ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Dauer bis Ermüdung der Schlagbolzenfeder?

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
Antworten
FlorianW
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 209
Registriert: Mi 1. Nov 2017, 15:14
Wohnort: Burgenland

Dauer bis Ermüdung der Schlagbolzenfeder?

Beitrag von FlorianW » Mi 1. Mai 2019, 09:53

Guten Tag!
Ich wollte wissen wie lange es dauert bis bei bestimmten Waffen die Schlagbolzen- oder Strikerfeder so schwach wird, dass man sie tauschen muss? Also z.b. bei Glock, Pistole mit externem Hammer hinten (z.b. Brünner Cz85), automatischem Gewehr (Ar15, AUG), Kleinkalibergewehr und Kipplaufflinte (spannt beim Öffnen)? Ich hab oft gehört, dass man vorallem bei Flinten mit Pufferpatronen abdrücken muss wegen der gespannten Feder, aber gewisse Jäger lassen die einfach gespannt (und entladen) im Waffenschrank, also wollte ich da jetzt wissen was ihr dazu sagt!

mfG,
Flo

gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 36573
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Dauer bis Ermüdung der Schlagbolzenfeder?

Beitrag von gewo » Mi 1. Mai 2019, 09:57

FlorianW hat geschrieben:
Mi 1. Mai 2019, 09:53
Guten Tag!
Ich wollte wissen wie lange es dauert bis bei bestimmten Waffen die Schlagbolzen- oder Strikerfeder so schwach wird, dass man sie tauschen muss? Also z.b. bei Glock, Pistole mit externem Hammer hinten (z.b. Brünner Cz85), automatischem Gewehr (Ar15, AUG), Kleinkalibergewehr und Kipplaufflinte (spannt beim Öffnen)? Ich hab oft gehört, dass man vorallem bei Flinten mit Pufferpatronen abdrücken muss wegen der gespannten Feder, aber gewisse Jäger lassen die einfach gespannt (und entladen) im Waffenschrank, also wollte ich da jetzt wissen was ihr dazu sagt!

mfG,
Flo
Red mal mit einem metallurgen
Es ist völlig egal ob gespannt oder entspannt
Beides stresst den federstahl gleich

Der Rest ist stammtischgebrabbel

Theoretisch wäre teilgespannt an stressfreiesten fuer die Feder
Viel Erfolg dabei das zu machen
Ist sinnlos
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in Salzburg, Tirol und Kärnten möglich.

FlorianW
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 209
Registriert: Mi 1. Nov 2017, 15:14
Wohnort: Burgenland

Re: Dauer bis Ermüdung der Schlagbolzenfeder?

Beitrag von FlorianW » Mi 1. Mai 2019, 10:02

gewo hat geschrieben:
Mi 1. Mai 2019, 09:57
FlorianW hat geschrieben:
Mi 1. Mai 2019, 09:53
Guten Tag!
Ich wollte wissen wie lange es dauert bis bei bestimmten Waffen die Schlagbolzen- oder Strikerfeder so schwach wird, dass man sie tauschen muss? Also z.b. bei Glock, Pistole mit externem Hammer hinten (z.b. Brünner Cz85), automatischem Gewehr (Ar15, AUG), Kleinkalibergewehr und Kipplaufflinte (spannt beim Öffnen)? Ich hab oft gehört, dass man vorallem bei Flinten mit Pufferpatronen abdrücken muss wegen der gespannten Feder, aber gewisse Jäger lassen die einfach gespannt (und entladen) im Waffenschrank, also wollte ich da jetzt wissen was ihr dazu sagt!

mfG,
Flo
Red mal mit einem metallurgen
Es ist völlig egal ob gespannt oder entspannt
Beides stresst den federstahl gleich

Der Rest ist stammtischgebrabbel

Theoretisch wäre teilgespannt an stressfreiesten fuer die Feder
Viel Erfolg dabei das zu machen
Ist sinnlos
Also kann man theoretisch eine halbwegs moderne Waffe theoretisch 40 Jahre gespannt lassen und danach immer noch abfeuern ohne Tausch der FEder?

gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 36573
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Dauer bis Ermüdung der Schlagbolzenfeder?

Beitrag von gewo » Mi 1. Mai 2019, 10:07

FlorianW hat geschrieben:
Mi 1. Mai 2019, 10:02
gewo hat geschrieben:
Mi 1. Mai 2019, 09:57
FlorianW hat geschrieben:
Mi 1. Mai 2019, 09:53
Guten Tag!
Ich wollte wissen wie lange es dauert bis bei bestimmten Waffen die Schlagbolzen- oder Strikerfeder so schwach wird, dass man sie tauschen muss? Also z.b. bei Glock, Pistole mit externem Hammer hinten (z.b. Brünner Cz85), automatischem Gewehr (Ar15, AUG), Kleinkalibergewehr und Kipplaufflinte (spannt beim Öffnen)? Ich hab oft gehört, dass man vorallem bei Flinten mit Pufferpatronen abdrücken muss wegen der gespannten Feder, aber gewisse Jäger lassen die einfach gespannt (und entladen) im Waffenschrank, also wollte ich da jetzt wissen was ihr dazu sagt!

mfG,
Flo
Red mal mit einem metallurgen
Es ist völlig egal ob gespannt oder entspannt
Beides stresst den federstahl gleich

Der Rest ist stammtischgebrabbel

Theoretisch wäre teilgespannt an stressfreiesten fuer die Feder
Viel Erfolg dabei das zu machen
Ist sinnlos
Also kann man theoretisch eine halbwegs moderne Waffe theoretisch 40 Jahre gespannt lassen und danach immer noch abfeuern ohne Tausch der FEder?
Das spannen und entspannen ermüdet die Feder
Nicht das gespannt ( oder entspannt) rumstehen lassen

Ja kannst 40 Jahre lang stehen lassen

Jeder federstahl „setzt“ sich
Du die länge ändert sich über die Zeit

Das tut er aber egal ob er gespannt oder entspannt ist
Und ein ordentlicher Konstrukteur berücksichtigt dabei seiner Entwicklung

Du als User kannst am Ende nix tun um das was zu verbessern oder zu verschlechtern

Benützt du die Waffe dann unterliegen Federn der Abnutzung
Benützt du sie nicht dann nicht
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in Salzburg, Tirol und Kärnten möglich.

FlorianW
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 209
Registriert: Mi 1. Nov 2017, 15:14
Wohnort: Burgenland

Re: Dauer bis Ermüdung der Schlagbolzenfeder?

Beitrag von FlorianW » Mi 1. Mai 2019, 10:12

gewo hat geschrieben:
Mi 1. Mai 2019, 10:07
FlorianW hat geschrieben:
Mi 1. Mai 2019, 10:02
gewo hat geschrieben:
Mi 1. Mai 2019, 09:57

Red mal mit einem metallurgen
Es ist völlig egal ob gespannt oder entspannt
Beides stresst den federstahl gleich

Der Rest ist stammtischgebrabbel

Theoretisch wäre teilgespannt an stressfreiesten fuer die Feder
Viel Erfolg dabei das zu machen
Ist sinnlos
Also kann man theoretisch eine halbwegs moderne Waffe theoretisch 40 Jahre gespannt lassen und danach immer noch abfeuern ohne Tausch der FEder?
Das spannen und entspannen ermüdet die Feder
Nicht das gespannt ( oder entspannt) rumstehen lassen

Ja kannst 40 Jahre lang stehen lassen

Jeder federstahl „setzt“ sich
Du die länge ändert sich über die Zeit

Das tut er aber egal ob er gespannt oder entspannt ist
Und ein ordentlicher Konstrukteur berücksichtigt dabei seiner Entwicklung

Du als User kannst am Ende nix tun um das was zu verbessern oder zu verschlechtern

Benützt du die Waffe dann unterliegen Federn der Abnutzung
Benützt du sie nicht dann nicht
also es macht auch keinen Unterschied wenn ich die Feder ausm Verschluss rausnehm und komplett entspannt rumliegen lasse? interessant.

gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 36573
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Dauer bis Ermüdung der Schlagbolzenfeder?

Beitrag von gewo » Mi 1. Mai 2019, 10:22

FlorianW hat geschrieben:
Mi 1. Mai 2019, 10:12
gewo hat geschrieben:
Mi 1. Mai 2019, 10:07
FlorianW hat geschrieben:
Mi 1. Mai 2019, 10:02


Also kann man theoretisch eine halbwegs moderne Waffe theoretisch 40 Jahre gespannt lassen und danach immer noch abfeuern ohne Tausch der FEder?
Das spannen und entspannen ermüdet die Feder
Nicht das gespannt ( oder entspannt) rumstehen lassen

Ja kannst 40 Jahre lang stehen lassen

Jeder federstahl „setzt“ sich
Du die länge ändert sich über die Zeit

Das tut er aber egal ob er gespannt oder entspannt ist
Und ein ordentlicher Konstrukteur berücksichtigt dabei seiner Entwicklung

Du als User kannst am Ende nix tun um das was zu verbessern oder zu verschlechtern

Benützt du die Waffe dann unterliegen Federn der Abnutzung
Benützt du sie nicht dann nicht
also es macht auch keinen Unterschied wenn ich die Feder ausm Verschluss rausnehm und komplett entspannt rumliegen lasse? interessant.
Wie gesagt
Setzung tritt auf

Tritt Auf beim eingebauten Teil
Nicht beim frei liegenden Teil

Aber Setzung beeinflusst nicht oder nur gering die federwirkung
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in Salzburg, Tirol und Kärnten möglich.

Antworten