titan hat geschrieben: ↑Mi 7. Aug 2024, 11:52
Flying Dog hat geschrieben: ↑Mi 7. Aug 2024, 11:28
Wenn sowas niemand braucht, warum wird es dann von Würth und Co. im großen Stil verkauft?
Liegt vermutlich an den "Abnehmern in großen Stil". Im Grunde das Geschäftsmodell von Würth und Co.
Definitiv, ja. Dennoch, würde man im den heimischen Baumärkten auf ein halbes Regal mit vollkommen überteuertem Dekoschrott verzichten, hätte man bereits mehr Platz für ein paar kleine Spezialitäten, als man brauchen würde.
Man nehme sich den Hornbach und den OBI in Brunn/Gebirge als Beispiel: Die Lampenabteilung braucht niemand in dieser Fläche, noch dazu wo eine Unzahl am Möbelhäusern und Fachmärkten direkt ums Eck ist, die genau das verkaufen. Dasselbe betrifft die Dekobilder-Abteilung... wie gesagt: IKEA und x andere. Und die Pflanzenabteilung, wo nebenan der Dehner steht? Echt jetzt? Außerdem bedenke man, dass Amazon, Temu, Thomas-Phillips, Action, Hofer, Lidl diese Sparten zumeist mit einer besseren Auswahl, weit billiger abdecken - und es ist immer noch ein und derselbe Chinamüll.
Würden die Großmärkte solche Abteilungen auf einen
notwendigen Grundbestand verkleinern oder überhaupt streichen, würden sie keinen Cent weniger verdienen und könnten dabei das zb. Werkzeugsortiment und alles andere ausbauen, was dem Namen "BAU"markt gerecht wird.
Aber der OBI verkauft eben ungemein gerne an Hausfrauen und der Hornbach steht drauf, Pflanzen beim verwelken und Bildern beim verstauben zuzusehen. Aber Zylinderstifte kann man sich nicht leisten....
Ich bin dort schon x-Mal rein und unverrichteter Dinge, ohne das Werkzeug (zb. Feinmechanik-Drehmomentschlüssel) oder die Schrauben, oder was auch immer wieder abgezogen. Wenn ich Pflanzen will, geh ich zum Dehner - bessere Auswahl, besserer Preis. Hätte ich einen Bedarf an tumben 08/15-Wandbildern, bekomme ich die beim Lutz, Ikea, Leiner, Möbelix, Mömax, usw.usf zu Hauf in einer besseren Auswahl zu einem besseren Preis. Mit Lampen verhält sichs genauso. Mehraufwand/Mehrstrecken absolut nichtig. Zahlt sich sicher ungemein aus, sowas auf 100erten m2 zu horten.