Scaar hat geschrieben:piflintstone hat geschrieben:@jhjfdf
Ich bin mir auch sicher, dass der IWÖ Tester ein Montagsmodell hatte der Hiendlmayer jetzt anders fertigt. Meine Erfahrungen waren durchwegs positiv. Ausserdem ärgerte mich am IWÖ Test, dass das wichtigste, nämlich die Schiessleistung, nicht mal erwähnt wurde.
Gerade das sollte ein Review haben...
Erm, meinst du mich mit IWÖ Tester und diesen Forums-Beitrag?
http://forum.iwoe.at/viewtopic.php?f=12&t=11295" onclick="window.open(this.href);return false; Wenn ja, wie hätte ich bitte die Schussleistung testen soll, wenn ich mehrere Monate auf eine Schiene warten musste, auf der eine verstellbare (!) Picatinny-Montage von Larue hält.
Aber damit du dich nicht ärgern musst, hier zwei der besseren Gruppen meiner SIG552, 100m vorne auf Sandsack aufgestützt, Schütze sitzend, Optik Aimpoint M3, Munition S&B .55 grains Schütt
edit: Und es freut mich, dass
Hiendlmayer mittlerweile wohl kooperativer und umgänglicher ist. Aber sparts euch bitte den Unterton, laut dem der "IWÖ-Tester" ein Lügner ist oder was auch immer ihr mir damit unterstellen wollt. Es ist so passiert wie ich es im IWÖ-Forum gepostet habe und wer Beweise will, kann auch noch den dort genannten Händler fragen. Ich habe/hatte keinerlei Vorteil davon und wenn ich dich SIG nicht gewollt hätte, hätte ich sie zurückgegeben und nicht auf eine Klärung/Reperatur beharrt. Wie schon gesagt, schön das
Hiendlmayer jetzt zuverlässig und freundlicher ist, aber es ist mir damals dennoch so passiert.
Niemand hat gesagt du hättest das erfunden, auch nicht in einem "Unterton". Aber du darfst zugeben, dass der wichtigste Teil bei einem Review nun mal die Schussleitung ist.
Ich bezweifle deine negativen Erfahrungen nicht, dennoch hat jede Medaille 2 Seiten und ich kann nur sagen, dass meine Erfahrungen mit dem
Hiendlmayer sich mit jenen der ca. 10 anderen Personen decken die ich aus Deutschland kenne. Selbst nach meinem Gespräch mit dem Wertgarner in Wien (von dem du wohl die Waffe hast), hat ergeben, dass damals einiges Schief gelaufen ist, dies aber nicht dem Normalfall entspricht. Du kannst dich dort gerne selbst nochmals erkundigen.
Dennoch, das wichtigste ist und bleibt die eigentliche Präzision der Waffe, denn dafür wirst auch du sie gekauft haben? Dein Beitrag ist scheinbar die Referenz wenn jemand ein SG550 kaufen will. Kaufinteressenten werden hier zu unrecht abgeschreckt und stehen danach mit dem Wissen da, dass was schief ging, nicht jedoch wie die Waffe schiesst (was mir wesentlich wichtiger gewesen wäre wie ein Fertigungsfehler bei einer Picatinny). Vielleicht magst du deinen "Referenzbeitrag" ja um das Schussbild erweitern.
Edit: Hab mir deine Bilder nochmals angesehen.
1. Der Umbau auf die AT Variante ist leider immer so, zumindest was den Bolzen innen angeht, dafür kann
Hiendlmayer nichts. Dass man es von aussen sieht, ist nicht notwendig, allerdings stört mich das nicht. Was bei deiner nicht OK war, war, dass da nichts nachlackiert worden ist. Das haben sie geändert, mittlerweile lackieren sie die stelle nach (siehe meine Bilder) und man bekommt auch auf Wunsch ein Fläschchen Lack dazu um Schäden selbst zu behen. Also hier wurde ganz klar nachgebessert, das wie es bei dir war, hätte ich so auch nicht hingenommen.
2. Der Rollstempel: Auch dieser wurde abgeschafft. Wenn du bei meinen Bildern schaust, dann ist da nur noch ein kleines weisses rundes Logo welches nur noch die Initialen von
Hiendlmayer und Kempf beinhaltet. Auch hier wurde offenkundig die Produktion verändert, das wie es bei dir war hätte mich zwar nicht gestört, find ich aber für eine so teure Waffe ebenfalls nicht in Ordnung.
Zum Railvorderschaft kann ich nichts sagen, den hab ich nicht. Die Picatinnyschiene am Receiver ist bei mir auch grösser wie sonst üblich, zumindest fühlt es sich bei den Montagen so an. Allerdings hatte ich mit keiner Montage ein Problem (GDI, Bobro, Pepr), sie liessen sich alle bei Nachjustierung schliessen. Bei dir dürfte sie wohl zu klein gewesen sein, was auch nicht in Ordnung ist. Allerdings hab ich selbst ein LaRue daheim (ACOG Montage) und hatte da am OA15 ebenso Probleme weil es zwar geschlossen hat, allerdings nicht fest genug saß. Eventuell (wobei ich mir das kaum vorstellen kann) hat das Larue Probleme mit Schienen die nicht 100% passen?
Also, ich verstehe deinen Unmut natürlich. Auch ich kann nur meine Meinung wiedergeben und die ist, bedingt durch die offenkundigen Veränderungen in der Herstellung der Waffe, positiver wie deine.