Seite 1 von 2

Glock43 Abzugsgewicht

Verfasst: Mi 21. Feb 2018, 15:56
von JägerausSalzburg
Ich hab bei meiner G43 die Minus-Feder verbaut und jetzt ca. 500 Schuss durch...aber mir kommt der Abzugswiderstand immer noch brutal vor.
Klar, ich weiß...Ist keine Präzisionsmaschine und nicht dafür gebaut....aber gibt´s zu der Minusfeder noch Alternativen (Abzugsgsgruppe zb) ohne dass die Sicherheit und Funktionalität leidet?
Mit dem Dremel hab ich schon alle beweglichen Teile poliert

Re: Glock43 Abzugsgewicht

Verfasst: Mi 21. Feb 2018, 15:59
von CCB
Gib eine leichtere Schlagbolzenfeder rein!

Re: Glock43 Abzugsgewicht

Verfasst: Mi 21. Feb 2018, 16:08
von Glock1768
Für was hast du die Glock gekauft? Sportschiessen? Selbstverteidigung?

Bei selbstverteidigung würde ich sie lassen, wie sie ist. Dann ist die höchste Zuverlässigkeit sichergestellt und hier ist ein zu niedriges Abzugsgewicht auch eher von Nachteil.

Re: Glock43 Abzugsgewicht

Verfasst: Mi 21. Feb 2018, 16:19
von JägerausSalzburg
Glock1768 hat geschrieben:Für was hast du die Glock gekauft? Sportschiessen? Selbstverteidigung?

Bei selbstverteidigung würde ich sie lassen, wie sie ist. Dann ist die höchste Zuverlässigkeit sichergestellt und hier ist ein zu niedriges Abzugsgewicht auch eher von Nachteil.

Ich trage sie verdeckt- täglich- aus gewissen Gründen (offiziell)...aber da Selbstverteidigungsfälle mit FFW ja nicht auf meiner Tagesordnung stehen, schieße ich ca. 1x Monat damit im Schießkeller. Wie gesagt, ich könnte auch andere Waffen führen, mag sie aber von den Abmessungen.
Mir wär etwas weniger Abzugswiderstand schon angenehm im Schießkeller

Re: Glock43 Abzugsgewicht

Verfasst: Mi 21. Feb 2018, 16:22
von Glock1768
Dann wäre Zuverlässigkeit oberstes Gebot bei mir und alles wurde original bleiben.

In meiner Glock 34 habe ich auch eine leichtere Feder drinnen ... Alle 200 Schuss wird Mal eine selbstgeladene Patrone erst beim zweiten Mal gezündet. Im Sport gerade noch OK, bei selbstverteidigung sehr gefährlich und daher inakzeptabel.

Aber nur meine Meinung

Re: Glock43 Abzugsgewicht

Verfasst: Mi 21. Feb 2018, 16:25
von JägerausSalzburg
Welche Feder? Hast du da einen link?

Re: Glock43 Abzugsgewicht

Verfasst: Mi 21. Feb 2018, 16:28
von impact
An der Schlagbolzenfeder würde ich nichts ändern, sonst werden Zündversager immer wahrscheinlicher.
Eine Möglichkeit wäre noch eine Steuerfeder mit flacherer Rampe, um den Druckpunkt weiter zu glätten. Ich weiß nicht welche Firma die mit der Flachsten Rampe anbietet. ZEV eventuell?

Re: Glock43 Abzugsgewicht

Verfasst: Mi 21. Feb 2018, 16:32
von CCB
Kauf dir eine Originale Schlagbolzenfeder und zwick mitn Seitenschneider eine oder zwei Windungen weg! Und wenn du Zündversager hast war es eine zuviel!

Re: Glock43 Abzugsgewicht

Verfasst: Mi 21. Feb 2018, 16:34
von Glock1768
JägerausSalzburg hat geschrieben:Welche Feder? Hast du da einen link?


Von Ghost, aber für SV kann ich davon nur abraten ...

Auch Ghost schreibt, dass diese Feder für SV nicht verwendet werden soll ...

Re: Glock43 Abzugsgewicht

Verfasst: Mi 21. Feb 2018, 16:38
von aiman
Hast du das Abzugsgewicht VOR und NACH dem Pollieren gemessen?

Ich persönlich würde - im Fall "verdecktes Tragen bzw SV" den Abzug nicht tunen - sondern auf "Default" belassen.

Re: Glock43 Abzugsgewicht

Verfasst: Mi 21. Feb 2018, 16:41
von gewo
auch ich wuerde bei einer der SV babyglocks (42, 43) den abzug nicht veraendern...

Re: Glock43 Abzugsgewicht

Verfasst: Mi 21. Feb 2018, 16:42
von JohnDoe88
Vergiss nicht auf die Schmierung, wenn die Glock trocken ist kann es trotz polieren schwergänging sein. Kann das aus eigener Erfahrung bestätigen.

Re: Glock43 Abzugsgewicht

Verfasst: Mi 21. Feb 2018, 23:13
von kingharald
Ich hab bei meiner die minus Feder drinn, nix poliert, aber Fett.
Was ich gemacht ist, das Sicherungszüngerl im Abzugszüngel Plan gemacht.
Dadurch verteilt sich der Druck am Abzugsfinger gleichmässig und "schneidet" nicht so ein, einfach angenehmer.

Re: Glock43 Abzugsgewicht

Verfasst: Do 22. Feb 2018, 08:22
von Unterförster
M. E.n. hat die G 43 mit Minusfeder eigentlich einen recht brauchbaren Abzug für eine Glock. Mit ein bisschen Polieren und ölen ist der echt ok, zumal man bei dem kleinen Griff wohl besser keinen sehr leichten Abzug haben sollte. Wie die Leute schon geschrieben haben ist aber ein Matchabzug bei einer carry gun keine gute Idee, Schlagbolzenfeder usw. würd ich auch alles original lassen, weil man erkauft ein paar Gramm weniger mit verminderter Zuverlässigkeit.

Re: Glock43 Abzugsgewicht

Verfasst: Do 22. Feb 2018, 08:57
von Glock1768
Ich verstehe nicht, warum das polieren so gerne gemacht wird ... Anfangs kratzt bei jeder Glock der Abzug ... Nach ca 1000 Schuss ist der richtig schön eingelaufen und arbeitet wunderbar, perfekt und zuverlässig. Beim polieren wahrscheinlich auch und etwas schneller, nur das eben am Abzug manipuliert wurde.
Ich halte das polieren schon aus sportlicher Hinsicht für unnötig (gerade der Anfänger soll üben und sich an deb Abzug gewöhnen) ... Bei einer SV Waffe könnte es sogar (mein Bauchgefühl) problematisch werden, wenn ich Änderungen an der Waffe vornehme, die vom Hersteller nicht freigegeben und/oder vorgesehen sind ... Gibt es hier Rechtliches zu nachlesen???

In meinem Arbeitsbereich (arbeitnehmerschutz) sind Änderungen sehr mit Vorsicht zu genießen, da hier Baumusterprüfungen, Abnahmen, usw sehr schnell ungültig werden und damit rechtlich schnell entsprechende Haftungsnachteile entstehen