Seite 1 von 1

Mosin Nagant M44 Schichtholzschaft Restauration

Verfasst: So 7. Feb 2016, 12:14
von DerLukas
Grüß euch,

Nach Einlesen in die Materie und unzähligen youtube Videos habe ich mich drüber getraut und meinem Mosin Schaft einen neuen Look verpasst.
Eigentlich wollte ich ihn Grau haben, wie die "Pepper" Schäfte, nur kams dann nach der Ölbehandlung ganz anders.

Ausgangsform des Schafts, mit deutlichen Kampfspuren im Schellack:
Bild
Bild
Bild

Um den Schellack runter zu kriegen reichten bei mir eigentlich Wasserdampf, Backofenspray und einige Topfschwämme. Klar ging auch noch Cosmoline aus dem Schaft raus, ich habe ihn auch ziemlich lange mit 400-1000er Schleifpapier behandelt, bis er wirklich bereit für die Beize war:
Bild
Bild

Als Beize habe ich mir Clou Pulverbeize Dunkelgrau 5 g ausgesucht. Es wird einfach in heißem Wasser aufgelöst und kann per Pinsel aufgetragen werden. Das Ergebnis war eigentlich nicht wie ichs mir vorgestellt habe, also habe ich sicher 4-5 mal gebeizt, bis er wirklich sehr dunkel war, auf den Fotos sieht man das Ergebnis nach den ersten beiden Durchgängen:
Bild
Bild

Als Finish habe ich mir Leinölfirnis ausgesucht, da es zwar ein langwieriger, jedoch denklich einfacher Vorgang ist. Die erste Schicht habe ich sehr dick aufgetragen, bis das Holz innen und außen damit angesoffen war. Das habe ich dann 1-2h trocknen lassen und den Schaft dann mit 000 Stahlwolle behandelt. Nachdem da wirklich einiges wieder runtergeht, habe ich die Wolle mit etwas Leinölfirnis getränkt und weitergemacht. Danach muss der Schaft erstmal trocknen, am besten 1 1/2 Tage stehen lassen.
Ab jetzt kommt die langwierige Sache: 1 Woche jeden Tag, 1 Monat jede Woche und 1 Jahr jeden Monat wird der Schaft mit einem Tuch und ein bisschen Leinölfirnis eingelassen. Das riecht gut und schützt den Schaft. Insgesamt dunkelt das noch weiter ab, ich habe jetzt mal eine Woche durch und er sieht so aus:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Das Finish ist samtig matt und fühlt sich toll an. Die richtige Tiefe bekommt je nach Blickwinkel aber vorallem Alter hin. Mit der 1L Dose kommt man mehr als aus.
Kosten für so eine Aktion würde ich auf etwa 30-40 EUR einschätzen, der Arbeitsaufwand ohne Leinölfirnisdauerbehandlung kommt je nach Motivation auf 10-15h.
Nebenbei habe ich den Verschluss und Kleinteile gekocht + poliert, mir Schims gemacht und leider eine Barrel Band Spring abgebrochen (Ersatz ist unterwegs).
Der Abzug ist noch immer kein Druckpunktabzug, aber schonmal deutlich besser als am Anfang. Ich suche noch immer passende Federn, damit der Abzug immer auf Spannung ist, hab schon a paar Wäscheklammern zerlegt, aber die waren nie passend.
Der Verschluss läuft jetzt ziemlich leichtgängig und ich freue mich schon auf erste Erfahrungen mit 7.62x54r, bisher gabs nur Dryfire.

Re: Mosin Nagant M44 Schichtholzschaft Restauration

Verfasst: So 7. Feb 2016, 12:39
von McMonkey
Gefällt mir, ausgesprochen gut :clap:

Re: Mosin Nagant M44 Schichtholzschaft Restauration

Verfasst: So 7. Feb 2016, 13:21
von wöbsi
Sieht wirklich verdammt gut aus, bravo :clap: :clap:

Re: Mosin Nagant M44 Schichtholzschaft Restauration

Verfasst: Mo 8. Feb 2016, 21:06
von ac44
Hallo,

bravo zu dem Ergebnis :clap: . Schaut echt super aus. Ist mal was anderes.....

Re: Mosin Nagant M44 Schichtholzschaft Restauration

Verfasst: Mo 8. Feb 2016, 21:45
von gunlove
Da hast du ja was aus dem Nagant gezaubert. Irgendwie erinnert mich das ein wenig an das Märchen vom hässlichen Entlein.
Das Ergebnis kann sich jedenfalls sehen lassen. Bravo! :clap:

Re: Mosin Nagant M44 Schichtholzschaft Restauration

Verfasst: Mo 8. Feb 2016, 22:36
von DerLukas
Danke für das Lob Leute, ich hoffe, dass sich so mancher auch noch über eine solche Restauration drüber traut, ist ja nicht viel verloren bei einer Mosin.
Putzstock hab ich jetzt auch, Riemen, Stripper Clips und Co kommen bald nach.

Re: Mosin Nagant M44 Schichtholzschaft Restauration

Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 19:11
von ebner33
Geniale Sache!

Genau nach sowas hab ich gesucht,werd mir dann wohl auch mal nen Naganten holen,solangs noch billig sind...

Was konkret hast du denn beim entfernen des Schellacks mit Dampf gemacht?
Hast du den Backofenreiniger länger einziehen gelassen?

Was konkret bringt das "kochen" des Verschlusses/Abzugsgruppe?
Dient das dem entfetten?


Wäre es auch möglich nach dem beizen den Schaft mit Klarlack zu überziehen?

Re: Mosin Nagant M44 Schichtholzschaft Restauration

Verfasst: Do 18. Feb 2016, 08:42
von DerLukas
ebner33 hat geschrieben:Was konkret hast du denn beim entfernen des Schellacks mit Dampf gemacht?
Hast du den Backofenreiniger länger einziehen gelassen?


Die Poren gehen auf und Cosmoline löst sich. Den Backofenreiniger hab ich für 5-10 Minuten einwirken lassen und dann mit Vlies runtergeschrubbt.

ebner33 hat geschrieben:Was konkret bringt das "kochen" des Verschlusses/Abzugsgruppe?
Dient das dem entfetten?


Cosmoline und Fettreste gehen schön runter, aber auch die Brünnierung, sollte eine drauf sein.
Ich hab ziemlich schwarze Flecken auf dem Bolt Handle gehabt, die ich dann aber fast komplett wegpolieren konnte.

ebner33 hat geschrieben:Wäre es auch möglich nach dem beizen den Schaft mit Klarlack zu überziehen?


Ja, das geht natürlich auch, aber ob man damit auch so eine gleichmäßige und samte Oberfläche zusammenbekommt, kann ich nicht sagen.

Re: Mosin Nagant M44 Schichtholzschaft Restauration

Verfasst: Do 18. Feb 2016, 22:39
von GLOCKale
Hast das Bajonett dann auch noch gleich mitn backrohrreiniger runtergerubbelt oder ists dann doch eher ein M38?? ;)
Ja, hast das Glück gehabt das das Teil ne schöne Maserung hat, die meisten haben das grausame Vollholzdings, da brauchst gar nix überarbeiten.
Bild

btw...die kleinen Kerben hättest mit dem Dampfbügeleisen auch noch rausgekriegt.

lG

Re: Mosin Nagant M44 Schichtholzschaft Restauration

Verfasst: Fr 19. Feb 2016, 10:03
von DerLukas
Danke für den Hinweis, aber wie so viele M38 trägt auch meine einen M44 Schaft. Mir wären auch keine M38 Schäfte aus Schichtholz bekannt, da die erst nach dem Krieg verwendet wurden.
Aber ja, der Thread heißt ja auch m44 schichtholzschaft Restauration, wenn man genau hinschaut.

Die Kratzer wollte ich drin lassen, auch die Brünnierung belasse ich vorerst so. Trotzdem danke für den Tipp.

Re: Mosin Nagant M44 Schichtholzschaft Restauration

Verfasst: Di 5. Apr 2016, 01:02
von The_Governor
Seit wann zahlt man für Standard-Arsenal-Naganten um die 450,-€? Hab ich da was verpasst? Dafür ist die PU recht billig.

http://sportwaffen-selector.com/Gebrauc ... 5860.html#
http://sportwaffen-selector.com/Gebrauc ... :5849.html
http://sportwaffen-selector.com/Sammler ... :5114.html

Re: Mosin Nagant M44 Schichtholzschaft Restauration

Verfasst: Di 5. Apr 2016, 09:37
von tiberius
Hi,

die 200,- Naganten sind offenbar weg, mittlerweile erreichen auch in Deutschland die Dinger Preise wie bei uns.
Kurze Nagis sind noch teurer geworden.
Obs was mit den Russlandsanktionen zu tun hat, oder mit der enorm gestiegenen Nachfrage? Leider wird auch
viel verschrottet und die Verfügbarkeit dadurch verknappt.

mfgt tiberius

Re: Mosin Nagant M44 Schichtholzschaft Restauration

Verfasst: Di 5. Apr 2016, 09:40
von gewo
tiberius hat geschrieben:Hi,
die 200,- Naganten sind offenbar weg, mittlerweile erreichen auch in Deutschland die Dinger Preise wie bei uns.
Kurze Nagis sind noch teurer geworden.
Obs was mit den Russlandsanktionen zu tun hat, oder mit der enorm gestiegenen Nachfrage? Leider wird auch
viel verschrottet und die Verfügbarkeit dadurch verknappt.
mfgt tiberius


es kommen seit ca 2 jahren keine mehr nach
vermutlich weil die ganzen alten arsenale leer sind
da kommt auch nix mehr nach denk ich ...

Re: Mosin Nagant M44 Schichtholzschaft Restauration

Verfasst: Di 5. Apr 2016, 11:15
von BlackWolf
Ich würd so gern, so ein Projekt bei meiner Thumbhole machen.
Hab nur schiss das ich die dann nachher nicht mehr anschauen kann. :-)