Die kosten am Markt um die 4-6k Euro also ist da die Gefahr des Verschandelns relativ klein und die Warscheinlichkeit relativ gross das sich der der sowas kauft genau weiss was er da hat.Berserk hat geschrieben:und jetzt stellt euch vor jemand macht SOWAS mit einem original G98 sniper....
Das Forum wurde auf die aktuellsten Server und Datenbankversionen aktualisert und auf einen schnelleren Server verlegt.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
...wie kann man nur
Re: ...wie kann man nur
Re: ...wie kann man nur
Durch die langen Ohren bietet das P14 relativ wenig Möglichkeiten ein Zielfernrohr anzubringen. Deshalb erfolgt die Montage zumeist seitlich. Auch die beiden offiziell eingeführten P14 Scharfschützengewehre waren, was die Montage der Optik angeht, eine Besonderheit: So wurde das Telescopic Sight of 1918 am Pattern 1914 Mk I* W (T) via einer Klaue links an den "Ohren" und zwei Klauen vorne an der Hülse montiert. Bei den Exemplaren mit Aldis-Zielfernrohr (No. 3 Mk I* (T) A) wurden gar die Ohren abgeschnitten und der vordere Montagefuß wurde mit einem Schnitt durch den Handschutz nahe der Laufwurzel am Lauf festgemacht. Dennoch ist dieses Zielfernrohr seitlich versetzt, um nicht mit dem Verschluss in Berührung zu kommen.
Bei beiden Gewehren wurden ausschließlich Winchester-gefertigte verwendet, da diese angeblich präziser waren. m.E. war der Grund hierfür nur der, dass bei Winchester als einzigem Hersteller die Seriennummer und Herstellerkürzel (W-Präfix) durch die Anbringung ganz rechts auf der Hülse noch ersichtlich ist. Das, verbunden mit der Tatsache dass manche Teile nicht mit denen anderer Hersteller kompatibel sind, blieb sowieso nur sich auf einen Hersteller zu fixieren. Nebenbei, Schaftbackenerhöhungen bei P14 SSG's gab es meinen Erfahrungen nach erst ab dem 2. Weltkrieg. Der verwendete Riemen hierbei ist wie bei den No. 4 T der amerikanische M1907 Lederriemen mit den Doppelklauen.
Ich habe auch noch Zeichnungen von Montagen für das No. 32 Zielfernrohr am P14, allerdings habe ich noch nie ein derartiges reales Exemplar gesehen. Auch habe ich Zeichnungen von der Untermontage für das Warner & Swasey Musket Sight (Model of 1913 wenn ich das richtig im Kopf habe; Achtung, die Engländer und Kanadier hatten hier eine andere Skala am "Zielfernrohrkasten" oben als die Amerikaner!); derartige Waffen existierten Bildern nach auch tatsächlich.
Zurück zur gegenständlichen Waffe: insbesondere P14 und P17 wurden sehr gerne in Großwildbüchsen umgebaut. Hintergrund ist dass kaum ein anderes Gewehr derartig stabil ist. Einziges Manko (gell egil
) ist der Ausstoßer; ab und an brach auch der Auszieher.
Ich finde die hier angebotene Waffe eigentlich sogar sehr interessant, da ein russisches Zielfernrohr auf einer britischen Waffe eine extrem exotische Kombination ist. Zudem die Montage via eines Ausschnittes am Schaft ganz unten an der Hülse erfolgte; wieso und warum, weiß ich leider nicht. Es dürfte sich damit aber um ein echtes Einzelstück handeln.
Bei beiden Gewehren wurden ausschließlich Winchester-gefertigte verwendet, da diese angeblich präziser waren. m.E. war der Grund hierfür nur der, dass bei Winchester als einzigem Hersteller die Seriennummer und Herstellerkürzel (W-Präfix) durch die Anbringung ganz rechts auf der Hülse noch ersichtlich ist. Das, verbunden mit der Tatsache dass manche Teile nicht mit denen anderer Hersteller kompatibel sind, blieb sowieso nur sich auf einen Hersteller zu fixieren. Nebenbei, Schaftbackenerhöhungen bei P14 SSG's gab es meinen Erfahrungen nach erst ab dem 2. Weltkrieg. Der verwendete Riemen hierbei ist wie bei den No. 4 T der amerikanische M1907 Lederriemen mit den Doppelklauen.
Ich habe auch noch Zeichnungen von Montagen für das No. 32 Zielfernrohr am P14, allerdings habe ich noch nie ein derartiges reales Exemplar gesehen. Auch habe ich Zeichnungen von der Untermontage für das Warner & Swasey Musket Sight (Model of 1913 wenn ich das richtig im Kopf habe; Achtung, die Engländer und Kanadier hatten hier eine andere Skala am "Zielfernrohrkasten" oben als die Amerikaner!); derartige Waffen existierten Bildern nach auch tatsächlich.
Zurück zur gegenständlichen Waffe: insbesondere P14 und P17 wurden sehr gerne in Großwildbüchsen umgebaut. Hintergrund ist dass kaum ein anderes Gewehr derartig stabil ist. Einziges Manko (gell egil
Ich finde die hier angebotene Waffe eigentlich sogar sehr interessant, da ein russisches Zielfernrohr auf einer britischen Waffe eine extrem exotische Kombination ist. Zudem die Montage via eines Ausschnittes am Schaft ganz unten an der Hülse erfolgte; wieso und warum, weiß ich leider nicht. Es dürfte sich damit aber um ein echtes Einzelstück handeln.
A fact is information minus emotion. An opinion is information plus experience. Ignorance is an opinion lacking information. And, stupidity is an opinion that ignores a fact.
- wene010676
- .357 Magnum

- Beiträge: 137
- Registriert: Sa 17. Jul 2010, 22:12
- Wohnort: OÖ
Re: ...wie kann man nur
Oder der Mad Max der 40er JahreCharles hat geschrieben:Das ist kein Bastler, das ist ein Verunstalter.
Re: ...wie kann man nur
Promo hat geschrieben: Ich finde die hier angebotene Waffe eigentlich sogar sehr interessant, da ein russisches Zielfernrohr auf einer britischen Waffe eine extrem exotische Kombination ist.
Und wenn es auch noch Fachlich/Handwerklich perfekt ausgeführt ist.....warum nicht?
lg Leonardo
„All right, they're on our left, they're on our right, they're in front of us, they're behind us...they can't get away this time.“
Lewis B. Puller
Lewis B. Puller
Re: ...wie kann man nur
Weils einfach unpraktisch ist: Man sehe sich die Bauhöhe des ZF's an! Wenn es so original währe würde ich sowas unpraktisches auch nicht haben wollen.Leonardo hat geschrieben: Und wenn es auch noch Fachlich/Handwerklich perfekt ausgeführt ist.....warum nicht?
lg Leonardo
Re: ...wie kann man nur
>Michael< hat geschrieben:Weils einfach unpraktisch ist: Man sehe sich die Bauhöhe des ZF's an! Wenn es so original währe würde ich sowas unpraktisches auch nicht haben wollen.Leonardo hat geschrieben: Und wenn es auch noch Fachlich/Handwerklich perfekt ausgeführt ist.....warum nicht?
lg Leonardo
Das Zielfernrohr baut nicht viel höher als beim Nagant.
lg
„All right, they're on our left, they're on our right, they're in front of us, they're behind us...they can't get away this time.“
Lewis B. Puller
Lewis B. Puller
- Vintageologist
- Supporter .45 ACP Hydra-Shok

- Beiträge: 2845
- Registriert: So 9. Mai 2010, 16:14
- Wohnort: Wien 14
Re: ...wie kann man nur
Das ist für Leute, welche die Waffe am liebsten im Bierbauch in Anschlag nehmen.>Michael< hat geschrieben:Weils einfach unpraktisch ist: Man sehe sich die Bauhöhe des ZF's an! Wenn es so original währe würde ich sowas unpraktisches auch nicht haben wollen.Leonardo hat geschrieben: Und wenn es auch noch Fachlich/Handwerklich perfekt ausgeführt ist.....warum nicht?
lg Leonardo
♠ This home does not call 911 'till after we have called 1911 ♠
"A Russian Mosin is more or less a spear that happens to fire bullets."
"A Russian Mosin is more or less a spear that happens to fire bullets."
Re: ...wie kann man nur
Vintageologist hat geschrieben: Das ist für Leute, welche die Waffe am liebsten im Bierbauch in Anschlag nehmen.
„All right, they're on our left, they're on our right, they're in front of us, they're behind us...they can't get away this time.“
Lewis B. Puller
Lewis B. Puller
-
Centershot
- .50 BMG

- Beiträge: 2278
- Registriert: Di 11. Mai 2010, 17:53
- Wohnort: Graz
Re: ...wie kann man nur
Kurz und trocken : Ein total grausliches Ding...
Centershot
Centershot
