ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Glock 17 Schlagbolzensicherung

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
The_Governor
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5465
Registriert: Do 29. Jan 2015, 19:09

Glock 17 Schlagbolzensicherung

Beitrag von The_Governor » Do 5. Mär 2015, 22:58

Hallo zusammen!

Mir ist beim Reinigen meiner Glock 17 aufgefallen, dass bei offenem Verschluss der Schlagbolzen aus dem Verschlussstück ragt, also in "abgefeuerter" Position, weil beim Repetieren wohl die Schlagbolzensicherung gedrückt wird und der Bolzen dann nach vorne rutscht und dort bleibt. Ich frage mich, ob damit die Gefahr besteht (unter welche Umständen auch immer), dass eine Patrone zu früh gezündet werden kann (wenn der Verschluss mit rausstehendem Schlagbolzen auf die Patrone "knallt"). Sobald der Verschluss wieder nach vor läuft, sollte der Schlagbolzen in der teilgespannten Position zurückgehalten werden und die Schlagbolzensicherung somit den Kanal wieder verriegeln. Geschieht das bevor die Patrone eingezogen wird?

Danke & Gruß Tobias

Benutzeravatar
Brainiac1234
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 833
Registriert: So 5. Aug 2012, 12:25
Wohnort:

Re: Glock 17 Schlagbolzensicherung

Beitrag von Brainiac1234 » Do 5. Mär 2015, 23:07

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=c1VD1D1hLsQ[/youtube]

Paintfreak
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 118
Registriert: Sa 10. Jan 2015, 11:16

Re: Glock 17 Schlagbolzensicherung

Beitrag von Paintfreak » Fr 6. Mär 2015, 07:01

Nein-die Gefahr besteht nicht.

der Schlagbolzen wird beim schließen der Waffe vom Abzugsmechanismus festgehalten - vorgespannt.
Somit steht da nix raus vorne. - Wenn nix defekt ist.

Es ist ja kein "Klassischer" Schlagbolzen wie in Waffen mit Hammer.

Es gibt tolle Animationen von der Funktion einer Glock..

Youtube hilft weiter :mrgreen:

Benutzeravatar
Kapselpracker
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1551
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 14:16
Wohnort: Wien

Re: Glock 17 Schlagbolzensicherung

Beitrag von Kapselpracker » Fr 6. Mär 2015, 07:56

Hi!
Tobi1987 hat geschrieben:... weil beim Repetieren wohl die Schlagbolzensicherung gedrückt wird ...

Wenn kein Technischer Defekt vorliegt und du den Abzug nicht gedrückt hältst, ist das technisch nicht möglich.

Überprüfen kannst du das folgendermaßen:
1.) Leg den Verschluss so vor dich hin das du auf die Schlabo Sicherung siehst.
2.) Ziehe den Schlabo am Schlabo Haken zurück (dabei halten) und dann drück die Schlabo Sicherung hinunter.
Dieser Sicherungsbolzen sollte sich dabei leichtgängig hinunter drücken lassen und sich dabei selbstständig wieder hinauf bewegen können.
3.) Halte den Sicherungsbolzen gedrückt und schiebe dabei den Schlabo nach vorne bis der Schlabo aus dem Verschlussboden heraus schaut, und ziehe in wieder soweit zurück bis Schlabo Feder gespannt wird.
Auch dieses vor und zurückschieben des Schlabos sollte leichtgängig funktionieren, bis zu den Punkt wo die Schlabo Feder gespannt wird.

Funktioniert irgend etwas davon nicht korrekt und liegt kein offensichtlicher Defekt vor, solltest du den Verschluss komplett zerlegen und reinigen.

mfg Andi
Bild

Benutzeravatar
Revierler_old
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3278
Registriert: Mi 23. Jun 2010, 10:18

Re: Glock 17 Schlagbolzensicherung

Beitrag von Revierler_old » Fr 6. Mär 2015, 07:59

Und ja kein Öl zum Schlagbolzen! Wenn du den ölst fängt der Dreckund die Messingkrümel an, sich im Schlagbolzenkanal festzusetzen.
Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die das nicht getan haben.

Bild

alfacorse
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2139
Registriert: So 9. Mai 2010, 17:01

Re: Glock 17 Schlagbolzensicherung

Beitrag von alfacorse » Fr 6. Mär 2015, 08:57

.
Zuletzt geändert von BigBen am Fr 6. Mär 2015, 14:37, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Müll bereinigt

A.I. AW
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4137
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 10:33

Re: Glock 17 Schlagbolzensicherung

Beitrag von A.I. AW » Fr 6. Mär 2015, 11:37

alfacorse hat geschrieben:
Tobi1987 hat geschrieben:Hallo zusammen!

Mir ist beim Reinigen meiner Glock 17 aufgefallen, dass bei offenem Verschluss der Schlagbolzen aus dem Verschlussstück ragt, also in "abgefeuerter" Position, weil beim Repetieren wohl die Schlagbolzensicherung gedrückt wird und der Bolzen dann nach vorne rutscht und dort bleibt. Ich frage mich, ob damit die Gefahr besteht (unter welche Umständen auch immer), dass eine Patrone zu früh gezündet werden kann (wenn der Verschluss mit rausstehendem Schlagbolzen auf die Patrone "knallt"). Sobald der Verschluss wieder nach vor läuft, sollte der Schlagbolzen in der teilgespannten Position zurückgehalten werden und die Schlagbolzensicherung somit den Kanal wieder verriegeln. Geschieht das bevor die Patrone eingezogen wird?

Danke & Gruß Tobias


Und ich dachte Adrian Monk hätte Probleme...


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk


Das muss jetzt echt mal sein :evil:
Warum muss man ständig das ganze Forum mit solchen Postings zuscheissen wenn jemand eine normale Frage hat dass die Sicherheit betrifft. Der TS verfügt nicht über die nötige Waffentechnische Kenntnis und war verunsichert, was ist daran falsch sich mit einer Frage an kundige zu wenden?!
DVC

Benutzeravatar
Raider
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1367
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:01
Wohnort: Innsbruck

Re: Glock 17 Schlagbolzensicherung

Beitrag von Raider » Fr 6. Mär 2015, 12:06

A.I. AW hat geschrieben:
alfacorse hat geschrieben:
Tobi1987 hat geschrieben:Hallo zusammen!

Mir ist beim Reinigen meiner Glock 17 aufgefallen, dass bei offenem Verschluss der Schlagbolzen aus dem Verschlussstück ragt, also in "abgefeuerter" Position, weil beim Repetieren wohl die Schlagbolzensicherung gedrückt wird und der Bolzen dann nach vorne rutscht und dort bleibt. Ich frage mich, ob damit die Gefahr besteht (unter welche Umständen auch immer), dass eine Patrone zu früh gezündet werden kann (wenn der Verschluss mit rausstehendem Schlagbolzen auf die Patrone "knallt"). Sobald der Verschluss wieder nach vor läuft, sollte der Schlagbolzen in der teilgespannten Position zurückgehalten werden und die Schlagbolzensicherung somit den Kanal wieder verriegeln. Geschieht das bevor die Patrone eingezogen wird?

Danke & Gruß Tobias


Und ich dachte Adrian Monk hätte Probleme...


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk


Das muss jetzt echt mal sein :evil:
Warum muss man ständig das ganze Forum mit solchen Postings zuscheissen wenn jemand eine normale Frage hat dass die Sicherheit betrifft. Der TS verfügt nicht über die nötige Waffentechnische Kenntnis und war verunsichert, was ist daran falsch sich mit einer Frage an kundige zu wenden?!


+1
.22lr, .223Rem, .308Win, 7,62x54R, 8x57IS, 9mm Para, .44mag, .460S&W mag, 12/76

You think training is hard??
Try losing!!!

Benutzeravatar
rupi
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7052
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 14:07
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Glock 17 Schlagbolzensicherung

Beitrag von rupi » Fr 6. Mär 2015, 12:07

sollte der Schlagbolzen wirklich mal festklemmen wird die Waffe im ungünstigsten Zustand zum Vollautomat
und lustig is was anderes
member the old PD design ? oh I member

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: Glock 17 Schlagbolzensicherung

Beitrag von BigBen » Fr 6. Mär 2015, 14:37

alfacorse wurde wegen seines unnötigen, dummen Postings verwarnt.
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

alfacorse
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2139
Registriert: So 9. Mai 2010, 17:01

Re: Glock 17 Schlagbolzensicherung

Beitrag von alfacorse » Fr 6. Mär 2015, 15:00

Ich frage mich wirklich, warum nicht mehr passiert, wo doch scheinbar viele nicht mit der eigenen Waffe zurechtkommen.

Und wenn man sich das Ding innen anschaut, sollte gerade bei der Glock der Hausverstand dieses "Problem" lösen.

Kein Mensch muss Waffenspezialist sein - aber die eigene Waffe garnicht kennen und nichtmal die Basics der Funktionsweise VORHER anzuschauen ist grob fahrlässig, gefärdet andere Menschen und ist im Gegensatz zu meinem Post um ein Vielfaches dümmer.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Benutzeravatar
Gw10
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2932
Registriert: Di 8. Feb 2011, 16:59
Wohnort: Bezirk Wr.Neustadt

Re: Glock 17 Schlagbolzensicherung

Beitrag von Gw10 » Fr 6. Mär 2015, 15:06

na drum fragt er ja, weil er sie sich angesehen hat und lieber mal fragt, bevor was passiert.

oder muß man alles schon wissen, bevor man sich irgendetwas überhaupt kauft? wohl kaum.
das mit dem hausverstand ist so eine sache. ich hab schon von den größten dummen den spruch gehört "da hab ich ma dacht, ich bin ja net deppat, des machst so: ...."

EDIT SAGT: und seither verwende ich selbst den spruch nicht mehr, denn was uU für mich klug erscheint, kann der nächste als oberdumm erachten. und sich selbst als klug zu bezeichnen ... ich verweise auf rene descartes: „Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe.“

und ich dachte mir "naja, bist eigentlich schon bissi deppat, hättst mal lieber wen gefragt"
weißt, alpha, man muß nicht alles wissen. und dumme fragen gibts auch keine, es gibt nur dumme antworten und obergscheite user, die immer alles voraussetzen, anstatt dass sie froh wären, das gefragt wird.

in diesem sinne, kopp zu machen, luft sparen.
Bild
Zombies gibt es nicht? Klicke hier für den Beweis!!!

PS: und STANDARD wird mit D geschrieben, ihr "StandarT"-Schreiber!

Benutzeravatar
Kapselpracker
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1551
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 14:16
Wohnort: Wien

Re: Glock 17 Schlagbolzensicherung

Beitrag von Kapselpracker » Fr 6. Mär 2015, 16:35

rupi hat geschrieben:sollte der Schlagbolzen wirklich mal festklemmen wird die Waffe im ungünstigsten Zustand zum Vollautomat
und lustig is was anderes

Auch das ist bei der Glock technisch nicht möglich, weil der Schlabo Haken an der Abzugsstange hängen bleibt.
Abgesehen davon würde der Herausragende Schlabo aus dem Verschlussboden eine Zuführungsstörung der Patrone verursachen.
Zuletzt geändert von Kapselpracker am Fr 6. Mär 2015, 16:40, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Benutzeravatar
rupi
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7052
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 14:07
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Glock 17 Schlagbolzensicherung

Beitrag von rupi » Fr 6. Mär 2015, 16:39

Kapselpracker hat geschrieben:
rupi hat geschrieben:sollte der Schlagbolzen wirklich mal festklemmen wird die Waffe im ungünstigsten Zustand zum Vollautomat
und lustig is was anderes

Auch das ist bei der Glock technisch nicht möglich, weil der Schlabo Haken an der Abzugsstange hängen bleibt.

das war generell gesprochen bei allen Waffen
außerdem hab ich "ungünstigsten Zustand" geschrieben
und der ist ein Eck vom Normalzustand entfernt ;)

und genau diesen Gedanken musst du einem Anfänger erklären der Panik bekommt da er denkt plötzlich einen Vollautomat vor sich zu haben der das ganze Magazin leerfrisst
im schlimmsten Fall
(wobei für mich der schlimmste Fall wäre das das ZH zündet bevor der Lauf verriegelt ist)
member the old PD design ? oh I member

Benutzeravatar
Steelman
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3460
Registriert: Di 12. Okt 2010, 23:28
Wohnort: Wien

Re: Glock 17 Schlagbolzensicherung

Beitrag von Steelman » Sa 7. Mär 2015, 00:18

Kapselpracker hat geschrieben:
rupi hat geschrieben:sollte der Schlagbolzen wirklich mal festklemmen wird die Waffe im ungünstigsten Zustand zum Vollautomat
und lustig is was anderes

Auch das ist bei der Glock technisch nicht möglich, weil der Schlabo Haken an der Abzugsstange hängen bleibt.
Abgesehen davon würde der Herausragende Schlabo aus dem Verschlussboden eine Zuführungsstörung der Patrone verursachen.


Genau so ist es NICHT, den die vom Magazin aufsteigende, und vom Verschluss zuführende Patrone schiebt den Schlabo zurück.
Dazu hat der Schlabo diese spezielle Form (Lanzenförmig, od. wie man auch immer das nennen mag).

Im weiteren ist auch das im 2. posting gezeigte Video (how a glock work) falsch. Denn es gibt bei der Glock (an dieser Stelle) KEINE Feder, die den Schlabo nach Zündung zurück schiebt.

So, ich hoffe damit einige Unklarheiten über die Funktionsweise der Glocks bereinigt zu haben.

Zum TS-Starter: Mach dir keine Sorgen, das ist OK das der Schlabo nach Abfeuern (bzw leer abschlagen) in der vordersten Stellung bleibt

@alle anderen: wenn´s nix wissts, dann schreibts lieber nix. (Sorry, das musste sein!)

LG Steelman
PS: bin g´spannt was jetzt wieder für Meldungen kommen
Mangelnde Vorbereitung ist die Vorbereitung auf das Versagen

Antworten