ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Waffenschrankheizung

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
ASCO
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 433
Registriert: Fr 6. Dez 2013, 12:52
Wohnort: Oberösterreich

Re: Waffenschrankheizung

Beitrag von ASCO » Di 22. Jan 2019, 07:18

„aber eventuell ist es auch von Vorteil wen die erwärmte Luft oben durch ein kleinen Loch ausströmen könnte und von unten irgendwo die kältere Hausluft reinkommt. Die kalte Luft würde dann erwärmt, könnte mehr Feuchtigkeit aufnehmen und dann den Safe wieder verlassen. Wahrscheinlich funktioniert beides.“

:D wenn du jetzt noch einen Kondensator einbaust, hast du den Luftentfeuchter neu erfunden .

Im Ernst, wenn du dein Spielzeug nicht in einer großen Halle aufbewahrst, ist die sinnvollste Lösung ein Luftentfeuchter.
Andernfalls kannst du dir aussuchen ob der Tresor aussen rostet oder innen.
Wasser kondensiert immer auf kalten Flächen an denen der Taupunkt unterschritten wird.
Der Trockner kostet im Verhältnis zu unserem Spielzeug nix und in meinem Fall hat sich der Stromverbrauch in der 3. Nachkommastelle geändert

stahldurst
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 199
Registriert: Do 5. Apr 2018, 18:45

Re: Waffenschrankheizung

Beitrag von stahldurst » Di 22. Jan 2019, 19:25

Hallo!
Pfuhh. Ja, das wird dann halt schon wirklich akademisch.
Erstmal muss ich meine Behauptung bezüglich Schaltschrankheizung korrigieren:
Hab heut mit dem EMSR Tech gesprochen und in der Tat gehts primär darum die
Feuchtigkeit im Schrank gering zu halten, je nach Anwendung aber auch um Frostschutz.
Über den Prozess der Kondensation bzw. des "Mikroklimas" im Schaltschrank konnte er nichts beitragen.
Aber das ist eh eher mein Part und ich erkläre das so:
Wie kommt überhaupt feuchte mit Wasser "beladene" Luft in den Schrank?
Ein Szenario wäre ungeachtet der Luftfeuchte: Schrank wird bei Regen geöffnet, ein paar Tropfen Wasser gelangen rein. Weiters nehmen wir an es hat eine Lufttemp von 15°C. Schrank wird geschlossen, das Wasser "eingesperrt". Kein Problem, Heizung an, Wasser verdunstet.
Somit steigt der Dampfdruck im Schrank und so wie alles einen Ausgleich anstrebt ( Entropie, zweiter Hauptsatz der Wärmelehre blablabla) drückts die feuchte warme Luft über die Ritzen raus in die Umgebung, wo es jetzt am nächsten Tag warm und "trocken" oder in der Nacht weil Luft kalt zum "niedrigeren Level".
Umgekehrt dasselbe: Drinnen ists kälter und trockener als draussen, beladene Luft strömt in den Schrank.
Da stelle ich mir dann wieder die Frage was passiert in einem ex-geschützten Schaltschrank, wenn er gasdicht ist darf da ja auch kein Wasser reinkommen? Hmmm
Das ganze Thema kann man wirklich fast ins unendliche breit treten.
Die Frage ist halt wie kommt man mit dem geringsten Aufwand ans Ziel?
Da kann ich mich nur wiederholen: Konstantes Raumklima ist das wichtigste und am einfachsten umzusetzen ( unbeheizter Raum ).
Taupunkt beachten. Es wird sich immer Kondensat bilden wenn ich ein kalte Waffe aus dem Auto in einen beheizten Raum
bringe.

Das Thema Korrosion ansich ist schon ein so komplizierter Vorgang. Jeder Fachvortrag beginnt mit:
"Jährlich entstehen der Industrie durch Korrosion Schäden im Bereich von YXZ Mrd. Euro, blablabla..."
Es gibt 36 Arten von Korrosion, Chemiker bin ich leider keiner bzw. zu schwach übersetzt.
Aber bei Eisenkorrosion gibts gsd eh nur 2 Varianten die für uns relevant sind:
1. Säurekorrosion, können wir ausschließen. Schwitzige Griffel sind zu vermeiden und Handschweiß ist
so schnell wie möglich abzuwischen. Eh kloa
2. Sauerstoffkorrosion:
Mir hat ein Chemiker gesagt, das muss man vereinfacht wie das Verbrennungsdreieck sehen:
Eine Komponente aus dem Spiel nehmen: Elektolyt/Wasser, Luft/Sauerstoff und nona Grundmaterial/Stahl.
Auf den Stahl können und wollen wir nicht verzichten.
Am einfachsten dürfte es wohl sein das Wasser so gut wie möglich zu entfernen.
Ähm, Silicagel kann das ;)
Anekdote:
Japanische Schwertschmiede polieren die Klingen im Winter weil die LF gering ist und sich an der Luft
kein Rost bildet. Lässt man das Werkstück im Sommer bei entsprechend mehr LF ein paar Tage liegen setzt
es Flugrost an. Und weils auch mal faul sind und nicht jeden Tag hackeln wollen machens das im Winter wo's
egal ist.
Sollte ich in meinen Ausführungen fehl gehen, bitte ich darum Fehler auszubessern.
BG

Antworten