Seite 1 von 2

Reinigung bzw. Schmierung Sig X Six

Verfasst: So 26. Mär 2017, 21:49
von DerHerr
Hallo beisammen.

Wie bereits in einem anderen Thread vor geraumer Zeit angedroht , hab ich eine X Six erstanden.

Die Waffe ist 1 Jahr alt und der Preis hat gepasst.

Ich hab die Waffe gestern dann das erste Mal grundgereinigt .
Da die ganze Mechanik von Abzug bis Sicherung auch verschmutzt war , und auch fürs Gewissen hab ich die Waffe kurzerhand komplett in alle Einzelteile zerlegt.

Da ich davon ausgegangen bin das im Netz sicher genügend Videos zum zerlegen und zum Zusammenbau online sind , war die Überraschung groß als ich feststellte das zur X-Six scheinbar kein Video online ist das den genauen Zusammenbau zeigt. Egal ich habs auch so geschafft.

Die eigentliche Frage wäre/n

Wie oft macht Ihr so eine Grundreinigung?

Wie stark werden solche Waffen geölt? Ich habe hier schon öfter gelesen das Waffen solcher Gattung regelrecht im Öl ertrinken sollten ?

Die Anleitung verliert leider kein Wort über die Wartung der restlichen Bestandteile .

Re: Reinigung bzw. Schmierung Sig X Six

Verfasst: So 26. Mär 2017, 22:04
von DesertEagleCal50
Hottube bei starker Verschmutzung.
Komplettzerlegung noch nie.
Ausreichende Ölung aller Metallgleitflächen.
Reinigung mit Mikrofasertuch und Wattestäbchen, auch Kunststoffbürste nach jedem schießen.

Re: Reinigung bzw. Schmierung Sig X Six

Verfasst: So 26. Mär 2017, 22:40
von LTE
Ich durfte mir die Sig 210 vom Kollegen ausleihen, das Teil ist ersoffen im Öl, alles raus, Flunatec dran und das Teil läuft, der Schlitten bei der alten P210 den hat es ja förmlich hinein gesaugt, mit Fluna noch um so mehr, nach dem Voere Fluna für die X3 empfiehlt hatte ich eine Dose hergetan, mittlerweile kriegen alle meine Waffen Fluna verpasst, und Brunox zum Vorrreinigen sowie für Stahlteile außen.

Hatte die P210 auch komplett auseinander weil mein Kollege nur Geco verschiest und die diese blöden gelben Kügelchen hinterlässt, des Zeug war überall grrrrr....

Re: Reinigung bzw. Schmierung Sig X Six

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 10:03
von sauersigi
Zerlegen bis zur kleinsten Feder ist nicht regelmäßig erforderlich.
Feldmässig zerlegen, die Ablagerungen mit Wattestäbchen etc. rauswischen.
Ich verwende gerne für die Gleitflächen, besonders am Rahmen und Verschluss, entweder Sprühfett, oder Archoil Waffenfett. Ebenso am Verschlusskamm ein kleiner Klecks Fett, wie auch an der Laufaussenseite und im Federtellerbereich.
Die restl. Flächen werden mit öl dünn versorgt.
Die Verschlussschienen zeigen dir eh aufgrund der Scherstellen an wo Fett erforderlich ist und wi nicht. Ev. Schaust ob die Spannbolzen des Ausstosser eben sitzen, die wandern gerne raus und erhöhen ev. den Verschleiss. Sitzt an der linken Seite im hinteren schienenteil des Griffstückes.
Generell gilt für die X Six, "wer schmiert der fährt"

Re: Reinigung bzw. Schmierung Sig X Six

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 12:15
von maggus
Ich mach eine Reinigung nach jedem Schießstandbesuch, sprich...
* Verschluss und Griffstück Komplett mit WD40 reinigen, danach mit Druckluft abblasen,
* Federn usw. mit CLP schmieren
Führungen werden alle mit Waffenfett gefettet
* Lauf mit Hoppes No.9, Bronzebürste, Patches usw, reinigen, danach dünner CLP Film.
* Zusammenbauen, und äußeres mit Öl abwischen - fertig!

Re: Reinigung bzw. Schmierung Sig X Six

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 16:09
von DesertEagleCal50
Bronze nehm ich nur wenns mit Kunststoffbürste nicht abgeht (hinterlässt schon Kratzer).
Was ist CLP ?

Re: Reinigung bzw. Schmierung Sig X Six

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 17:09
von LTE
Bronzebürsten hinterlassen KEINE kratzer in einem Stahllauf, du hast schlimmstenfalls Bronzeabrieb.
Dieses Stammtisch Gerücht lässt sich sehr einfach belegen, die Zuführrampe ist teil des Laufes, der ist schnell mal Spiegelblank, da fährst du jetzt mit der Bronzebürste drüber, Ergebniss --> immer noch Spiegelblank. Auch manche Solidgeschosse sind auf der härteren Seite, werden aus Ecobrass gefertigt, normales Messing hat 140-160 HV, Kupfer 80-95HV, sie werden in der Pistole mit was 300-400m/s duchgedrückt, jetzt kann sich jeder vorstellen was das Bronzebürstchen mit was 0,2-0,5m/s anrichtet ... ich brauch beim Gewehr teilweise 7-8 Durchgänge mit 3x Durchziehen mit der Bürste, dann Patch mit Bremsenreiniger bis FAST nichts schwarzes mehr rauskommt. Schmieren schadet sicher nie, ausser den Griff :p und frag 5 Schützen, kriegst 7 Meinungen, ich bin weg von jeglichem Öl und sehr zufrieden.
Aber die Steyr hat auch erst 4-4500 durch, IPSC Schützen mit 40-50.000 können da sicher besser auskunft geben.

Re: Reinigung bzw. Schmierung Sig X Six

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 19:19
von maggus
* Bronzebürsten hinterlassen keine Kratzer...
* CLP = Clean, Lubricate amd Protect (zB. Break Free CLP, Otis O85, etc.)

Re: Reinigung bzw. Schmierung Sig X Six

Verfasst: Di 28. Mär 2017, 07:22
von DesertEagleCal50
Ich habe meinen Lauf und Rampe mit der Bronze-Bürste geputzt und habe jetzt sichtbare feine Kratzer. Auch wird das polierte Metall matt.
Daher ist für mich der Einsatz besagter nurmehr im Notfall.

Ich verwende Öl, Brunox, Balistol, Gun Care, Schmeisser und Interflon. Interflon zur starken Reinigung und Konservierung, den Rest zur Schmierung.

Re: Reinigung bzw. Schmierung Sig X Six

Verfasst: Di 28. Mär 2017, 20:23
von DerHerr
Da ich 2 Mal pro Woche trainiere werde ich die Waffe nicht konservieren.

Ich verstehe auch nicht warum ich bei längerer Nichtverwendung die Waffe konservieren soll .

Die Waffen sind doch ohnehin schon alle aus Edelstahl. Da rostet doch ohnehin nix auch wenn sie im feuchten Erdkeller in einer modrigen Holzschachtel rumliegen.
Oder?

Re: Reinigung bzw. Schmierung Sig X Six

Verfasst: Di 28. Mär 2017, 20:55
von Krauzi_M
DerHerr hat geschrieben:Da ich 2 Mal pro Woche trainiere werde ich die Waffe nicht konservieren.

Ich verstehe auch nicht warum ich bei längerer Nichtverwendung die Waffe konservieren soll .

Die Waffen sind doch ohnehin schon alle aus Edelstahl. Da rostet doch ohnehin nix auch wenn sie im feuchten Erdkeller in einer modrigen Holzschachtel rumliegen.
Oder?

Das hält ja jeder wie er will, aber das bei einer Pistole alles aus rostfreiem Stahl ist glaub ich nicht wirklich.
Also feuchter Erdkeller und modriges Holzschachterl könnt schief gegen.... :shock:

Re: Reinigung bzw. Schmierung Sig X Six

Verfasst: Di 28. Mär 2017, 20:59
von DesertEagleCal50
Unter konservieren verstehe ich nicht die Waffe für die Nachwelt aufzubewahren, sonder jegliche Art der Korrusion zu stoppen. Metall ist Metall. Meune Läufe zeigen Fleckenbildung außen die nicht chem. beseitigen kann.

Re: Reinigung bzw. Schmierung Sig X Six

Verfasst: Mi 29. Mär 2017, 00:08
von doc steel
wennst feine kratzer in lauf und rampe hast, warens vorher auch schon drin nur hast sie ned bemerkt.
ein metall, das weicher als das andere ist kann das härtere nicht zerkratzen.
das ist physikalisch nicht möglich.
sonst müssten die messer vom kartoffelschälen ja auch zerkratzt werden, oder?

Re: Reinigung bzw. Schmierung Sig X Six

Verfasst: Mi 29. Mär 2017, 07:18
von DesertEagleCal50
Nicht im Lauf, die Reinigungsseile (Bore Snake) mit Bronzeeinsätzen verwende ich auch.
Spreche von den Außenseiten des Laufes, k.A. wie das alles heißt, dennoch dort habe ich Kratzer verursacht.
Leider gelingt es mir nicht das in ein Foto zu kriegen.

Re: Reinigung bzw. Schmierung Sig X Six

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 17:26
von Flolito
Verwendet eigentlich wer Fett für seine Sig? Ich habe meine mit Flunatec ertränkt und frage mich nun ob Irgendwelche Stelle gefettet werden müssen.