Seite 1 von 1

Choke Bohrungen & Gewinde für Schrotflinte (12/70) schneiden

Verfasst: Fr 1. Jan 2016, 20:01
von Sandville-
Liebe Flintoleros,

kennt jemand von Euch einen Büchsenmacher, der mir meinen gekürzten 12/70er Lauf meiner Flinte für die Aufnahme von Chokes präpariert?

Seidler in Wien hat resigniert - man sagte mir, sie hätten diese Arbeit einmal durchgeführt, aber es sei ihnen für ein weiteres Mal zu heiß, da man die Flintenläufe auf Grund ihrer dünnen Wandstärke zu schnell ruinieren könne.

Kruschitz, Springer und andere Wiener Büchsenmacher trauen sich die Arbeit auch nicht zu.

Die Meisten Büchsenmacher, die ich kontaktiert habe wollten mir anfangs sogar einreden, es sei völlig unmöglich. Scheint sich also keiner auf dem Gebiet besonders auszukennen.

Kennt ihr einen Büchsenmacher, der sich diese Arbeit zutraut?

Das Internet bietet einige Anleitungsvideos, in denen das Brownells Set verwendet wird, also kann es keine Hexerei sein.

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=yKtHk_tXuoI[/youtube]

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=Xl1lviXU0zM[/youtube]

Oder hat jemand im Idealfall selbst das Brownells Set, und möchte es mir gegen Entgelt borgen? Dann mache ich es auch selbst.


Danke,
Sandville

Re: Choke Bohrungen & Gewinde für Schrotflinte (12/70) schne

Verfasst: Fr 1. Jan 2016, 22:21
von rupi

Re: Choke Bohrungen & Gewinde für Schrotflinte (12/70) schne

Verfasst: Fr 1. Jan 2016, 22:26
von Sandville-
Danke!

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk

Re: Choke Bohrungen & Gewinde für Schrotflinte (12/70) schne

Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 21:16
von Thomas1980
Es wird wohl einen Grund haben dass die Büchsenmacher abgelehnt haben. Wie groß ist denn der Aussendurchmesser des Laufs?

DVC
Thomas

Re: Choke Bohrungen & Gewinde für Schrotflinte (12/70) schne

Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 21:41
von Sandville-
..und einen Grund, dass du es gemacht hast!
Die BüMa haben abgelehnt, ohne die Flinte je gesehen zu haben. Was der Bauer nicht kennt,..
Muss nochmals nachmessen. Dick genug, habe ich noch im Kopf.


Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk

Re: Choke Bohrungen & Gewinde für Schrotflinte (12/70) schne

Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 22:17
von Thomas1980
Für den Einbau vom Winchester oder Remington Chokes muss der Lauf mindestens einen Aussendurchmesser von 0,845" (21,463mm) haben.

DVC
Thomas

PS: Ich glaube nicht dass jemand sein teures Werkzeug verleiht wenn jemand so wie in dem Video mit einem Handbohrer die Reibahle ohne konstant Druck aufzubringen in den Lauf "hineinnudelt". Und das evtl. auch noch bei einem chrombeschichteten Lauf.

Re: Choke Bohrungen & Gewinde für Schrotflinte (12/70) schne

Verfasst: So 10. Jan 2016, 10:19
von DerDaniel
Thomas1980 hat geschrieben:PS: Ich glaube nicht dass jemand sein teures Werkzeug verleiht wenn jemand so wie in dem Video mit einem Handbohrer die Reibahle ohne konstant Druck aufzubringen in den Lauf "hineinnudelt". Und das evtl. auch noch bei einem chrombeschichteten Lauf.

Amis halt, und das ist nicht mal irgend ein Amateur, sondern ein BüMa.

Aber grundsätzlich kann man Reibahlen schon von Hand rein laufen lassen. Das Werkstück so einspannen, dass das Loch senkrecht ist, Reibahle in einen Akkuschrauber und vom Eigengewicht des Akkuschraubers (eventuell noch was schweres auf den Schrauber legen) rein laufen lassen. Dabei den Schrauber nicht wirklich fest halten, sondern nur verhindern, dass er sich mit dreht. Die richtige Ausrichtung sucht sich die Reibahle selber.

Re: Choke Bohrungen & Gewinde für Schrotflinte (12/70) schne

Verfasst: So 10. Jan 2016, 16:06
von Thomas1980
Einen Büchsenmacher bei uns bitte nicht mit einem Gun- oder Pistolsmith aus den USA verwechseln. In den USA reicht oft ein Kurs und ein paar Trainingseingeiten um sich so zu nennen.

Der Ansatz mit dem Akkuschrauber klingt bei so einer großen abgestuften Reibahle noch weniger praktikabel als jener mit dem Handbohrer. Beim Handbohrer hat man wenigstens ein Gefühl ob der Schneidevorgang richtig läuft. Und der Grund warum man wohl kein Video mit Akkuschrauber finden wird ist dass es nur weniger Akkuschrauber gibt die einen 17mm Schaft spannen können und bei sehr niedrigen Drehzahlen nicht durchbrennen.

Als Anhaltspunkt würde ich eher das zweite Video empfehlen: https://www.youtube.com/watch?v=Xl1lviXU0zM

Man sieht dass ziemlich viel Material mit der Reibahle entfernt wird. Deshalb geht es auch nicht so leicht wie bei einer zylindrischen Reibahle. Und auch das Video wurde editiert da es sicher 30 Minuten dauert bis man die Reibahle ganz im Lauf hat. Das Gewindeschneiden dauert dann nur ca.5 Minuten.


DVC
Thomas