger was Großkalibriges ausprobieren wollen, wegen des minimalen Rückstoßes.
Ich hab gerade das über die 92FS gefunden:
http://blog.cheaperthandirt.com/defense-beretta-92/

Ich schätze, das die militärischen und polizeilichen Pflichtenhefte so eine Lebenserwartung von 15.000 bis 20.000 Schuß vorschreiben werden. CZ hat bei der Einführung der P01 (ebenfalls mit Alu-griff) folgendes beworben:

"The test included such requirements as firing without failure following 4,000 dry firings and 3,000 decockings. Moreover, it had to endure 1,350 field strippings and 150 detail strippings. Further, to demonstrate the interchangeability of parts, any number of P-01 pistols could be randomly selected, disassembled, their parts mixed and the guns reassembled with no failures permitted.
Safety was evinced by the guns being dropped from a variety of angles onto concrete from a height of 1.5 meters (54 times) and 3 meters (five times) with no failures (a failure being a discharge). The guns were then required to fire without being serviced.
The necessary durability was proven by having the pistols fire after being frozen for 24 hours at 36 degrees F, and again after being heated for 24 hours at 126 degrees F. The guns also had to tolerate immersion in mud, sand and combinations thereof even after being stripped of oil. Finally, the pistols had to have a service life of 15,000 rounds."
http://dailycaller.com/2012/12/12/gun-test-cz-p-01/

Wird das Ding länger als 15.000 Schuß halten, ohne, das es zur spontanen Selbstentzündung der Waffe und des Schützen führt, ziemlich sicher.
Wichtig ist eigentlich nur, wieviele Schuß wirst DU jedes Jahr damit machen, und wie Kulant und Flott sind Großhändler/Importeur/Erzeuger was Reparaturen und Ersatzteile angehen.
CZs sind sicher super Waffen, nur der Schlittenfanghebel soll eher ein Verschleißteil sein.

Benutzeravatar
Kehnra
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 671
Registriert: Do 15. Mai 2014, 20:22

Re: Material Griffstück

Beitrag von Kehnra » So 2. Nov 2014, 16:28

Mal an die Glock Experten unter euch:

Hatte schonmal jemand Probleme bei der Glock mit einem spröden Griffstück?

Eigentlich wird doch jeder Kunststoff mit der Zeit spröde, müsste man somit nicht sagen wir mal alle 5-10 Jahre das Griffstück tauschen damit es weiterhin die Belastungen aushält?

A.I. AW
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4137
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 10:33

Re: Material Griffstück

Beitrag von A.I. AW » Mo 3. Nov 2014, 15:32

Kehnra hat geschrieben:Mal an die Glock Experten unter euch:

Hatte schonmal jemand Probleme bei der Glock mit einem spröden Griffstück?

Eigentlich wird doch jeder Kunststoff mit der Zeit spröde, müsste man somit nicht sagen wir mal alle 5-10 Jahre das Griffstück tauschen damit es weiterhin die Belastungen aushält?


Ich schieße seit gut 15 Jahren Glocks in allen möglichen Versionen und Kalibern und mir ist dahingehend nichts bekannt.
Wäre auch nie im Net irgendwo über so einen Bericht gestossen.
Bei uns im Verein hat jemand eine Glock mit über 100.000 dokumentierten Schuss, der schießt so wie ich im Jahr ca. 15000 Schuss, und der hat immer noch die Originalteile drin.
Selbst wenn das Griffstück irgendwann in die Knie gehen sollte, was nie der Fall sein wird, kaufst dir um 120 Euro ein neues Griffstück.
Also wenn bei 100.000 Schuss (vorsichtig gerechnet 140€/1000 Schuss = 14000€) ein Griffstück oder ein Lauf fällig wird so what.

BTW: Wenn ich mich so quer durch deine Fragen hier im Forum lesen drängt sich mir der Verdacht auf dass du mittlerweile schon eine leiche Paranoia davor hast eine Waffe zu kaufen :mrgreen:
Mal ehrlich was willst du denn so im Jahr an Muni verschießen?
DVC

Benutzeravatar
Halvar
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 677
Registriert: Di 10. Jun 2014, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Material Griffstück

Beitrag von Halvar » Mo 3. Nov 2014, 15:39

A.I. AW hat geschrieben:BTW: Wenn ich mich so quer durch deine Fragen hier im Forum lesen drängt sich mir der Verdacht auf dass du mittlerweile schon eine leiche Paranoia davor hast eine Waffe zu kaufen :mrgreen:
Mal ehrlich was willst du denn so im Jahr an Muni verschießen?


Er zerbricht sich wohl eher den Kopf, welche Waffe er verkaufen soll ^^

Antworten