ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Welches Rotpunktvisier?

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
Antworten
Benutzeravatar
wene010676
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 137
Registriert: Sa 17. Jul 2010, 22:12
Wohnort:

Welches Rotpunktvisier?

Beitrag von wene010676 » Sa 18. Dez 2010, 22:24

Hi!

Ich bekomme in den nächsten Wochen einen 2. Naganten, der soll in einen ATI-Schaft
eingebettet werden. Weiters hab ich noch vor die TriRail-Montage vom Kettner für den Nagant
zu kaufen, darauf hätt ich dann gern ein Rotpunktvisier.

Bleiben wir gleich beim Kettner, der hat das Burris Fast Fire mit Weaver/Picatinny Montage
im Angebot um 319,- Euronen. Weiters gäbe es da noch die Montage für 11mm Prisma dazu
falls ich das Rotpunktvisier mal auf einem meiner anderen Gewehre drauf haben möchte.

Ist das Burris Fast Fire zu empfehlen, oder ist Docter Sight, Meopta etc. deutlich besser bzw.
halten die alle den Bums vom Naganten aus? Und wo und welche Montagen gibt es für die
anderen Rotpunktvisiere?

Benutzeravatar
Revierler_old
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3278
Registriert: Mi 23. Jun 2010, 10:18

Re: Welches Rotpunktvisier?

Beitrag von Revierler_old » Sa 18. Dez 2010, 23:03

Aimpoint rulez.
Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die das nicht getan haben.

Bild

sparrow
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 157
Registriert: Do 20. Mai 2010, 07:17

Re: Welches Rotpunktvisier?

Beitrag von sparrow » So 19. Dez 2010, 00:06

Ich hab auf meiner FFW ein DocterSightII+ und bin super zufrieden. Folgende Nachteile sind aber zu nennen:

* Beim Batteriewechsel muss es abmontiert werden. Ob die Einstellungen danach noch passen weiß ich noch nicht.
* Es gibt keinen Ein/Aus Schalter sondern nur eine Kappe die übergestülpt wird.
* Die Helligkeit des Punktes passt sich automatisch der Umgebung an - also keine manuelle Kontrolle.

Ich hab mich fürs das Docter entschieden weil es sehr klein und leicht ist, und weil die Schussfestigkeit echt schon bestätigt ist durch zig User.

Benutzeravatar
Revierler_old
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3278
Registriert: Mi 23. Jun 2010, 10:18

Re: Welches Rotpunktvisier?

Beitrag von Revierler_old » So 19. Dez 2010, 09:56

Er sucht ein RPV für einen Nagant. Da spielen 50g mehr oder weniger keine Rolle.
Ich rate (trotz des Preises) zum Aimpoint Micro H1
50.000 Stunden Lebensdauer der Batterie - die Frage, ob ich es ausschalte stellt sich gar nicht. Ergo brauche ich auch keine Kappe. Zum Batteriewechsel einfach den Deckel des Drehschalters runternehmen, das AP bleibt auf dem Gewehr fix.
Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die das nicht getan haben.

Bild

Schnittbrot
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1529
Registriert: Di 18. Mai 2010, 08:37
Wohnort: Wien

Re: Welches Rotpunktvisier?

Beitrag von Schnittbrot » So 19. Dez 2010, 10:36

Revierler hat geschrieben:Aimpoint rulez.
sorry for hi-jacking,... aber es passt gerade so gut:

Mir gefällt das Aimpoint Comp M4 (wird mit einer AA-Batterie betrieben), aber es gibt 2 Versionen: einmal ist das Batteriegehäuse unten (Ausführung "S") und einmal oben an der Optik angebracht. Kann mir jemand mal die Vor- und Nachteile der jeweiligen Batterieposition erklären? Wird ja irgend einen Grund haben, weshalb 2 Ausführungen existieren...

Bild Bild

Benutzeravatar
quildor82
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3492
Registriert: Do 27. Mai 2010, 11:25

Re: Welches Rotpunktvisier?

Beitrag von quildor82 » So 19. Dez 2010, 10:49

Ich mutmaße mal das du beim Linken Foto kaum an die Batterie rankommst wenn das Teil auf der Rail sitzt.

Das 2. sieht für mcih eher wie ein "userfriendly" Update aus.
"mit einem netten wort und einer pistole erreicht man mehr, als mit einem netten wort allein .."
Al Capone *17.01.1899 - †25.01.1947



Tracerammunition-bulletinboard.eu __bitte eindeutschen

Schnittbrot
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1529
Registriert: Di 18. Mai 2010, 08:37
Wohnort: Wien

Re: Welches Rotpunktvisier?

Beitrag von Schnittbrot » So 19. Dez 2010, 10:55

das war auch meine erste Vermutung (komfortabler Batteriewechsel versus geringere Bauhöhe). Könnte mir auch denken, dass das Batteriefach bei manchen Waffen in der "Hülsenauswurfbahn" liegt (?)

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: Welches Rotpunktvisier?

Beitrag von doc steel » So 19. Dez 2010, 11:09

vielleicht ist die version mit batt. oben für so wegklapp-mechanismen gedacht....denk i ma halt.

Benutzeravatar
Warnschuss
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1612
Registriert: So 9. Mai 2010, 20:20
Wohnort: Niederösterreich

Re: Welches Rotpunktvisier?

Beitrag von Warnschuss » So 19. Dez 2010, 11:15

Meines Wissens ist die S-Version des CompM4 fürs leichte Maschinengewehr SAW gedacht, damit der Tragebügel Platz hat.

Benutzeravatar
wene010676
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 137
Registriert: Sa 17. Jul 2010, 22:12
Wohnort:

Re: Welches Rotpunktvisier?

Beitrag von wene010676 » So 19. Dez 2010, 11:54

Ich weiß, Aimpoint ist von der Qualität her sicher das beste - nur finde ich das sowas rein
optisch mehr auf Halbautomaten passt als auf einen umgebauten Nagant.

Es sollte schon ein Rotpunktvisier sein in der Form wie ein Docter Sigt od. Burris Fast Fire.

Coolhand
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1015
Registriert: Sa 15. Mai 2010, 22:08

Re: Welches Rotpunktvisier?

Beitrag von Coolhand » So 19. Dez 2010, 15:19

Schau dir das neue com Cmore an. STS heißt das glaub ich. Cmores sind von der Qulität sehr gut.
Das schaut genauso aus wie ein Docter. Es kommt eben drauf an, ob du lieber ein 1-Linsen Glas haben willst, oder eines mit mehreren wie das Aimpoint. Vorteil der 1L: Sie verdecken weniger vom Gesichtsbereich. Das wird aber am Naganten wurscht sein. Also nimm, was dir besser gefällt!

DVC+WH
Coolhand

Benutzeravatar
wene010676
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 137
Registriert: Sa 17. Jul 2010, 22:12
Wohnort:

Re: Welches Rotpunktvisier?

Beitrag von wene010676 » Di 21. Dez 2010, 22:09

Coolhand hat geschrieben:Also nimm, was dir besser gefällt!

DVC+WH
Coolhand


Ich werd dann wohl das Burris nehmen, Preis inkl. Montage find ich ok, es gefällt mir und
kanns mir zusammen mit der Tri-Rail beim Kettner holen.

Antworten