Seite 1 von 2

CZ 75B Omega zerlegen

Verfasst: So 26. Mär 2017, 20:53
von maverick7aut
Schönen guten Abend meinerseits. Ich bin neu hier und möchte mich sogleich erkundigen =)

Bin seit kurzem Besitzer einer CZ 75B und ich wollte mich heute mal mit dem Zerlegen der Waffe vertraut machen. Nach einer Sicherheitsüberprüfung habe ich allerdings einen Fehler gemacht und das LEERE Magazin wieder in die Waffe gesteckt. Danach wunderte ich mich, warum sich der Schlittenfanghebel nicht durch den Rahmen drücken ließ... :headslap:
Nun zu meiner Frage: Da ich doch etwas mehr Kraft dafür aufgewendet habe (natürlich nicht übertrieben viel), möchte ich nun überprüfen, ob ich irgendeinen Schaden hinterlassen habe!? :think: Wo müsste der denn zu sehen sein? Normalerweise am magazin selbst, oder?

Lg Thomas

Re: CZ 75B Omega zerlegen

Verfasst: So 26. Mär 2017, 21:41
von doc steel
Wenn dann am Zubringer, das ist das Plastikding im Magazin, auf dem die Patronen hochbefördert werden.
Im bereich vom roten Kringel könnte sein, dass die Kante der Stufe vielleicht a bissl vernudelt ist...wenn überhaupt.
Bild

Re: CZ 75B Omega zerlegen

Verfasst: So 26. Mär 2017, 22:08
von maverick7aut
Danke für die schnelle Antwort. So hab den Zubringer kontrolliert und konnte nix erkennen. D.h. es kann dabei nicht allzu viel passieren, außer man nimmt einen Hammer zur Hilfe... Aber ganz hab ich das System noch nicht durchschaut, hm. Der SFH kann am Zubringer ja nirgends einrasten, sodass er am Rausziehen gehindert wird

Re: CZ 75B Omega zerlegen

Verfasst: So 26. Mär 2017, 22:19
von doc steel
eh ned, der verschlussfanghebel hat einen durchgehenden bolzen in dem eine kleine nut eingefräst ist.
auf der rechten seite des griffstücks, dort wo der bolzen vom verschlussfanghebel rausschaut ist innen eine l-förmige feder, welche in die nut einrastet.
Bild

Re: CZ 75B Omega zerlegen

Verfasst: So 26. Mär 2017, 23:27
von maverick7aut
ja stimmt, jedoch denke ich, dass diese feder nicht das herausnehmen des SFH bei eingelegtem magazin verhindert. hab jetzt gerade bissl rumprobiert und gemerkt, dass das magazin den SFH nach oben drückt und dieser dann mit dem schlitten einhakt. also ist der schlitten der widerstand. Wie auch immer...
Btw, lässt sich der vereinfachte omega trigger noch etwas optimieren? Gerade bei SA merke ich schon recht deutlich ein "Schmieren" (nennt man das so?)

Re: CZ 75B Omega zerlegen

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 07:53
von doc steel
was auch immer du vor hast, das zerlegen findet ausnahmslos mit dem entfernen des magazins als ersten schritt statt.
dann wird der verschluss so weit zurückgezogen bis er mit seiner markierung, einer kleinen kerbe an dessen linken ende mit der kerbe am griffstück überein stimmt.
in diesem zustand wird der verschlussfanghebel herausgezogen.
das ist der weg, der tunlichst eingehalten werden sollte.

Re: CZ 75B Omega zerlegen

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 09:25
von maverick7aut
danke doc für deine antworten! habe die waffe schon 3 mal zerlegt, so wie vorgesehen. nur eben dieses mal diesen fehler begangen... Mir gings jetzt bloß um den mechanismus, der das rausziehen des SFH verhindert und den hab ich jetzt eh verstanden.

Kann mir vielleicht noch wer sagen, ob sich ein omega abzug verfeinern lässt? die normalen cz 75 abzüge lassen ja recht viele modifikationen zu, so viel weiß ich.

danke im voraus ;)

Re: CZ 75B Omega zerlegen

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 10:04
von doc steel
Grundsätzlich lässt sich jeder Abzug verändern.
Ob das immer zum Vorteil geschieht sei dahingestellt.
Wenn dein Abzug in SA-Modus ein deutliches "Kriechen" verspüren lässt, kann das von einem Fachmann mit wenig Aufwand behoben werden.
Dazu kann ich dir den Büchsenmacher Paul Pinter in Wien 10, Buchengasse 109 sehr empfehlen.

Re: CZ 75B Omega zerlegen

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 10:25
von maverick7aut
Ob das immer zum Vorteil geschieht sei dahingestellt.
Was meinst du damit? Den Abzug so leichtgängig machen, dass die Sicherheit beeinflusst wird? Das will ich natürlich nicht, sondern nur das Kriechen entfernen/minimieren. Dass aus dem Omega Abzug kein Match Abzug wird ist mir klar :)
Hm von Kärnten nach Wien ist es bissl weit. Aber mein BüMa bekommt das bestimmt auch super hin.

Re: CZ 75B Omega zerlegen

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 10:51
von mighty
maverick7aut hat geschrieben:Dass aus dem Omega Abzug kein Match Abzug wird ist mir klar :)

Da muss ich dir leider widersprechen. Ein guter Büchser, der weiß was er tut, bekommt den sehr wohl so hin.

Ich habe dieses Kriechen durch den Einbau und einpassens eines 0,4er Disconnectors und des SA/DA-Custom Hammers in den Griff bekommen.

http://www.luckydelta.com/shop/CZ-Teile-Tuning/Unterbrecher-Disconnector-CZ75-ZERO-0-4.html
http://www.luckydelta.com/shop/CZ-Teile-Tuning/Custom-Hammer-Original-Hammer/Custom-Hammer-SA-DA-CZ75-SHADOW-ORANGE.html

Weiters habe ich noch eine 11lbs Hammerfeder mit der passeneden Zundstiftfeder verbaut.
Für mich ist der Abzug so perfekt und funktioniert tadellos mit jeder von mir getesteten Standartmuni.

Ob Sinn oder Unsinn, notwendig oder nicht, steht auf einem anderen Blatt.
Mir war es das Wert und habe mehr Spass damit am Stand.
Falls du Bewerbe schießen möchtest, musst halt aufpassen was erlaubt ist und was du dir verbaust.

Re: CZ 75B Omega zerlegen

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 11:21
von maverick7aut
Super danke! Gut zu wissen, dass der Abzug doch stark verbessert werden kann. Grundgedanke von mir ist jedoch, die Pistole so weit wie möglich im Standardzustand zu belassen und eben nur das Kriechen entfernen zu lassen.
Wie sieht es mit dem Arbeitsaufwand aus? Wie lange benötigt ein Büma um die von dir angeführten teile zu verbauen?

Re: CZ 75B Omega zerlegen

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 11:42
von doc steel
1 Stunde wenn er zwischendurch aufs Klo muss, das Telefon läutet, den Lehrling ein Hund beißt und die Alte lästig ist.

Re: CZ 75B Omega zerlegen

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 11:44
von doc steel
mighty hat geschrieben:Weiters habe ich noch eine 11lbs Hammerfeder mit der passeneden Zundstiftfeder verbaut.

lädst du selber?

Re: CZ 75B Omega zerlegen

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 12:54
von mighty
doc steel hat geschrieben:
mighty hat geschrieben:Weiters habe ich noch eine 11lbs Hammerfeder mit der passeneden Zundstiftfeder verbaut.

lädst du selber?


Nein, bis jetzt habe ich ausschließlich Fabriksmunition verschossen.
Darunter waren die S&B FMJ Schütte 124gr, Magtech FMJ 124gr, Maxxtech 115gr, PPU FMJ 124gr und Barnaul FMJ 115gr.
Ich habe seit dem Umbau +-1000 Schuss ohne Störung verschossen.

Re: CZ 75B Omega zerlegen

Verfasst: Di 28. Mär 2017, 11:29
von Banana Joe
mighty hat geschrieben:
maverick7aut hat geschrieben:Dass aus dem Omega Abzug kein Match Abzug wird ist mir klar :)

Da muss ich dir leider widersprechen. Ein guter Büchser, der weiß was er tut, bekommt den sehr wohl so hin.

Ich habe dieses Kriechen durch den Einbau und einpassens eines 0,4er Disconnectors und des SA/DA-Custom Hammers in den Griff bekommen.

http://www.luckydelta.com/shop/CZ-Teile-Tuning/Unterbrecher-Disconnector-CZ75-ZERO-0-4.html
http://www.luckydelta.com/shop/CZ-Teile-Tuning/Custom-Hammer-Original-Hammer/Custom-Hammer-SA-DA-CZ75-SHADOW-ORANGE.html

Weiters habe ich noch eine 11lbs Hammerfeder mit der passeneden Zundstiftfeder verbaut.
Für mich ist der Abzug so perfekt und funktioniert tadellos mit jeder von mir getesteten Standartmuni.

Ob Sinn oder Unsinn, notwendig oder nicht, steht auf einem anderen Blatt.
Mir war es das Wert und habe mehr Spass damit am Stand.
Falls du Bewerbe schießen möchtest, musst halt aufpassen was erlaubt ist und was du dir verbaust.


Achtung, der Threadersteller hat eine Omega, die hat völlig andere Teile im Abzug verbaut, als die "traditionellen" 75er Systeme. Die verlinkten Teile passen hier nicht. Für die Omegas bietet momentan nur CGW (Cajun Gun Works) in den USA Tuningteile an.

Wegen den anderen beiden Sachen:

Der Schlittenfanghebel läßt sich bei leerem eingeschobenen Magazin nicht rausdrücken, weil der Hebel nach oben gedrückt wird, und sich wahrscheinlich nicht im Schlitten (jaja Verschluß), sondern im Ausschnitt des Griffrahmens festhakt.

Der Abzug kriecht zweimal: das erste mal, wenn die Schlagbolzensicherung hochgedrückt wird, das zweite mal, wenn das Sear (Abzugsklinke?) den Hammer langsam frei gibt. Bei beidem sind lange Wege zurückzulegen, daher merkt man ein leichtes Rattern oder Schmieren. Abhilfe schafft nur leichtes! Polieren (Büchsenmacher!, Stichwort Kanten abrunden und Materialhärtung usw.), um Unebenheiten zu entfernen. Die Länge der Wege läßt sich ohne andere Teile nicht ändern, da sonst das Timing nicht mehr passt.